AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege https://journals.qucosa.de/aha <p>In der jährlich erscheinenden Zeitschrift "AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege" werden in der Regel die Beiträge des im Vorjahr abgehaltenen Kolloquiums der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte publiziert. Hinzu kommen weitere Beiträge zu oftmals sächsischen Themen und studentische Beiträge, die im Rahmen der Lehre entstanden sind. Darüber hinaus werden auch unabhängig der Kolloquien "AHA!"-Ausgaben veröffentlicht. 2024 erscheinen noch folgende zwei Publikationen: Heft 8: Friedrich Karl von Hardenberg und Heft 10: Sonderedition Adrian von Buttlar 75.</p> Eigenverlag de-DE AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2364-0839 Autoren https://journals.qucosa.de/aha/article/view/150 Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 188 188 Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Der Plauische Grund« (1799) und sein Konzept der »Gartenlandschaften« https://journals.qucosa.de/aha/article/view/161 <p>Der Beitrag gibt einen Einblick in Wilhelm Gottlieb Beckers (1753–1813) visionäre konzeptionelle Ansätze zur »Gartenlandschaft« und dient somit als gedanklicher Fixpunkt für die nachfolgenden Aufsätze. Dabei wird auch nach Anliegen, ästhetischen Grundsätzen und Motivation dieser Programmatik gefragt und herausgearbeitet, inwiefern sich die verschönerte Landschaft vom Landschaftsgarten abgrenzen lässt. Für ein umfassendes Verständnis wird zudem auf die Person Beckers, das Buch »Der Plauische Grund« (1799) und den dafür namensgebenden Landschaftsraum eingegangen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>The article provides an insight into Wilhelm Gottlieb Becker's (1753–1813) visionary conceptual approach to the »Gartenlandschaft«/»garden landscape« and thus serves as a conceptual point of reference for what is to follow in this volume. For a comprehensive understanding, Becker's person, the book »Der Plauische Grund« (1799) and the landscape area from which it takes its name are also discussed.</p> Anja Gottschalk Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 18 43 10.25531/aha.vol9.p18-43 Verschönerung der Landschaft unter den Schönburgern in den Herrschaften Waldenburg, Hartenstein und Wechselburg im Zwickauer Muldenland https://journals.qucosa.de/aha/article/view/151 <p>Der Autor zeichnet in seinem Beitrag zunächst ideengeschichtliche Hintergründe nach und benennt Protagonisten, die den Weg zur Landschaftsverschönerung geebnet haben. Anschließend richtet er seinen Blick nach Sachsen auf die landschaftsgestaltenden Wirkkräfte von Angehörigen des Hauses Schönburg in ihren Herrschaften Waldenburg, Hartenstein und Wechselburg. Dort kamen Konzepte zum Tragen, die in ihrer Entstehungszeit, ihren ideellen Ausgangspunkten, der Intensität des Eingriffs in die Natur sowie in dem Grad des Ausgreifens in die Landschaft sehr unterschiedlich geartet sind.</p> <p> </p> <p>The author first traces the underlying intellectual history and names some of the protagonists who paved the way for landscape embellishment. He then turns his attention to Saxony and the landscape-shaping influence of members of the House of Schönburg in their estates of Waldenburg, Hartenstein and Wechselburg. There, concepts were realised that differed substantially in their time of origin, their fundamental ideas, the intensity of intervention in nature and the degree to which they extended into the landscape.</p> Gerd-Helge Vogel Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 44 75 10.25531/aha.vol9.p44-75 Der Fürstensteiner Grund – Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien https://journals.qucosa.de/aha/article/view/153 <p>Die Autorinnen zeichnen die Entwicklungsgeschichte der verschönerten Landschaft »Fürstensteiner Grund« (nahe der Stadt Waldenburg (Wałbrzych) in Niederschlesien) vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Hier setzten die Grafen und späteren Fürsten von Hochberg-Pless über mehrere Generationen ihre gestalterischen Visionen um, die zum Teil sehr unterschiedlichen Ideen und Motivationen entsprangen. Deutlich wird hier die initiierende Kraft von Kurorten, die oft Ausgangspunkt für die Verschönerung einer Landschaft waren.</p> <p> </p> <p>The authors trace the history of the development of the embellished landscape Fürstensteiner Grund (Gorge of Fürstenstein) (near the town of Waldenburg (Wałbrzych) in Lower Silesia) from the end of the 18th century up to the present. This is where the counts and later princes of Hochberg-Pless realised their creative visions over several generations, some of which arose from very different ideas and motivations. The initiating power of spa towns, which were often the starting point for the embellishment of a landscape, becomes visible here.</p> Marlen Hößelbarth Justyna Jaworek-Jakubska Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 76 91 10.25531/aha.vol9.p76-91 Becker’s subscribers: Bernhard Petri and other embellishers of Hungary in the 1790s and the following decades https://journals.qucosa.de/aha/article/view/154 <div class="page" title="Page 1"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Der Autor stellt Protagonisten vor, die als Initiatoren der Landschaftsverschönerung in der Habsburgermonarchie – insbesondere in Ungarn – gelten. Im Mittelpunkt des Textes steht der Gartenkünstler und Agronom Bernhard Petri (1767–1853), ein immens bedeutender Landschaftsgestalter seiner Zeit, der heute auch außerhalb Ungarns allmählich wieder Bekanntheit erlangt. Der Artikel fördert dabei bislang Unbekanntes zutage: Äußerst plastisch werden der Austausch zwischen Becker und Petri über das »Taschenbuch für Gartenfreunde« sowie ein gegenseitiger Win-win-Effekt beschrieben, der diese Transferleistungen kennzeichnete.</p> <p> </p> <p>The author introduces protagonists who are regarded as initiators of landscape embellishment in the Habsburg Monarchy – especially in Hungary. At the centre of the text is the garden artist and agronomist Bernhard Petri (1767–1853), an immensely important landscape designer of his time, who is gradually becoming recognized outside of Hungary again. The article brings previously unknown facts to light: the exchange between Becker and Petri about the pocketbook called »Taschenbuch für Gartenfreunde« and the mutual win-win effect that characterised this transfer are described extremely vividly.</p> </div> </div> </div> Gábor Alföldy Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 92 113 10.25531/aha.vol9.p92-113 Verschönerung der Landschaft durch Graf Johann Philipp Cobenzl und Fürst Johann I. von Liechtenstein in Niederösterreich https://journals.qucosa.de/aha/article/view/162 <p>Der Autor berichtet zunächst über ein – im kontinentaleuropäischen Vergleich – frühes Beispiel der Verschönerung einer Landschaft: die etwa ab 1776 geschaffenen Anlagen des Grafen Johann Philipp Cobenzl (1741–1810) am Reisenberg bei Wien. Anschließend nimmt er die überaus raumgreifenden (circa 700 Hektar) Verschönerungsmaßnahmen unter Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760–1836) im Gebiet der heutigen Gemeinden Mödling, Maria Enzersdorf und Hinterbrühl in Niederösterreich, aber auch in Loosdorf (Gemeinde Fallbach) in den Blick. Die Bedeutung der Landwirtschaft als Element einer verschönerten Landschaft sowie die angestrebte Balance zwischen Ästhetik und Ökonomie in einer solchen werden im Beitrag besonders hervorgehoben.</p> <p><strong>&nbsp;</strong></p> <p>The author first reports an early example of landscape embellishment – by continental European standards: the grounds created by Count Johann Philipp Cobenzl (1741–1810) on Reisenberg near Vienna around 1776. He then looks at the extremely expansive (around 700 hectares) embellishment measures under Prince Johann I of Liechtenstein (1760–1836) in what are today the municipalities of Mödling, Maria Enzersdorf and Hinterbrühl in Lower Austria, but also in Loosdorf (municipality of Fallbach). The importance of agriculture as an element of an embellished landscape and the desired balance between aesthetics and economy in such a landscape is particularly emphasised in the article.</p> Christian Hlavac Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 114 129 10.25531/aha.vol9.p114-129 Früheste böhmische Landschaftsparks und ihre Beziehung zur umgebenden Landschaft https://journals.qucosa.de/aha/article/view/155 Martin Krummholz Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 130 149 10.25531/aha.vol9.p130-149 Der Osteinsche Niederwald – Eine Reverenz an das Mittelalter https://journals.qucosa.de/aha/article/view/156 <p>Die Autorin berichtet über die Genese des Parkwalds »Osteinscher Niederwald« bei Rüdesheim am Rhein. Dabei zeigt sich, dass der Parkwald sowohl zeitlich als auch ideell als eine »Proto-Konzeption« angesehen werden kann, mit der sehr früh (ab 1764) klare Schritte in Richtung »verschönerte Landschaft« gegangen werden. Der Initiator des Areals, Graf Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein (1735–1809), sowie seine Leidenschaften, Visionen und auch Verbindungen ins Böhmische werden vorgestellt.</p> <p> </p> <p>The author reports on the development of the »Osteinscher Niederwald« near Rüdesheim am Rhein. It shows that the so called »Parkwald«/»park forest« can be seen as a »proto-concept« both in terms of time and ideas, with which clear steps towards an »embellished landscape« were taken very early on (from 1764 onwards). The initiator of the area, Count Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein (1735–1809), as well as his passions, visions and connections to Bohemia are presented in an extremely lively manner.</p> Elisabeth Weymann Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 150 169 10.25531/aha.vol9.p150-169 Natur, Kunst und Politik: Die landschaftliche Genese der hessischen Bergstrasse im langen 19. Jahrhundert https://journals.qucosa.de/aha/article/view/157 <p>Der Autor öffnet zum Abschluss des Bandes eindrucksvoll den Blick ins 19. Jahrhundert, indem er die Entstehungsgeschichte der verschönerten Region »Bergstraße« im südhessischen Odenwald mit ihren künstlerischen, sozialen und politischen Implikationen vorstellt. Dabei zeigt er auf, wie Ansätze, deren geistige Wurzeln im späten 18. Jahrhundert liegen, im 19. Jahrhundert aus- und fortgeformt wurden.</p> <p> </p> <p>The author concludes the volume with an impressive look onto the 19th century by presenting the history of the development of the embellished »Bergstrasse« region in the Odenwald in southern Hesse with its artistic, social and political implications. In doing so, he shows how approaches with intellectual roots in the late 18th century were developed and further moulded in the 19th century.</p> Oliver Sukrow Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 170 187 10.25531/aha.vol9.p170-187 Impressum https://journals.qucosa.de/aha/article/view/145 Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 4 4 Inhaltsverzeichnis https://journals.qucosa.de/aha/article/view/146 Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 5 5 Preface & Acknowledgements https://journals.qucosa.de/aha/article/view/160 <p>The international symposium »Verschönerte Landschaften in Mittel- und Mittelosteuropa! Konzepte, Akteure und Realitäten« (»Embellished Landscapes in Central and Central Eastern Europe! Concepts, Protagonists and Realities«), organised by the Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte (Saxon Garden History Working Group), which took place on 30-31 March in Dresden, is presented. In addition, a short historical outline introduces the topic of "embellished landscapes" and outlines the role of Wilhelm Gottlieb Becker (1753–1813) in this context. All the essays in the volume are briefly presented, and an outlook is given.</p> Anja Gottschalk Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 6 11 10.25531/aha.vol9.p6-11 Vorwort & Danksagung https://journals.qucosa.de/aha/article/view/149 <p>Es werden zunächst Anlass und Ziele des von der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte veranstalteten internationalen Symposiums »Verschönerte Landschaften in Mittel- und Mittelosteuropa! Konzepte, Akteure und Realitäten« vorgestellt, das vom 30. bis zum 31. März 2023 in Dresden stattfand. Darüber hinaus führt ein kurzer historischer Abriss in das Themenfeld „verschönerte Landschaft“ ein und skizziert Wilhelm Gottlieb Beckers (1753–1813) Rolle in diesem Zusammenhang. Neben einer Kurzvorstellung aller Aufsätze des Bandes wird ein Ausblick gegeben.</p> Anja Gottschalk Copyright (c) 2024 AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 2024-03-01 2024-03-01 9 12 17 10.25531/aha.vol9.p12-17