https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/issue/feed arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 2021-07-13T15:13:14+02:00 Thomas Schmid schmid@informatik.uni-leipzig.de Open Journal Systems https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/217 Editorial — Mythen (in) der Wissenschaft 2021-07-13T15:13:14+02:00 Nina Julich-Warpakowski nina.julich@uni-leipzig.de Raphael Borchers raphael.borchers@posteo.de 2021-04-22T10:39:56+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/205 Du bist, was du isst - Mythos oder Realität: Der Einfluss von Ernährung auf den Körper 2021-07-13T15:13:14+02:00 Evelyn Medawar evelynmedawar@web.de 2021-04-22T00:00:00+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/206 The Myth of Neurofeedback – Can We Really Train our Brains 2021-07-13T15:13:11+02:00 Sarah Alica Rösch sarah.roesch@medizin.uni-leipzig.de 2021-04-27T12:12:51+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/214 “Objektive“ Beobachtung in der frühkindlichen Bildungsforschung 2021-07-13T15:13:13+02:00 Franziska Bednarski franziska.bednarski@uni-leipzig.de <p class="AbstractText">Dieser Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der standardisierten Beobachtung in der frühkindlichen Bildungsforschung. Mit dem Hintergrund meines Dissertationsthemas werden Vor- und Nachteile der Methode diskutiert. Es wird außerdem auf die Frage eingegangen, ob eine standardisierte Beobachtung “objektiv“ sein kann oder ob es sich um einen Mythos ihrer Disziplin handelt.</p> <p>&nbsp;</p> 2021-04-27T12:03:09+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/210 Mein "Mein Vati sagt: Wir können nichts für den Klimawandel und er betrifft uns auch nicht." 2021-07-13T15:13:12+02:00 Alexandria Krug alexandria.krug@uni-leipzig.de <p>Mythen sind ein virulentes Merkmal der Klimawandeldebatte und vereinen Klimawandelleugner*innen mit Fake News generierenden Überzeugungen. Gleichzeitig ist sich der Großteil der wissenschaftlichen Community einig, dass der Klimawandel ein existentes Phänomen ist, das maßgeblich durch den Menschen beeinflusst wird. Diese Spannung gilt es darzulegen. Dazu wird im ersten Schritt ein Überblick über verbreitete Mythen im Klimawandeldiskurs gegeben, die durch Referenz auf Erkenntnisse der Klimawandelforschung diskutiert und in kritischer Perspektive betrachtet werden. Weiterhin wird der Transfer zu einer legitimierenden Explikation eines diskursiven Umgangs mit der Klimawandelproblematik aus bildungstheoretischer Sicht hergestellt, da in diesem Kurzbeitrag die Vorstellung eines Dissertationsprojekts erfolgt, das sich transdisziplinär mit mentalen Modellen zum Klimawandel von Grundschulkindern beschäftigt. Hierbei sind die klimaethischen Dimensionen und gerechtigkeits- sowie verantwortungstheoretischen Perspektiven ein Kernanliegen. Abschließend soll das Philosophieren mit Kindern als synergetisches Prinzip die nötige kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der Klimawandelthematik konkretisieren.</p> 2021-04-27T12:06:07+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/212 Der Mythos der Possessivkonstruktion: Eine sprachübergreifende Perspektive 2021-07-13T15:13:12+02:00 Jingting Ye leaffirst@gmail.com <p>Bei den Sprachen des südostasiatischen Festlandes sind die Possesivkonstruktionen bislang nicht vergleichend untersucht worden. Insbesondere, ob die Domäne des Besitzes mit der Domäne des Raumes verwandt ist, ist für die Sprachen des südostasiatischen Festlandes nicht basierend auf breiter Datenbasis untersucht worden.<br>Diese Forschungslücke wird in diesem Beitrag durch eine neue sprachübergreifende Studie der adnominalen possessiven Konstruktionen entwickelt. Es werden sowohl die formalen als auch die semantischen Aspekte der adnominalen possessiven Konstruktionen in Asiatischen Sprachen untersucht. Eine statistische Analyse mit Multidimensionalen Skalierung (MDS) Modell wird durchgeführt, um das sprachübergreifende Muster zu identifizieren. Mit einer Stichprobe von 90 Sprachen des südostasiatischen Festland wird eine MDS semantische Karte für die adnominale possessive Konstruktionen dargestellt. Die semantische Karte repräsentiert den konzeptuelle Raum der adnominalen possessiven Konstruktionen. Es wird auch mit sprachübergreifendem Beweis geprüft, ob die Domäne des Besitzes mit der Domäne des Raumes verwandt ist.</p> 2021-04-27T12:11:20+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/213 At the intersection of Myth and Science: Protoscience in ancient Mesopotamian Omens and the Hebrew Bible’s Primeval History 2021-07-13T15:13:13+02:00 Sandy Rogers sandyrl@gmail.com <p>In "At the intersection of Myth and Science: Protoscience in ancient Mesopotamian Omens and the Hebrew Bible’s Primeval History," I use ancient Mesopotamian Omens and the Primeval History of the Hebrew Bible as examples of ancient protoscience. I show how the intellectual curiosity was mixed with understandings of the divine world.</p> 2021-04-27T12:04:26+02:00 ##submission.copyrightStatement## https://journals.qucosa.de/arbeitstitel/article/view/207 What is it to be the people of God in the Ancient Near East? A recension of SandyJo Rogers’ PhD thesis „A Fresh Start Comes from God: Theological, Historical, and Sociological Background of the Clean-Slate Acts of Leviticus 25 and Deuteronomy 15“ 2021-07-13T15:13:11+02:00 Anne-Coralie Bonnaire anne-coralie@bonnaire.eu <p>Rezension der Dissertation&nbsp;<span style="font-size: large;">„A Fresh Start Comes from God: Theological, Historical, and Sociological Background of the Clean-Slate Acts of Leviticus 25 and Deuteronomy 15“ vorgelegt von SandyJo Rogers an der theologischen Fakultät der Universität Leipzig.</span></p> 2021-04-27T12:12:08+02:00 ##submission.copyrightStatement##