Anmerkungen zu den Aufführungsstätten J. S. Bachs in Weimar

Autor/innen

  • Alexander Ferdinand Grychtolik

DOI:

https://doi.org/10.13141/bjb.v20132988

Schlagworte:

Himmelsburg, Aufführungspraxis, Kirchenmusik, Architektur

Abstract

Aufbauend auf jüngeren Forschungsarbeiten zur Baugeschichte des Weimarer Residenzschlosses legt der Beitrag die tatsächlichen Raum- und Größenverhältnisse der Musizierempore der Weimarer Schlosskapelle dar und stellt bisherige Annahmen richtig. Außerdem werden als zwei weitere im Residenzschloss befindliche Musizierstätten der große Festsaal und der "Schall-Saal" mit Bachs Wirken in Verbindung gebracht. Verschiedene Visualisierungsversuche der Raumverhältnisse hängen dem Beitrag an.

Downloads

Veröffentlicht

2018-10-22

Ausgabe

Rubrik

Kleine Beiträge