Die Choralkantaten von 1724 und Bachs Köthener Besuch

Autor/innen

  • William H. Scheide

DOI:

https://doi.org/10.13141/bjb.v20031782

Schlagworte:

BWV 20, BWV 2, BWV 7, BWV 135, BWV 10, BWV 93, BWV 178, BWV 94, BWV 101, BWV 113, BWV 33, BWV 78, BWV 99, BWV 8, BWV 130, BWV 114, BWV 96, BWV 5, BWV 180, BWV 38, BWV 115, BWV 139, BWV 26, BWV 116, BWV 62, BWV 91, BWV 121, BWV 133, BWV 122, BWV 41, BWV 123, BWV 124, BWV 3, BWV 111, BWV 92, BWV 125, BWV 126, BWV 127, BWV 1, Kirchenmusik, Vokalmusik, Komposition, Stilanalyse, Formanalyse, geistlich, Vokalwerk

Abstract

Der Artikel beschäftigt sich mit den 39 erhaltenen Choralkantaten, die in den ersten neuneinhalb Monaten von Bachs zweitem Leipziger Amtsjahr (1724/1725) entstanden. Die Ähnlichkeit der Form wird dabei als Grundlage für eine Betrachtung als Gruppe betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob Bach einem übergreifenden Plan gefolgt haben möge. Dazu wird auch die im fraglichen Jahr 1725 gegebene Fassung der Johannespassion mit dem einleitenden Choral O Mensch, bewein dein' Sünde groß ins Kalkül gezogen. In der Deutung der zugrundeliegenden Predigt- und Choraltexte werden Bezüge ausgemacht und die Problematik eventuell spurlos verschwundener Kantaten der Reihe erörtert. Im Weiteren werden vor allem die Holzbläserbesetzung in den Kantaten sowie weitere Eigenheiten der musikalischen Faktur besprochen. Dabei wird besonders auf die mögliche Beeinflussung der Flötenpartien durch Bachs Bekanntschaft eines Köthener Flötenvirtuosen durch seinen dortigen Besuch im Juli 1724 eingegangen. Drei Tabellen geben im Anhang Überblicke über Chronologie, Textform und die Verwendung der Flöte in den fraglichen Werken.

Erwähnte Artikel:

Alfred Dürr: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. BJ 1957, S. 5-162

Detlef Gojowy: Lied und Sonntag in Gesangbüchern der Bach-Zeit. Zur Frage des "Detempore" bei Chorälen in Bachs Kantaten. BJ 1972, S. 24-60

Downloads

Veröffentlicht

2018-03-12

Ausgabe

Rubrik

Artikel