Identifikation und Akzeptanz. Eignungskriterien für die medienpädagogische Filmarbeit mit Kindern – ein Seminar-Modell der Fachhochschule Münster (1998)

  • Horst Schäfer

Abstract

Dieter Baacke hat in seinem Artikel von 1981 für das Lernen aus Spielfilmen in der Pädagogik argumentiert. Peter Pleyer und Horst Schäfer haben dazu in den 1990er Jahren ein Seminar-Modell konzipiert, das Schäfer hier vorstellt. Das Seminar geht von dem handlungsorientierten Ansatz der Medienpädagogik zur Aneignung von Medienkompetenz – als Teilbereich kommunikativer Kompetenz – aus, die sich als kritischer, reflektierter, selbstbestimmter und kreativer Umgang mit Medien versteht. Kinder sind mit Medien vertraut; ihre Wirklichkeit ist durch die Erfahrung medialer Wahrnehmungen geprägt. Die medienpädagogische Filmarbeit setzt sich mit dieser visuellen Wahrnehmung auseinander und vermittelt über die Rezeption zielgruppengerechter Filme Fähigkeiten ästhetischer Urteilsbildung, Kritikfähigkeit, Erkenntnisse über Medienwirkungen und Hilfen zur Bewältigung medialer Einflüsse.

In his article from 1981 Dieter Baacke has argued for learning from films in pedagogy. In addition, Peter Pleyer and Horst Schäfer have designed a seminar model in the 1990s, which Schäfer introduces here. The seminar is based on the action focused approach of media pedagogy for the acquisition of media literacy (Medienkompetenz) as a critical, reflective, self-determined and creative dealing with media. Children are familiar with media; their reality is shaped by the experience of media perceptions. The media pedagogical film education deals with these visual perceptions by means of the reception of films which are geared to the target group, and it promotes skills of aesthetic judgment, critical faculty, knowledge about media effects, and helps to deal with media influences.

Veröffentlicht
2014-05-16