Journal für Mobilität und Verkehr https://journals.qucosa.de/jmv de-DE journal@dvwg.de (Redaktion Journal für Mobilität und Verkehr) kontakt@fid-move.de (Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung) Mi, 22 Mai 2024 12:30:37 +0200 OJS 3.2.0.2 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Urbane Mobilität der Zukunft – Ergebnisse einer Befragung zu Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Berlins https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/145 <p>Die voranschreitende Urbanisierung führt zu einer Verdichtung städtischer Räume und stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt vor zahlreiche Herausforderungen. Insbesondere das gestiegene Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Ballungszentren erfordert eine nachhaltige Mobilitätsplanung, um die Belastung durch Staus, Unfälle, Lärm und Luftverschmutzung zu reduzieren. Eine effiziente Nutzung vorhandener Flächen ist dabei von zentraler Bedeutung, um die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu erhalten. In einer Befragung von über 300 Studierenden in Berlin werden Mobilitätsmuster und -anforderungen analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Es wird deutlich, dass die rechtzeitige Partizipation der Gesellschaft zur ausgewogenen Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Zugänglichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit unerlässlich ist.</p> Christian Butz, Seren Taskiran Copyright (c) 2024 Christian Butz, Seren Taskiran https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/145 Mi, 22 Mai 2024 00:00:00 +0200 Erfolgsfaktoren nachhaltiger deutscher Mobilitätsprojekte https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/146 <p>In der vorliegenden Studie werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren deutscher Mobilitätsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit analysiert. Zu diesem Zweck wurde theoriegeleitet ein standardisierter Fragebogen erstellt mit den Themen projektbezogene Informationen, Phasen der Mobilitätsprojekte, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Verstetigung des Erfolgs sowie Berücksichtigung von NutzerInnen und Nachhaltigkeit. 60 vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden mit Hilfe deskriptiver Statistik ausgewertet.</p> Martin Albert, Lilly Meynerts, Isabel Seiffert Copyright (c) 2024 Martin Albert, Lilly Meynerts, Isabel Seiffert https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/146 Mi, 22 Mai 2024 00:00:00 +0200 Mobilitätskonzepte in der Forschung - Zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und planungspraktischer Realität https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/153 <p>Auf operativer Ebene von Forschungsprojekten der transdisziplinären, transformativen Forschung für nachhaltige Mobilität treffen wissenschaftliche Idealvorstellungen auf die pragmatische Aufgabenbewältigung der öffentlichen Verwaltung. Anhand von vier Forschungsprojekten wird die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und kommunaler Verwaltung beim Forschungsziel, Mobilitätsplanung neu zu gestalten, bewertet. Dabei wird auf Konflikte in Bezug auf Inhalte, Strukturen und Prozesse eingegangen, um Empfehlungen für die Verbesserung der Kooperation zu geben.</p> Sven Hausigke, Ute Samland, Johannes Roderer, Vanessa Rösner Copyright (c) 2024 Sven Hausigke, Ute Samland, Johannes Roderer, Vanessa Rösner https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/153 Mi, 22 Mai 2024 00:00:00 +0200 Geografische Analyse von On-Demand-Ridepooling-Daten - Chancen und Grenzen der Anwendung https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/148 <p class="TextAbstractJMV">Im Kontext der auslaufenden Pilotfinanzierung und den beträchtlichen Betriebskosten von On-Demand-Ridepooling-Systemen gewinnen die Effizienzsteigerung der Dienste und die mögliche Ableitung von effizienten Linienverkehren an Bedeutung. Bis Ende 2020 wurden deutschlandweit 80 Ridepooling-Projekte etabliert, welche aufgrund der softwaregestützten Buchung und Routenermittlung hochaufgelöste Fahrgast- und Betriebsdaten erfassen. Diese Daten ermöglichen den Betreibern ein flexible Routenoptimierungs- und Flottenverwaltungsplanung, sowie Anpassungen des Angebots an das Nutzungsverhalten und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. In diesem Artikel werden anhand von Real-Daten des Ridepooling-Systems „Mein G-Mobil“ (Gronau) Möglichkeiten der geografischen Verarbeitung dieser Daten beleuchtet, sowie deren perspektivische Verwendung in der Verkehrsplanung eingeordnet. Die Publikation stellt einen Analyse-Framework vor und verdeutlicht, dass die Daten dazu geeignet sind, verkehrliche Nachfragestrukturen abzubilden und die Angebotsplanung zu optimieren.</p> Copyright (c) 2024 Peter Bruder, Robin Kersten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/148 Mo, 24 Jun 2024 00:00:00 +0200 Attraktivierung des ÖPNV durch gesichertes Fahrradparken: Ergebnisse der Evaluation des Angebotes „DeinRadschloss“ im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/149 <p>Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat gemeinsam mit 14 Kommunen das System DeinRadschloss aufgebaut. Zielsetzung des Systems ist eine bessere Verknüpfung zwischen Fahrrad und ÖPNV und damit einhergehend eine Attraktivierung des ÖPNV. Im Zuge einer Evaluation wurden und Einbeziehung von Daten des Hintergrundsystems sowie durchgeführten Befragungen die Wirkungen untersucht. Es konnten deutliche Verlagerungseffekte vom MIV hin zu intermodalen Wegeketten beobachtet werden. Die überwiegend positiven Rückmeldungen in den Befragungen lassen zudem den Schluss zu, dass durch gesichertes Fahrradparken an Haltestellen der ÖPNV insgesamt gestärkt wird.</p> Copyright (c) 2024 Hannes Schreier, Mona Ballmann https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/149 Mo, 24 Jun 2024 00:00:00 +0200 Prozess- und Wirkungsevaluation von modularen Stadtmöbeln (Stadt-Terrassen) des Zukunftsnetz Mobilität NRW https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/150 <p class="TextAbstractJMV">Im Sommer 2022 wurden in den Kommunen Köln, Essen, Bochum, Everswinkel und Radevormwald die „Stadt-Terrassen“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW eingesetzt. Dabei handelte es sich um temporäre Aktionen mit einer Dauer von drei bis acht Wochen. Während dieser Zeit wurden die Stadt-Terrassen auf Pkw-Stellplätzen und in einem Fall auf einem freien Rechtsabbieger-Streifen platziert. Im Falle von Köln (Deutz) und Everswinkel wurden die Stadt-Terrassen mit Straßensperrungen kombiniert eingesetzt. Die Einsatzorte waren Innenstädte (Radevorwald, Everswinkel), eine Geschäftsstraße (Essen, Köln) oder ein Quartier (Bochum). Die Hochschule Bochum war mit einer Evaluation dieser temporären Aktionen beauftragt und hat in diesem Rahmen Befragungen von Anwohnenden, Besuchenden und Gewerbetreibenden sowie Verkehrszählungen und -beobachtungen durchgeführt, soweit möglich vor und während der Aktionen. Zudem wurden Interviews mit Ansprechpersonen der Kommunen geführt. Zentrale Ergebnisse der Evaluationen zeigen zunächst eine überwiegend positive Wirkung der Stadt-Terrassen. So konnte mit wenigen Ausnahmen nachgewiesen werden, dass die öffentliche Fläche als Stadt-Terrasse effektiver genutzt wird als im Vergleich zuvor als Parkplatz. Mehr Menschen nutzen die gleiche öffentliche Fläche, wenn diese mit einer Stadt-Terrasse nutzbar für den Aufenthalt (z.B. kommunizieren, Pause machen, essen und trinken) gemacht wird. Zudem wurden die Stadt-Terrassen überwiegend von einem sehr hohen Anteil der Befragten wahrgenommen und positiv bewertet. Zugleich wurden während den Aktionen auch kritische Stimmen laut, die zum Teil in Verbindung zu einer negativen medialen Berichtserstattung stehen. Gerade bei den Gewerbetreibenden kann eine ablehnende Haltung, die sich besonders in Kombination mit der Straßensperrung im Fall Köln-Deutz zeigt, erkannt werden. Die Sorge vor Umsatzrückgang und einem Komfortverlust für Kunden sind hierbei die am häufigsten genannten Befürchtungen seitens der Gewerbetreibenden. Zugleich äußerte ein Teil des Gewerbes, insbesondere die Gastronomie, eine Zunahme des Umsatzes. Ein großer Anteil der Befragten wünscht sich eine Fortsetzung und Verstetigung der Stadt-Terrassen. Festzustellen ist, dass die Stadt-Möbel zum Großteil gut angenommen und genutzt wurden. Dies zeigte sich in der Beobachtung der tatsächlichen Nutzung und durch die Angaben im Rahmen der Befragung. Positiv bewertet und häufig genutzt wurden die Sitzgelegenheiten, insbesondere mit Rückenlehne und die Fahrradabstellgelegenheiten. Pflanzkübel und Bepflanzung insgesamt wurden positiv bewertet und auch als zukünftiger Wunsch genannt. Der Verkehrsversuch in Köln hat ergeben, dass durch die Sperrung für den Kfz-Verkehr sich das Radverkehrsaufkommen erhöht hat. Eine Veränderung des Fußverkehrsaufkommen ist durch die Evaluation nicht festzustellen. Als Ergebnis der Evaluation werden Handlungsempfehlungen zum weiteren Einsatz der Stadt-Terrassen, der Standortwahl (z.B. Sonnenstand), der Ausstattung (z.B. Mülleimer, Barrierefreiheit) und des Prozesses formuliert. Eine wesentliche Empfehlung bezüglich des Prozesses ist die Einbindung der Gewerbetreibende und eine aktive Kommunikationsstrategie seitens der Kommune sowie eine zentrale Ansprechperson bei der Kommune.</p> Copyright (c) 2024 Iris Mühlenbruch https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/150 Mo, 24 Jun 2024 00:00:00 +0200 Konzeption einer Leitstelle für einen kombinierten Personen- und Gütertransport im ÖPNV mit autonomen Shuttles und Transportrobotern https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/151 <p class="TextAbstractJMV"><span style="color: windowtext;">Das TaBuLa-LOGplus Projekt entwickelt eine Leitstelle für einen kombinierten Personen- und Gütertransport im ÖPNV mit autonomen Shuttles und Transportrobotern. Dabei werden betriebliche und gesetzliche Rahmenbedingungen von ÖPNV und Logistik sowie deren Automatisierung berücksichtigt und die Auswirkungen autonomer Fahrzeugtechnologie auf Tätigkeiten und Prozesse analysiert. Die Konzeption der Leitstelle erfolgt modular für den autonomen ÖPNV und die Logistik sowie deren Verschneidung und schließt mit der Darstellung unterschiedlicher Umsetzungsszenarien ab.</span></p> Copyright (c) 2024 Julia Wolf, Daniela Schneider, Sandra Tjaden, Justin Ziegenbein https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journals.qucosa.de/jmv/article/view/151 Mo, 24 Jun 2024 00:00:00 +0200