Das Kompetenzatelier als agiles Lehrformat

Biomechanik-Projektarbeit bis zum Prototyp

Autor/innen

  • Benjamin Kruppke TU Dresden
  • Sabine Apelt TU Dresden
  • Carl Eric Hartwig TU Dresden
  • Adrian Koch TU Dresden
  • Julian Mai TU Dresden
  • Anna Lorena Schumann TU Dresden
  • Tim Johannes Ulbricht TU Dresden
  • Moritz Ullmann TU Dresden
  • Hans-Peter Wiesmann TU Dresden

DOI:

https://doi.org/10.25369/ll.v2i2.56

Schlagworte:

Vorlesung, Seminar, Agiles Projektmanagement, Praxis

Abstract

Um den Campus im Zeitalter von digitalen und hybriden Lehrveranstaltungen wieder attraktiv zu machen, wird ein agiles Lehrformat vorgestellt, das die kooperative Problembewältigung durch projektbasiertes Lernen und agiles Projektmanagement ins Zentrum stellt. Hierzu werden zunächst allgemein die Elemente agilen Projektmanagements vorgestellt und anschließend die Übertragung auf den Lehrkontext erläutert. Zur weiteren Verdeutlichung des Ablaufs und des Zusammenspiels der Gruppenmitglieder wird am konkreten Beispiel des Moduls Kompetenzatelier: Biomechanik agil mit Scrum die Durchführung beschrieben und das schrittweise Erstellen eines Demonstrators durch die Studierenden gezeigt. Abschließend wird die Evaluation des Kompetenzateliers zur Identifizierung von allgemeinen Stärken und Schwächen genutzt. Dabei wird besonders auf die agile Reaktion der Studierenden auf geplante und ungeplante „Störelemente“ eingegangen. Das Kompetenzatelier bietet für Lehrende kleiner Studiengänge und Gruppen eine Anregung zur innovativen und kreativen Auseinandersetzung mit einem agilen Projektmanagement und fördert die Selbstmotivation zum Lernen durch eine unmittelbare praktische Anwendung.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

B. Kruppke, Digital Experiments in Higher Education-A "How to" and "How It Went" for an Interactive Experiment Lecture on Dental Materials, Educ. Sci. 11 (2021) 190.

https://doi.org/10.3390/educsci11040190

B. Kruppke, Der Mix macht's - Asynchron, synchron, inverted … von der Folienvertonung bis zum Experiment, Lessons Learn. 1 (2021) 1-12.

https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.2

B. Kruppke, Promotion of self and methodological competence in the digital biomechanics practical course, Lessons Learn. 2 (2022) 1-7.

https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.38

K. Schwaber, J. Sutherland, Scrum Guide V7, (2020) 133-152.

J. Flynn, You Need To Know About Agile Project Management, Zippia.Com. (2022). https://www.zippia.com/advice/agile-statistics/ (accessed September 29, 2022).

BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Online Platform for Academic Teaching and Learning (OPAL), (2022). https://bildungsportal.sachsen.de/opal.

BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Videocampus Sachsen, (2022). https://videocampus.sachsen.de/.

RealtimeBoard Inc. dba Miro, A. Khusid, Miro, (2011). https://miro.com/de/.

Phyphox®, RWTH Aachen Univ. (n.d.). https://phyphox.org/.

S. Staacks, S. Hütz, H. Heinke, C. Stampfer, Advanced tools for smartphone-based experiments: phyphox, Phys. Educ. 53 (2018) 045009.

https://doi.org/10.1088/1361-6552/aac05e

Prototyp aus einer Projektarbeit

Veröffentlicht

2022-12-28