Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550–1750)

Autor/innen

  • Stefan Dornheim

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.137-159

Schlagworte:

Sachsen, Heimatkunde, Landeskunde, Forschung, Geschichte 1550-1750

Literaturhinweise

MICHAEL SIMON/MONIKA-KANIA SCHÜTZ/SÖNKE LÖDEN (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002.

INGEBORG WEBER-KELLERMANN/ANDREAS C. BIMMER/SIEGFRIED BECKER, Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart/Weimar ³2003. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05089-2

MICHAEL G. BAYLOR, ,An der Front zwischen den Kulturen‘, Thomas Müntzer über Volkskultur und Kultur der Gebildeten, Mainz 1991.

GERARD ROOIJAKKERS, Rituele repertoires. Volkscultuur in oostelijk Noord-Brabant 1559–1853, Nijmegen 1994.

ANITA BAGUS, Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt. Zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Giessen 2005.

WILHELM BAUR, Das deutsche evangelische Pfarrhaus. Seine Gründung, seine Entfaltung und sein Bestand, Bremen ⁴1896.

PAUL DREWS, Der evangelische Geistliche in der deutschen Vergangenheit, Jena 1905.

HERMANN WERDERMANN, Der evangelische Pfarrer in Geschichte und Gegenwart im Rückblick auf 400 Jahre evangelisches Pfarrhaus, Leipzig 1925.

FRANZ BLANCKMEISTER, Pastorenbilder aus dem alten Dresden, Dresden 1917.

FRANZ BLANCKMEISTER, Vogtländische Pfarrhäuser, Plauen 1923.

FRANZ BLANCKMEISTER, Urahnenland. Familienerinnerungen, Dresden 1927.

FRANZ BLANCKMEISTER, Die literarische Tätigkeit der sächsischen Geistlichen. Ein geschichtlicher Überblick, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, Bd. 41/42 (1932/33), S. 48-64.

FRANZ BLANCKMEISTER, Der Pfarrer von Lockwitz: Christian Gerber (Aus dem kirchlichen Leben des Sachsenlandes. Kulturbilder aus vier Jahrhunderten, Bd. 11/12), Dresden 1893.

HEINRICH CARL HARMS ZUM SPRECKEL, Würdigung des Mag. Christian Meltzer, in: Christian Meltzer, Historia Montis D. Catharinae sub Tegmine Fagi. Das ist: Historische Berschreibung des St. Catharinenberges in Buchholz, hrsg. von Harms zum Spreckel, (o. O.) 1927.

FRITZ ROTH, Der Aberglaube im Erzgebirge. Nach den Schriften Christian Lehmanns (Diss. Hanau), Schwarzenberg 1932.

OTTO BÖLKE (Hg.), Das deutsche evangelische Pfarrhaus in seiner Bedeutung für das deutsche Volk, Halle 1925.

AUGUST ANGERMANN, Was für Männer schenkte das evangelische Pfarrhaus dem deutschen Volke?, Essen ²1939.

JOHANN HEINRICH VON SCHULTE, Herkunft und Alter von deutschen Gelehrten aller Art, in: Ders., Lebenserinnerungen, Bd. 3, Gießen 1909, S. 271-279.

MARTIN GREIFFENHAGEN (Hg.), Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1984.

LUISE SCHORN-SCHÜTTE, Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig, Gütersloh 1996.

OLIVER JANZ, Bürger besonderer Art. Evangelische Pfarrer in Preußen 1850-1914, Berlin 1994. https://doi.org/10.1515/9783110882483

WOLFANG FLÜGEL, Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617-1830 (Schriftenreihe des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 13), Leipzig 2005.

WINFRIED MÜLLER, Konfession als unsichtbare Ordnungsmacht. Konfessionskulturelle Ausprägungen und Differenzen historischer Erinnerungskonstruktionen, in: Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Gert Melville, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 45-66.

WOLFGANG FLÜGEL/STEFAN DORNHEIM, Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 51-70.

CLIFFORD GEERTZ, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M. 2003.

ROBERT W. SCRIBNER, The German Reformation, Atlantic Highlands, 1986. https://doi.org/10.1007/978-1-349-07051-0

ERIKA KOHLER, Martin Luther und der Festbrauch, Köln 1959.

ERICH SCHMIDT, Deutsche Volkskunde im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, Berlin 1904. https://doi.org/10.5840/wcp21905237

CRAIG KOSLOFSKY, From Presence to Remembrance: The Transformation of Memory in the German Reformation, in: The Work of Memory. New Directions in the Study of German Society and Culture, edited by Alon Confino and Peter Fritzsche, Urbana/Chicago 2002, S. 25-38.

BERNHARD JUSSEN/CRAIG KOSLOFSKY (Hg.), Kulturelle Reformation: Sinnformationen im Umbruch 1400–1600 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 145), Göttingen 1999.

RUDOLF LENZ, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte, Sigmaringen 1990.

WOLFGANG BRÜCKNER, Historien und Historie. Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts als Forschungsaufgabe, in: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus, hrsg. von Wolfgang Brückner, Berlin 1974, S. 13-123.

SUSANNE RAU, Städtische Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit als protestantische Traditionsbildung?, in: Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR, hrsg. von Joachim Eibach/Marcus Sandl (Formen der Erinnerung, Bd. 16), Göttingen 2003, S. 85-114.

ULRICH ROSSEAUX, Das historische Jubiläum als kommunales Ereignis. Die Entstehung und Verbreitung städtischer Jubiläen in der Frühen Neuzeit, in: Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Dresden 2005, S. 93-110.

DIRK WAGNER, Die Kirchenbuchführung in Sachsen und Thüringen. Ein Vergleich erster Forschungsergebnisse, in: Familie und Geschichte (1994), S. 347-356.

ALBRECHT JOBST, Evangelische Kirche und Volkstum. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkskunde, Stuttgart 1938.

FRANZ BLANCKMEISTER, Die sächsischen Kirchenbücher (Aus dem kirchlichen Leben des Sachsenlandes, Bd. 4), Leipzig 1893.

ERNST ROBERT CURTIUS, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern/München ⁴1963.

HANS WALTER KRUMWIEDE, Glaube und Geschichte in der Theologie Luthers. Zur Entstehung des geschichtlichen Denkens in Deutschland (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2) Göttingen 1952.

WILHELM MAURER, Kirche und Geschichte nach Luthers Dictata super Psalterium, in: Lutherforschung heute, hrsg. von Vilmos Vajta, Berlin 1956, S. 85-101.

MICHAEL MENZEL, Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 1998.

MICHAEL MENZEL, Die sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl, Sigmaringen 1985.

JOACHIM KNAPE, Melanchthon und die Historien, in: Archiv für Reformationsgeschichte 91 (2000), S.111-126. https://doi.org/10.14315/arg-2000-jg0

FRANZ BRENDLE (Hg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001.

HEINZ SCHEIBLE (Hg.), Die Anfänge der reformatorischen Geschichtsschreibung. Melanchthon, Sleidan, Flacius und die Magdeburger Zenturien, Gütersloh 1966.

LUTZ MAHNKE, Christian Lehmann (1611–1688) – der Chronist des Erzgebirges im 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur Lyrik in seinen Werken, Diss. Zwickau 1992.

CHRISTOPH DAXELMÜLLER, Barockdissertationen und Polyhistorismus. Die Curiositas der Ethnica und Magica im 17. und 18. Jahrhundert, Würzburg 1979.

INA-MARIA GREVERUS, Die Chronikerzählung. Ein Beitrag zur Erzählforschung am Beispiel von Chr. Lehmanns „Historischem Schauplatz“ (1699), in: Volksüberlieferung, hrsg. von Fritz Harkort/Karel C. Peters/Robert Wildhaber, Göttingen 1968, S. 37-80.

CHRISTOPH DAXELMÜLLER, Bibliographie barocker Dissertationen zu Aberglaube und Brauch, 5 Teile, in: Jahrbuch für Volkskunde NF, Nr. 3 (1980) – Nr. 7 (1984).

WINFRIED MÜLLER, Die Aufklärung (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 61), München 2002, S. 3.

HANS CHRISTOPH RUBLACK, Luthertum und Aberglaube. Die Theologische Abhandlung des Aberglaubens des Georg Christoph Zimmermann, in: Problems in the historical anthropology of early modern Europe, ed. by Ronnie Po-Chia Hsia and Robert W. Scribner, Wiesbaden 1997, S. 93-109.

FRIEDRICH WILHELM TREBGE, Geschichte des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e. V., Hohenleuben 2000.

SYLKE KAUFMANN/DIETERKAUFMANN, Goethe, der Thüringisch-Sächsische Verein und die Entwicklung der Altertumskunde in den Jahrzehnten nach 1800, Weißbach 2001.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2008-06-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge