Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit

Autor/innen

  • Joachim Schneider

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.1-26

Schlagworte:

Mitteldeutschland, Adel, Herrschaft, Geschichte

Literaturhinweise

MANFRED KOBUCH, Herrschaftspraxis und Verwaltung der Burggrafen von Leisnig im 15. Jahrhundert, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 117-133.

DIETER SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Bd. XIX, Frankfurt a.M. 2000.

HERBERT HELBIG, Der wettinische Ständestaat (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 4), Münster/Köln 1955.

BRIGITTE STREICH, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im späten Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 101), Köln/Wien 1989.

UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 28), Stuttgart 2006.

REINHARDT BUTZ, Die Stellung der wettinischen Hofräte nach Ausweis der Hofordnungen des ausgehenden Mittelalters, in: Höfe und Hofordnungen 1200–1600, hrsg. von Holger Kruse/Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 10), Sigmaringen 1999, S. 321-336.

UWE SCHIRMER, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (1485–1513). Institutionen und Funktionseliten, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 305-378.

CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, in: NASG 72 (2001), S. 75-95.

KARL-HEINZ SPIESS, Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahresblätter 56 (1992), S. 181-205.

SUSANNE BAUDISCH/KARLHEINZ BLASCHKE (Bearb.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe, hrsg. von dems. (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 2), 2 Halbbände, Leipzig 2006, 1. Halbband.

VINZENZ CZECH, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 2), Berlin 2003.

JÖRG ROGGE/UWE SCHIRMER (Hg.), Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003.

KARL-HEINZ SPIESS, Liturgische Memoria und Herrschaftsrepräsentation im nichtfürstlichen Hochadel des Spätmittelalters, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Werner Rösener (Formen der Erinnerung, Bd. 8), Göttingen 2000, S. 97-123. https://doi.org/10.13109/9783666354274.97

MARIUS WINZELER, Burgkapelle, Patronatskirche, Familiengrablege – Tradition und Wandel der Adelsfrömmigkeit und ihres künstlerischen Ausdrucks im 16. und 17. Jahrhundert. Das Beispiel der Familie von Einsiedel, in: Geschichte des sächsischen Adels, hrsg. von Katrin Keller/Josef Matzerath, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 207-224.

CONRAD MÜLLER, Schönburg: Geschichte des Hauses bis zur Reformation, Leipzig 1931.

MICHAEL WETZEL, Das schönburgische Amt Hartenstein 1702–1878. Sozialstruktur – Verwaltung – Wirtschaftsprofil (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 10), Leipzig 2004.

DIETER STIEVERMANN, Die Wettiner als Hegemonen im mitteldeutschen Raum um 1500, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 379-393.

JOACHIM SCHNEIDER, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel im landschaftlichen Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 52), Stuttgart 2003.

JOACHIM SCHNEIDER, Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hrsg. von Kurt Andermann/Peter Johanek (Vorträge und Forschungen, Bd. 53), Stuttgart 2001, S. 179-212.

GERHARD BILLIG, Die Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen – ein Nachspiel zur reichsunmittelbaren Stellung und Herrschaft der Vögte von Weida, Plauen und Gera, 2 Teile, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 4 (1995), S. 13-48 und 6 (1998), S. 51-82.

ANDRÉ THIEME, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit. Beobachtungen bei den Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen und anderen Nachfolgefamilien der Vögte von Weida, Gera und Plauen, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 135-161.

HERMANN KNOTHE, Die Berka von der Duba auf Hohnstein, Wildenstein, Tollenstein und ihre Beziehungen zu den meißnischen Fürsten, in: NASG 2 (1881), S. 193-236.

KURT TRUÖL, Die Herren von Colditz und ihre Herrschaft, Diss. Leipzig 1914.

DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 95), Köln/Wien 1987.

PAUL PLATEN, Die Herrschaft Eilenburg von der Konolonisationszeit bis zum Ausgang des Mittelalters, Eilenburg 1912.

TRAUGOTT MÄRCKER, Das Burggraffthum Meissen. Nebst einem Urkundenbuche, Leipzig 1842.

WALTER SCHLESINGER, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchungen nach vorwiegend mitteldeutschen Quellen, Darmstadt ⁵1964 (Nachdruck 1976).

SIEGMAR GRAF ZU DOHNA, Die Donin’s. Aufzeichnungen über die erloschenen Linien der Familie Dohna, Berlin 1876.

HUBERT ERMISCH, Die Dohnasche Fehde, in: NASG 22 (1901), S. 225-290.

WOLDEMAR LIPPERT/HANS BESCHORNER (Hg.), Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Leipzig 1903.

DIETER SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd. VIII, Marburg 1980.

LEO BÖNHOFF, Der ursprüngliche Umfang der Grafschaft Hartenstein, in: NASG 27 (1906), S. 209-281.

HUBERT ERMISCH, König Sigmunds Lehnbrief für die Burggrafen von Dohna (28.12.1420), in: NASG 43 (1922), S. 1-18.

WALTER SCHLESINGER (HG.), Sachsen (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8), Stuttgart 1965.

PAUL-JOACHIM HEINIG, War Kaspar Schlick ein Fälscher?, in: Fälschungen im Mittelalter, Bd. 3 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 33.III), Hannover 1988, S. 247-281.

KARL BORCHARDT, Die Herren von Lobdeburg, in: Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, hrsg. von Ferdinand Kramer/Wilhelm Störmer (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 20), München 2005, S. 473-506.

ANDRÉ THIEME, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 2), Leipzig 2001.

MAIKE GÜNTHER, Der Herrschaftsbereich Schellenberg. Herrschaftsbildung im Erzgebirge im hohen Mittelalter, in: Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, hrsg. von Rainer Aurig/Steffen Herzog/Simone Lässig (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 10), Dresden 1997, S. 15-28.

MAIKE GÜNTHER, Die Schellenberger Fehde gegen das Kloster Altzelle. Überlegungen zum mittelalterlichen Fehdewesen und zu seinen Auswirkungen auf die Beständigkeit einer Herrschaft anhand eines sächsischen Beispiels, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum Geburtstag dargebracht von Schülern und Kollegen, hrsg. von Rainer Aurig u. a., Beucha 2002, S. 309-325.

SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 10), Köln/Weimar/Wien 1999.

KARL-HEINZ SPIESS, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 111), Stuttgart 1993.

REGINA SCHÄFER, Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 68), Wiesbaden 2000.

WILHELM KARL PRINZ VON ISENBURG, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Bd. I, ²1953 (ND Marburg 1960).

DIETER SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd. XIX, Frankfurt/Main.

DIETER SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd. IV, Marburg 1981.

DIETER SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Bd. VIII, Marburg 1980.

KARL-HEINZ SPIESS, Witwenversorgung im Hochadel. Rechtlicher Rahmen und praktische Gestaltung im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, hrsg. von Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Leipzig 2003, S. 87-114.

THEODOR RUF, Die Grafen von Rieneck. Genealogie und Territorienbildung, 2 Bde. (Mainfränkische Studien, Bd. 32), Würzburg 1984, Bd. 1.

KURT BITTMANN, Kreditwirtschaft und Finanzierungsmethoden. Studien zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Adels im westlichen Bodenseeraum 1300–1500 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 99), Stuttgart 1991.

HEINRICH MAULHARDT, Die wirtschaftlichen Grundlagen der Grafschaft Katzenelnbogen im 14. und 15. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 39), Darmstadt/Marburg 1980.

ENNO BÜNZ, Adlige Unternehmer? Wirtschaftliche Aktivitäten von Grafen und Herren im späten Mittelalter, in: Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis zum 17. Jahrhundert, hrsg. von Kurt Andermann/Clemens Joos (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 5), Epfendorf 2006, S. 35-69.

WOLDEMAR GOERLITZ, Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485–1539 (Sächsische Landtagsakten, Bd. I), Leipzig/Berlin 1928.

WALTER ZIEGLER, Studien zum Staatshaushalt Bayerns in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die regulären Kammereinkünfte des Herzogtums Niederbayern 1450–1500, München 1981.

MICHAEL ROTHMANN, Damit aber wir sovil besser hinder die sach kommen – Zentrum und Peripherie. Das Rechnungswesen der Landgrafen von Hessen und der Grafen von Ysenburg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Harm von Seggern/Gerhard Fouquet (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Bd. 1), Ubstadt-Weiher 2000, S. 43-78.

WERNER SCHULZE, Die Gleve. Der Ritter und sein Gefolge im späteren Mittelalter (Münchner Historische Abhandlungen. Zweite Reihe: Kriegs- und Heeresgeschichte, Heft 13), München 1940.

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, München 1990.

MANFRED KOBUCH, Reichsland Pleißen und wettinische Territorien in der Blütezeit des Feudalismus (1156–1307), in: Geschichte Sachsens, hrsg. von Karl Czok, Weimar 1989, S. 105-150.

HANS PATZE (Bearb.), Altenburger Urkundenbuch 976–1350 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission, Bd. 5), Jena 1955.

MICHAEL LINDNER, Nähe und Distanz: Die Markgrafen von Meißen und Kaiser Karl IV. im dynastischen Wettstreit (mit Textedition), in: Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, hrsg. von Peter Moraw/Eberhard Holtz/Michael Lindner (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 6), Berlin 2001, S. 173-255.

MICHAEL LINDNER, Kaiser Karl IV. und Mitteldeutschland (mit einem Urkundenanhang), in: Kaiser, Reich und Region. Studien und Texte aus der Arbeit an den Constitutiones des 14. Jahrhunderts und zur Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, hrsg. von Michael Lindner/Eckhard Müller-Mertens/Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 2), Berlin 1997, S. 83-180.

ECKHART LEISERING, Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349-1382. Landesherrschaft zwischen Vormundschaft, gemeinschaftlicher Herrschaft und Teilung (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs. Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen und Fachbeiträge, Bd. 8), Halle/Saale 2006, S. 115-127.

KARL WENCK, Die Wettiner im 14. Jahrhundert. Excurs: Der vogtländische Krieg, Leipzig 1877.

BRUNO HERRMANN, Die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der mittleren Elbe (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 59), Köln/Wien 1970.

JOHANN LOSERTH, Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV., in: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 16-3 (1877–78), S. 165-187.

WOLDEMAR LIPPERT, Die ältesten wettinischen Archive im 14. und 15. Jahrhundert, in: NASG 44 (1923), S. 71-99.

IRMGARD VON BROESIGKE, Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen, Düsseldorf 1938.

HELMUT WOLF (Bearb.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 8. Abt. 2. Hälfte 1471 (Deutsche Reichstagsakten, Bd. 22,2), Göttingen 1999.

JOHANNES PLIETZ, Der sächsisch-reußische Lehnsstreit vom Jahre 1742 und die Reichsunmittelbarkeit der Reußen, in: 18./19. Jahresbericht des Vereins für Greizer Geschichte (= 5. Band der Mitteilungen) 1912, S. 31-135, S. 76-86.

HANS HUBERT HOFMANN (Hg.), Quellen zum Verfassungsorganismus des Hl. Römischen Reiches deutscher Nation 1495–1815 (Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe. Neuzeit, Bd. 13), Darmstadt 1976.

UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzierungsgeschichte in Sachsen, in: NASG 67 (1996), S. 31-70.

KARL-HEINZ SPIESS, Grafen und Herren aus dem Rhein-Main-Gebiet zwischen Königtum und fürstlicher Hegemonie im Spätmittelalter, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 136 (2000), S. 135-163.

ERNST BÖHME, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert, Stuttgart 1989.

GEORG SCHMIDT, Der Wetterauer Grafenverein (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 52), Marburg 1989.

KARL-FRIEDRICH KRIEGER, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200–1437), Aalen 1979.

STEFFEN SCHLINKER, Fürstenamt und Rezeption. Reichsfürstenstand und gelehrte Literatur im späten Mittelalter (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 18), Köln/Weimar/Wien 1999. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412301989

WINFRIED LEIST, Landesherr und Landfrieden in Thüringen im Spätmittelalter 1247–1349 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 77), Köln 1975.

HOLGER KRUSE/WERNER PARAVICINI/ANDREAS RANFT (Hg.), Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland (Kieler Werkstücke Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters, Bd. 1), Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991.

JOACHIM SCHNEIDER, Die Wetterauer Ganerbenverbände im Zusammenhang landschaftlicher Adelseinungen und Hoforden. Zu einer vergleichenden Landesgeschichte des Reiches im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 529-549.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge