Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts

Autor/innen

  • Alexandra Thümmler

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.93-122

Schlagworte:

Grafschaft Schönburg, Hof, Geschichte

Literaturhinweise

NORBERT ELIAS, Die höfische Gesellschaft – Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt/Main 1989.

RAINER A. MÜLLER, Der Fürstenhof in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 33), München 2004. https://doi.org/10.1524/9783486701708

HEINZ OHFF, Ein Stern in Wetterwolken: Königin Luise von Preußen. Eine Biographie, München 1994.

MARCUS VENTZKE (Hg.), Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen: die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2002.

WERNER GREILING (Hg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg – ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffenlichungen der historischen Kommission für Thüringen: Kleine Reihe, 15), Köln/Weimar/Wien 2005.

UTA KÜNZL, Der Barockneu und -ausbau des Altenburger Schlosses 1706–1744 (Altenburgica, H. 3), Altenburg 1993.

Das albertinische Herzogtum Sachsen-Weißenfels: Beiträge zur barocken Residenzenkultur, Freyburg/Unstrut 1999.

JÖRG JOCHEN BERNS/DETLEV IGNASIAK (Hg.), Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen (Jenaer Stuien 1), Erlangen/Jena 1993.

ROSWITHA JACOBSEN, Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Palmbaum-Texte, Bd. 8), Bucha bei Jena 1999.

HORST FLEISCHER, Vom Leben in der Residenz: Rudolstadt 1646–1816 (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 4), Rudolstadt 1996.

ANJA LÖFFLER, Reußische Residenzen in Thüringen, Weimar 2000.

JÖRG BRÜCKNER, Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft: die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210–1815), Chemnitz 2003.

GERT THEILE, Die weltanschauliche Entwicklung des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg (1750–1819) in ihren Grundzügen, Leipzig 1988.

RUDOLF VIERHAUS, Höfe und höfische Gesellschaft in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, in: Absolutismus, hrsg. von Ernst Hinrichs, Frankfurt/Main 1986, S. 116-137.

WOLF-DIETER RÖBER, Schönburgische Burgen und Schlösser im Tal der Zwickauer Mulde, Beucha 1999.

ROBBY JOACHIM GÖTZE, Möbel aus Schönburgischen Schlössern, Chemnitz 2003.

WALTER HÜTTEL, Musikgeschichte von Glauchau und Umgebung, Habilitationsschrift, Glauchau 1994.

GERD-HELGE VOGEL, Kunst und Kultur im Zwickauer Muldenland um 1800, Zwickau 1996.

WALTER SCHLESINGER, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg, Münster/Köln 1954.

MICHAEL WETZEL, Das schönburgische Amt Hartenstein 1702–1878 – Sozialstruktur, Verwaltung, Wirtschaftsprofil (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 10) , Leipzig 2004.

VINZENZ CZECH, Legitimation und Repräsentation – Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der Frühen Neuzeit (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 2), Potsdam 2003.

ADOLPH GRÜTZNER, Monografie über das fürstliche Haus Schönburg, Leipzig 1847.

ROBBY JOACHIM GÖTZE, Graf Albert Christian Ernst und Caroline Regine von Carlowitz, in: Glauchau in drei Jahrhunderten, Bd. 1, Horb am Neckar 2000, S. 39-83.

ROBBY JOACHIM GÖTZE, Zum Hofleben im Glauchau des 18. Jahrhunderts, in: Glauchau in drei Jahrhunderten, Bd. 1, Horb am Neckar 2000, S.84-126.

OTTO EDUARD SCHMIDT, Fürst Otto Carl Friedrich von Schönburg und die Seinen, Leipzig 1931.

ALOYS WINTERLING, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit. Forschungsprobleme und theoretische Konzeptionen, in: Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg von Roswitha Jacobsen (Palmbaum-Texte, Bd. 8), Bucha bei Jena 1999, S. 29-42.

VOLKER BAUER, Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts – Versuch einer Typologie (Frühe Neuzeit, Bd. 12), Tübingen 1993.

VOLKER PRESS, Reichsgrafenstand und Reich – Zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des deutschen Hochadels in der Frühen Neuzeit, in: Adel im alten Reich (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 4), hrsg. von Volker Press, Tübingen 1998, S. 113-138.

ERNST ECKARDT, Chronik von Glauchau, Glauchau 1882.

WALTHER G. RÖDEL, Im Schatten des Hofes – Die Bevölkerung der frühneuzeitlichen Residenzstadt, in: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der Frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie (Oberrheinische Studien, Bd. 10), hrsg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1992, S. 83-111.

STEFFEN WINKLER, Glauchau wird kursächsisch, ein Schönburger protestiert – der Rezess von 1740 und der „Glauchauer Krieg“, in: Glauchau in drei Jahrhunderten, Bd. 1, Horb am Neckar 2000, S. 127-131.

JÜRGEN FREIHERR VON KRUEDENER, Die Rolle des Hofes im Absolutismus (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 19), Stuttgart 1973.

KARL MÜSSEL, Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1711–1763), in: Paradies des Rokoko II. Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth, hrsg. von Peter O. Krückmann (Paradies des Rokoko, Bd. 2), München/London/New York 1998, S. 20-24.

HANS-JOACHIM KRAUSE, Die Stiftskirche zu Wechselburg, (Corpus der romanischen Kunst im sächsisch-thüringischen Gebiet, Reihe A, Bd. 2, Teil II), Berlin 1972.

JOSEF MATZERATH, Adelsrecht und ständische Gesellschaft, in: Sachsen 1763 bis 1832: zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen, hrsg. von Uwe Schirmer, Beucha 1996, S. 24-39.

FRIEDRICH LÜTGE, Die mitteldeutsche Grundherrschaft – Untersuchungen über die bäuerlichen Verhältnisse in Mitteldeutschland im 16.–18. Jahrhundert, Jena 1934.

HORST SCHLECHTE, Die Staatsreform in Kursachsen 1762–1763: Quellen zum kursächs. Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege, Berlin 1958.

GERD-HELGE VOGEL, Kunst und Kultur im Zwickauer Muldenland um 1800, Zwickau 1996.

EMIL WILKE, Was der Bergfried zu Waldenburg erzählt, in: Schönburgische Geschichtsblätter. Vierteljahresschrift zur Pflege der Geschichte im Gebiete der Schönburgischen Rezeß- und Lehensherrschaften, Waldenburg, 5. Jahrgang (1898/99), S. 231-232.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge