Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks ‚Atlas Saxonicus Novus‘ und die Karten der Zürnerschule

Autor/innen

  • Peter Wiegand

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.123-188

Schlagworte:

Schenk, Pieter, Kartografie, Geschichte, Zürner, Adam Friedrich

Literaturhinweise

HELMUT BEUMANN, Methodenfragen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Ders., Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze, Köln/Wien 1972, S. 1-8. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312107.1

JOHN B. HARLEY, The new nature of maps. Essays in the history of cartography, Baltimore/London 2001.

RAINER VOLLMAR, Die Vielschichtigkeit von Karten als kulturhistorisches Produkt, in: Geschichtsdeutung auf alten Karten. Archäologie und Geschichte, hrsg. von Dagmar Unverhau (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 101), Wiesbaden 2003, S. 381-395.

JOACHIM NEUMANN, Deutschlandkarten bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Geschichtsdeutung aus Karten [...], in: Geschichtsdeutung auf alten Karten. Archäologie und Geschichte, hrsg. von Dagmar Unverhau (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 101), Wiesbaden 2003, S. 397-410.

UTE SCHNEIDER, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004.

JOHANN CHRISTOPH ADELUNG, Kritisches Verzeichniß der Landkarten und vornehmsten topographischen Blätter der Chur- und Fürstlich-Sächsischen Lande, Meißen 1796.

KARL HEINRICH PINTHER, Topographie von Schönburg mit verschiedenen Beylagen, Halle 1802.

R[EINHOLD] H[OFMANN], Alte Schönburgische Landkarten und Prospecte, in: Schönburgische Geschichtsblätter 4 (1897/98), S. 172-174.

HANS BESCHORNER, Einige Bemerkungen zu dem sogenannten Schenkschen Atlas, in: NASG 24 (1903), S. 327-335.

CORNELIS KOEMAN (Hg.), Atlantes neerlandici. Bibliography of terrestrial, maritime and celestial atlases and pilot books published in the Netherlands up to 1880, Bd. 3, Amsterdam 1969.

HANS BESCHORNER, Geschichte der sächsischen Kartographie im Grundriß, Leipzig 1907.

WERNER STAMS, Art. Schenk, in: Lexikon zur Geschichte der Kartographie von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg, bearb. von Ingrid Kretschmer/Johannes Dörflinger/Franz Wawrik, Bd. 2 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Reihe C, Bd. 2), Wien 1986, S. 704.

WERNER STAMS, Art. Sachsen und Thüringen, in: Lexikon zur Geschichte der Kartographie von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg, bearb. von Ingrid Kretschmer/Johannes Dörflinger/Franz Wawrik, Bd. 2 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Reihe C, Bd. 2), Wien 1986, S. 692-697.

WERNER STAMS, Art. Zürner, Lexikon zur Geschichte der Kartographie von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg, bearb. von Ingrid Kretschmer/Johannes Dörflinger/Franz Wawrik, Bd. 2 (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Reihe C, Bd. 2), Wien 1986, S. 913.

JÖRG BRÜCKNER, Die zweite kursächsische Landesaufnahme unter Adam Friedrich Zürner (1679–1742), maschr. Magisterarbeit, Lehrstuhl für Archivwissenschaft, Humboldt-Universität, Berlin 1993.

KURT JOLIG, Niederländische Einflüsse in der deutschen Kartographie besonders des 18. Jahrhunderts, Diss. phil. Leipzig 1903.

AGATHA KOBUCH, Zensur und Aufklärung in Kursachsen. Ideologische Strömungen und politische Meinungen zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden, Bd. 12), Weimar 1988.

HANS-PETER HASSE, Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 5), Leipzig 2000.

GEORG KASPAR NAGLER (Bearb.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon, 3. Aufl., Bd. 17, Leipzig [1924], S. 149 ff.

HANS WILLE, Peter Schenk – Ein Kupferstecher aus dem Wuppertal, in: Romerike Berge 10 (1960/61), S. 19-29.

PETER VAN DER KROGT, Peter Schenk I., overleden te Leipzig in 1711, in: Caert-Thresoor 4 (1985), S. 37 f.

PETER VAN DER KROGT, Globi neerlandici. The production of globes in the Low Countries, Utrecht 1993.

Tooley‘s dictionary of mapmakers, revised edition, Bd. 4, Riverside 2004.

KURT KREBS, Das kursächsische Postwesen zur Zeit der Oberpostmeister Johann Jakob Kees I und II (Geschichte der Familie Kees, Bd. 2), Leipzig/Berlin 1914.

WILHELM BONACKER, Bibliographie der Straßenkarte, Bonn/Bad Godesberg 1973.

PAUL REINHARD BEIERLEIN, Zürners große Postlandkarte von Sachsen, in: Ders., Erhard Taubert, Aus Leben und Werk Adam Friedrich Zürners (Vogtländisches Kreismuseum Plauen. Museumsreihe, Heft 39), Plauen 1972, S. 25-33.

WERNER STAMS, Postkarte von dem Königreiche Sachsen, 1825 (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Beiheft H 16), Leipzig/Dresden 1998.

MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Der Kartograph, Kupferstecher und erste sächsische Kartenverleger Johann Georg Schreiber aus Neusalza-Spremberg 1676–1750, in: Neues Lausitzisches Magazin N. F. 7 (2004), S. 110-137.

DANKEGOTT IMMANUEL MERKEL/KARL AUGUST ENGELHARDT, Erdbeschreibung von Kursachsen und den jetzt dazu gehörenden Ländern, Bd. 6, Dresden/Leipzig ³1807.

OTTO DELITSCH, Zur Geschichte der sächsischen Landkarten, in: Städtische Realschule zu Leipzig. Programm 1858, Leipzig 1858, S. 3-26.

HANS BESCHORNER, Der Hofgeograph Augusts des Starken Adam Friedrich Zürner aus Marieney bei Ölsnitz (1679–1742), in: Geographischer Anzeiger 38 (1937), Heft 9, S. 209-211.

PAUL REINHARD BEIERLEIN, Ein berühmter Vogtländer, der kursächsische Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner, in: Ders., Erhard Taubert, Aus Leben und Werk Adam Friedrich Zürners (Vogtländisches Kreismuseum Plauen. Museumsreihe, Heft 39), Plauen 1972, S. 21.

PAUL REINHARD BEIERLEIN, Adam Friedrich Zürner, in: Sächsische Heimatblätter 17 (1971), S. 251-260.

PAUL REINHARD BEIERLEIN, Der kursächsische Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner als Kartograph (Teil I), in: Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 21 (1973), S. 63-80.

GERHARD HENSCHEL, Literatur und Karten zur Geschichte der Oberlausitz, Teil II, in: Neues Lausitzisches Magazin 110 (1934), S. 86-122.

MARTIN REUTHER, Die Oberlausitz im Kartenbild des 16.–18. Jahrhunderts, in: Lětopis B 1 (1953–1955), S. 154-172.

RUDI OGRISSEK, Die Schenksche Karte der Oberlausitz von 1759. Ökonomisch-geographischer Inhalt und thematische Kartendarstellung, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 107 (1963), S. 220-227.

VIKTOR HANTZSCH, Art „Zürner“, in: ADB 45 (1900), S. 511-514.

MARKUS HEINZ/MICHAEL DIEFENBACHER (Hg.), „Auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702–1848. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg, Bd. 14), Nürnberg 2002.

WILHELM BONACKER, Johann Matthias Haas (1684–1742), sein Leben, seine Schriften und Karten, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 59/60 (1967), S. 271-309.

WALTER ROUBITSCHEK, Die amtlichen topograpischen Vermessungen der Altenburger Gebiete vom Ausgang des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 8 (1959), S. 677-702.

MICHAEL WETZEL, Das schönburgische Amt Hartenstein 1702–1878. Sozialstruktur – Verwaltung – Wirtschaftsprofil (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 10), Leipzig 2004.

CARL HEINRICH VON RÖMER, Staatsrecht und Statistik des Churfürstenthums Sachsen und der dabey befindlichen Lande, Bd. 1, Halle 1787.

AUGUST SCHUMANN, Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 10, Zwickau 1823.

HANS ERNST SCHMIDT, Die Rezesse zwischen Sachsen und Schönburg, Leipzig 1910.

WALTER SCHLESINGER, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg. Eine Studie zur Geschichte des Staates in Deutschland (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Bd. 9, 1), Münster/Köln 1954.

VINZENZ CZECH, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit (Schriften zur Residenzkultur, 2), Berlin 2003.

MICHAEL WETZEL, Graf Albrecht Christian Ernst in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/

ERNST-GÜNTER LATTKA, Das Territorium in Kriegszeiten, in: Die Schönburger. Wirtschaft – Politik – Kultur. Beiträge zur Geschichte des muldenländischen Territoriums und der Grafschaft Hartenstein unter den Bedingungen der schönburgischen Landesherrschaft, Glauchau 1990, S. 68-80.

ROBBY JOACHIM GÖTZE, Schönburgische Gerichtsbarkeit, in: Die Schönburger. Wirtschaft – Politik – Kultur. Beiträge zur Geschichte des muldenländischen Territoriums und der Grafschaft Hartenstein unter den Bedingungen der schönburgischen Landesherrschaft, Glauchau 1990, S. 59-67.

CHRISTIAN SANDLER, Matthäus Seutter und seine Landkarten, in: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde in Leipzig 1894, S. 3-38.

FRANZ GRENACHER, Guide to the cartographic history of the imperial city of Augsburg, in: Imago mundi 22 (1968) S. 85-103. https://doi.org/10.1080/03085696808592321

MICHAEL RITTER, Die Augsburger Landkartenverlage Seutter, Lotter und Probst, in: Cartographica Helvetica 25 (2002), S. 2-10.

MARKUS HEINZ, Die Atlanten der süddeutschen Verlage Homann und Seutter (18. Jahrhundert), in: 400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas, hrsg. von Hans Wolf, Weißenhorn 1995, S. 81-94.

CHRISTIAN SANDLER, Die homännischen Erben, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie 7 (1890), S. 333-355, S. 418-448, Ndr. Bad Langensalza 2001, S. 8.

PETER FLEISCHMANN, Politik – Propaganda – Kommerz? Die umstrittene Karte des Nürnberger Gebiets von Matthäus Ferdinand Cnopf (1764/66) aus der Offizin Homanns Erben, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60 (2000), S. 361-380.

MARKUS HEINZ, Modell eines Werkkataloges des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg (1702–1848), maschr. Diss. phil., Universität Wien 2002, Bd. 1.

FRIEDRICH RATZEL, Art. Johann Georg Hager, in: ADB 10 (1879), S. 353 f.

CHRISTIAN SANDLER, Johann Baptista Homann (1664–1724) und seine Landkarten, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 1886, Ndr. Bad Langensalza 2001, S. 23 f.

STEFFEN WINKLER, Glauchau wird kursächsisch, ein Schönburger protestiert. Der Rezeß von 1740 und der „Glauchauer Krieg“, in: Glauchau in drei Jahrhunderten, hrsg. von Robby Joachim Götze, Bd. 1, Horb a. N. 2000, S. 127-131.

HARRY BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 1, Berlin ³1958. https://doi.org/10.1515/9783111453781

ECKHARD JÄGER, Bibliographie zur Kartengeschichte von Deutschland und Osteuropa. Eine Auswahl des kartographischen Schrifttums mit einem Exkurs über Landkartenpreise im 18. Jh. im Vergleich zu anderen Kosten (Nordost-Archiv. Schriftenreihe, Bd. 18), Lüneburg 1978.

GISELA HELBIG/ANDRÉ NEUBERT/GERT RICHTER (Hg.), Chemnitzer Heimatatlas, Chemnitz 1993.

WERNER STAMS, Aufgaben und Perspektiven der Geschichtskartographie in der sächsischen Landesgeschichtsforschung, in: Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, hrsg. von Uwe John/Josef Matzerath, Stuttgart 1997, S. 773-789.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge