Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956

Autor/innen

  • Swen Steinberg

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.255-265

Schlagworte:

Sachsen, Industrie, Kriebstein, Kübler & Niethammer, Unternehmenskultur, Geschichte 1856-1956

Literaturhinweise

TONI PIERENKEMPER, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse (Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1), Stuttgart 2000, S. 248-264.

HARTMUT BERGHOFF, Wozu Unternehmensgeschichte? Erkenntnisinteressen, Forschungsansätze und Perspektiven des Fachs, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49 (2004), H. 2, S. 131-148. https://doi.org/10.17104/0342-2852_2004_2_131 https://doi.org/10.1515/zug-2004-0202 https://doi.org/10.1515/zug-2004-0101

SABINE HELMERS, Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskultur, in: Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, hrsg. von Meinolf Dierkes/Lutz von Rosenstiel/Ulrich Steger (HANIEL Stiftung, Schriftenreihe, Bd. 3), Frankfurt/M./New York 1993, S. 147-187.

HARTMUT BERGHOFF, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004.

WERNER PLUMPE, Unternehmen, in: Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, hrsg. von Gerold Ambrosius/Dietmar Petzina/Werner Plumpe, München 2006, S. 61-94. https://doi.org/10.1524/9783486839104.61

HERBERT MATIS, Unternehmenskultur und Geschichte, in: Wirtschaft, Gesellschaft, Unternehmen, hrsg. von Wilfried Feldenkirchen/Frauke SchönertRöhlk/Günther Schulz (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 120b), Stuttgart 1995, S. 1028-1053.

ANNE NIEBERDING, Unternehmenskultur im Kaiserreich. J. M. Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 9), München 2003.

CLEMENS WISCHERMANN, Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation, Unternehmensidentität, in: Unternehmenskommunikation deutscher Mittel- und Großunternehmen. Theorie und Praxis in historischer Perspektive, hrsg. von Clemens Wischermann, Münster 2003, S. 21-40.

CHRISTIAN STADLER, Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerCrysler (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 18), Stuttgart 2004.

WERNER PLUMPE, Das Unternehmen als soziale Organisation - Thesen zu einer erneuerten historischen Unternehmensforschung, in: AKKUMULATION 11 (1998), S. 1-9.

H.-JÜRGEN DORMAYER/THOMAS KETTERN, Kulturkonzepte in der allgemeinen Kulturforschung - Grundlage konzeptioneller Überlegungen zur Unternehmenskultur, in: Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Edmund Heinen/Matthias Frank, München 1997, S. 49-66. https://doi.org/10.1515/9783486787283.49

HANS RUDOLF JOST, Unternehmenskultur. Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden, Zürich 2003.

LebensRäume und UnternehmensKultur. 100 Jahre Deutsche Werkstätten Hellerau, hrsg. von der Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH, Radeburg 1999.

CLEMENS WISCHERMANN, Unternehmensgeschichte als Kulturgeschichte, in: Unternehmenskommunikation deutscher Mittel- und Großunternehmen. Theorie und Praxis in historischer Perspektive, hrsg. von Clemens Wischermann, Münster 2003, S. 11-18.

ANNE NIEBERDING/CLEMENS WISCHERMANN, Unternehmensgeschichte im institutionellen Paradigma, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 43 (1998), H. 1, S. 35-48. https://doi.org/10.1515/zug-1998-0104

TERRENCE E. DEAL/ALLAN A. KENNEDY, Corporate cultures: the rites und rituals of corporate life, Reading 1982.

HARTMUT BERGHOFF, Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt. Hohner und die Harmonika 1857-1961. Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 1997.

STEFAN UNGER, Eine kulturalistische Wende in der Unternehmensgeschichte? Möglich, notwendig, sinnvoll? Zur 8. Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), H. 3, S. 252-254.

JAN-OTTMAR HESSE, Methoden und Selbstreflexionen der Unternehmensgeschichte. 10. Jahrestagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU) e.V. am 30. September und 1. Oktober 1999 in der "Zeche Hannover" in Bochum in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), H. 12, S. 1097-1098.

PETER BORSCHEID, Der ökonomische Kern der Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 46 (2001), H. 1, S. 5-10. https://doi.org/10.1515/zug-2001-01-01 https://doi.org/10.1515/zug-2001-0101

THOMAS WELSKOPP, Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich - oder integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht?, in: Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, hrsg. von Hartmut Berghoff/Jakob Vogel, Frankfurt/M. 2004, S. 264-294.

WERNER PLUMPE, Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven, hrsg. von Günther Schulz (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 169), Wiesbaden 2004, S. 402-425.

TONI PIERENKEMPER, Was kann eine moderne Unternehmensgeschichtsschreibung leisten? Und was sollte sie tunlichst vermeiden?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), H. 1, S. 15-31. https://doi.org/10.1515/zug-1999-0103

HANS POHL, Zwischen Weihrauch und Wissenschaft? Zum Standort moderner Unternehmensgeschichte. Eine Replik auf Toni Pierenkemper, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), H. 2, S. 150-163. https://doi.org/10.1515/zug-1999-0203

TONI PIERENKEMPER, Sechs Thesen zum gegenwärtigen Stand der deutschen Unternehmensgeschichtsschreibung. Eine Entgegnung auf Manfred Pohl, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 45 (2000), H. 2, S. 158-166. https://doi.org/10.1515/zug-2000-0203

FLORIAN TRIEBEL/JÜRGEN SEIDEL, Ein Analyserahmen für das Fach Unternehmensgeschichte, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte46 (2001), H. 1, S. 11-26. https://doi.org/10.1515/zug-2001-0102

CONSTANTIN GOSCHLER, Vertrauenskapital und Vergangenheitspolitik. Die Auseinandersetzung der deutschen Wirtschaft mit „Arisierung“ und Zwangsarbeit, in: Profiteure des NS-Systems? Deutsche Unternehmen und das „Dritte Reich“, hrsg. von Jürgen Lillteicher, Berlin 2006, S. 154-173.

BARBARA HOPMANN/MARK SPOERER/BIRGIT WEITZ/BEATE BRÜNINGHAUS (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 78), Stuttgart 1994.

SAUL FRIEDLÄNDER/NORBERT FREI/TRUTZ RENDTORFF/REINHARD WITTMANN (Hg.), Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, München 2003.

BARBARA WOLBRING, Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Selbstdarstellung, öffentliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Kommunikation (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 6), München 2000.

CHRISTEL KÖHLE-HEZINGER, Die Maschinenfabrik in Esslingen 1846–1965. Eine Fabrik verändert die Stadt, Esslingen o. J.

LUTZ HOFFMANN/UWE NEUMANN/WOLFGANG SCHÄFER, Zwischen Feld und Fabrik. Arbeiteralltag auf dem Dorf von der Jahrhundertwende bis heute, Göttingen 1986.

RUDOLF BRAUN, Die Fabrik als Lebensform, in: Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), hrsg. von Richard van Dülmen/Norbert Schindler, Frankfurt/M. 1987, S. 299-351.

RUDOLF FORBERGER, Die industrielle Revolution in Sachsen, 2 Bde., Berlin 1982/1999/2003.

THOMAS KEIDERLING, Unternehmer im Nationalsozialismus. Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co., Beucha 2003.

BEATRIX HEINTZE, Walter Cramer, die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig und die sogenannte „Judenfrage“ (Erinnerungen, Bd. 3), Leipzig 2003.

HEINZ HOFFMANN, Als privater Unternehmer in der DDR – eine Dresdner Firmengeschichte (Erinnerungen, Bd. 4), Beucha 2003.

MARTIN KUKOWSKI, Die Chemnitzer Auto-Union AG und die „Demokratisierung“ der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 15), Stuttgart 2003.

PETER KOHL/PETER BESSEL, Auto Union und Junkers. Die Geschichte der Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH Taucha 1935–1948 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 16), Stuttgart 2003.

RICHARD KLINKHARD, Die Wurzener Industrie 1792–2002 (Erinnerungen, Bd. 5), Beucha 2005.

ULRICH KRÜGER/GABRIELE LEECH-ANSPACH, Der Leipziger Unternehmer Max Körting und sein Werk (Erinnerungen, Bd. 6), Beucha 2007.

MARIO LETTAU, „Wir sind der Teil von Wilsdruff, auf dem sein guter Ruf beruht!“ Die Geschichte der Sozialdemokratie in der Möbelstadt Wilsdruff, Wilsdruff 2003.

MICHAEL RUDLOFF/THOMAS ADAM, Leipzig – Wiege der deutschen Sozialdemokratie, Berlin 1996.

WOLFGANG SCHALLER, „Einmal kommt die Zeit“. Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2001.

RAINER KARLSCH/MICHAEL SCHÄFER, Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Leipzig 2006.

ULRICH HESS/MICHAEL SCHÄFER (Hg.), Aufstieg – Krise – Untergang – Neubeginn (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 1), Leipzig 1998.

WERNER BRAMKE/ULRICH HESS,(Hg.), Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1995.

ULRICH HESS/PETRA LISTEWNIK/MICHAEL SCHÄFER (Hg.), Wirtschaft und Staat in Sachsens Industrialisierung 1750–1930 (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2003.

MATTHIAS FROTSCHER (Hg.), Arbeitswelt und Alltag. Der Werkphotobestand des Kunstgussmuseum Lauchhammer, Dresden 2003.

WOLFGANG KIL/GERHARD ZWICKERT (Hg.), Werksiedlungen. Wohnform des Industriezeitalters, Dresden 2003.

ULRICH HESS/PETRA LISTEWNIK/MICHAEL SCHÄFER (Hg.), Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000 (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2004.

MATTHIAS BAXMANN/HERBERT SCHIRMER (Hg.), Vom „Pfützenland“ zum Energiebezirk. Die Geschichte der Industrialisierung in der Lausitz, Husum 2004.

RUDOLF BOCH/PETRA LISTEWNIK/EVA PIETSCH/MICHAEL SCHÄFER (Hg.), Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 6), Leipzig 2005.

KARL-HEINRICH POHL, Ein zweiter politischer Emanzipationsprozeß des liberalen Unternehmertums? Zur Sozialstruktur und Politik der Liberalen in Sachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Wege zur Geschichte des Bürgertums, hrsg. von Klaus Tenfelde/Hans-Ulrich Wehler (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 136), Göttingen 1994, S. 231-248.

WOLFGANG SCHRÖDER, Unternehmer im Sächsischen Landesparlament 1866–1909, in: Unternehmer in Sachsen: Aufstieg – Krise – Untergang – Neubeginn, hrsg. von Ulrich Heß/Michael Schäfer (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 1), Leipzig 1998, S. 119- 144.

MICHAEL C. SCHNEIDER, Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft. Chemnitzer Maschinenbauindustrie in der NS-Zeit 1933–1945, Essen 2005.

SIDNEY POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 42), Göttingen 1980.

HUBERT KIESEWETTER/RAINER FREMDLING (Hg.), Staat, Region und Industrialisierung, Ostfildern 1985.

HUBERT KIESEWETTER (Hg.), Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren, Stuttgart 2004.

HUBERT KIESEWETTER, Industrialisierung und Landwirtschaft. Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeß Deutschlands im 19. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 94), Köln/Wien 1988.

JAMES RETALLACK, Politische Kultur, Wahlkultur, Regionalgeschichte, in: Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland, hrsg. von Simone Lässig/Karl Heinrich Pohl/James Retallack, Bielefeld 1995, S. 15-38.

ULRIKE ALBRECHT, Zum Stellenwert der historischen Regionalforschung heute, in: Struktur und Dimension, Bd. 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert, hrsg. von Hans-Jürgen Gerhard (Vierteljahresschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Beihefte 133), Stuttgart 1997, S. 597-608.

TONI PIERENKEMPER, Zum regionalen Ansatz in der Wirtschaftsgeschichte, in: Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000, hrsg. von Ulrich Heß/Petra Listewnik/Michael Schäfer (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2004, S. 19-34.

MICHAEL RUDLOFF, Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei. Der Umbruch im sächsischen Parteiensystem im Spiegel der Korrespondenz des Kriebsteiner Unternehmers Dr. Konrad Niethammer, in: Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Manfred Hettling, München 2002, S. 699-735.

MICHAEL RUDLOFF, Die Fabrik im Dorf. Interessenkonflikte zwischen industriellen und agrarischen Eliten am Beispiel der Firma Kübler & Niethammer in Kriebstein, in: Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000, hrsg. von Ulrich Heß/Petra Listewnik/Michael Schäfer (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 5), Leipzig 2004, S. 289-299.

MICHAEL RUDLOFF, Unternehmenskultur und Sozialpolitik am Beispiel der Kriebsteiner Papierfabrik Kübler und Niethammer, in: Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends, hrsg. von Rudolf Boch/Petra Listewnik/Eva Pietsch/Michael Schäfer (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 6), Leipzig 2005, S. 229-243.

MATHIAS MUTZ, Naturale Infrastrukturen im Unternehmen. Die Papierfabrik Kübler & Niethammer zwischen Umweltabhängigkeit und Umweltgestaltung, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 58 (2007), S. 61-89. https://doi.org/10.7788/saeculum.2007.58.1.59

SWEN STEINBERG, Jubiläen und Jubiläumsfeiern in der ländlichen Industrie Sachsens am Beispiel Kübler & Niethammer in Kriebstein (1856-1918), in: Volkskunde in Sachsen 18 (2006), S. 207-234.

JONAS SCHERNER, Das Verhältnis zwischen NS-Regime und Industrieunternehmen - Zwang oder Kooperation?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51 (2006), H. 2, S. 166-190. https://doi.org/10.17104/0342-2852_2006_2_166 https://doi.org/10.1515/zug-2006-0204

KARL-HEINRICH POHL, Wirtschaft und Wirtschaftsbürgertum im Königreich Sachsen im frühen 20. Jahrhundert, in: Sachsen und Mitteldeutschland: politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Ulrich Heß/Werner Bramke, Weimar/Köln/Wien 1995, S. 319-336.

RUDOLF BOCH, Unternehmensnachfolge in Deutschland - ein historischer Rückblick, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), H. 2, S. 164-171. https://doi.org/10.1515/zug-1999-0204

ALBERT NIETHAMMER, Das wirtschaftliche und sittlichreligiöse Verhältnis zwischen den Arbeitnehmern u. Arbeitgebern, Leipzig 1898.

VEIT DAMM, Selbstrepräsentation und Imagebildung. Jubiläumsinszenierungen deutscher Banken und Versicherungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 18), Leipzig 2007.

WINFRIED MÜLLER, Instrumentalisierung und Selbstreferentialität des historischen Jubiläums. Einige Beobachtungen zu Eigengeschichte und Geltungsanspruch eines institutionellen Mechanismus, in: Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, hrsg. von Gert Melville/Hans Vorländer, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 265-284.

MARTIN FIEDLER, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist teuer: Vertrauen als Schlüsselkategorie wirtschaftlichen Handelns, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), H. 4, S. 576-592.

RALF STREMMEL, Von der "Treue" zum "Vertrauen"? Friedrich Alfred Krupp und seine Beschäftigten (1887-1902), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51 (2006), H. 1, S. 70-92. https://doi.org/10.1515/zug-2006-0105 https://doi.org/10.17104/0342-2852_2006_1_70

CHRISTEL KÖHLE-HEZINGER, Treuezeichen. Zur kulturellen Kodierung industrieller Identifikation und Gratifikation, in: Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991, hrsg. von Michael Dauskardt/Helge Gerndt, Hagen 1993, S. 233-252.

CHRISTEL KÖHLE-HEZINGER, Dinge, Orte, Zeiten: Private Jubiläen, in: Jubiläum, Jubiläum … Zur Geschichte privater Erinnerung, hrsg. von Paul Münch, Essen 2005, S. 209-220.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>