Die ‚Ostkolonisationen‘ des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk

Autor/innen

  • Carsten Schreiber

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.77.2006.S.119-173

Schlagworte:

Emmerich, Werner

Literaturhinweise

JOST HERMAND, Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1988.

FRANK HELZEL, Ein König, ein Reichsführer und der wilde Osten. Heinrich I. (919–936) in der nationalen Selbstwahrnehmung der Deutschen, Bielefeld 2004.

WALTER SCHLESINGER, Die mittelalterliche deutsche Ostbewegung und die deutsche Ostforschung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), S. 427-457.

EDUARD MÜHLE, ‚Ostforschung‘. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), S. 317-350.

JAN M. PISKORSKI, Die Deutsche Ostsiedlung des Mittelalters in der Entwicklung des östlichen Mitteleuropa. Zum Stand der Forschung aus polnischer Sicht, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 40 (1991), S. 27-84.

CHARLES HIGOUNET, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986.

HERBERT HELBIG, Landesausbau und Siedlungsgeschichte, in: Ferdinand Seibt (Hg.), Europa im Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 2), Stuttgart 1987, S. 199-268.

PETER ERLEN, Europäischer Landesausbau und mittelalterliche deutsche Ostsiedlung. Ein struktureller Vergleich zwischen Südwestfrankreich, den Niederlanden und dem Ordensland Preußen (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 9), Marburg 1992.

ROBERT BARTLETT, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950–1350, München 1996.

CHRISTIAN LÜBKE (Hg.), Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas, Bd. 5), Stuttgart 1998.

WALTER SCHLESINGER (Hg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau Vorträge 1970–1972 (Vorträge und Forschungen, Bd. 28), Sigmaringen 1975.

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die geschichtliche Leistung des sorbischen Volkes im germanisch-slawischen Berührungsraum Ostmitteleuropas, in: Im Wettstreit der Werte, hrsg. von Dietrich Scholze (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 33), Bautzen 2003, S. 61-81.

KLAUS FEHN, Zur Stellung der Siedlungsgeschichte im deutschsprachigen Raum (1906–1999), in: Uwe John/Josef Matzerath (Hg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 15), Stuttgart 1997, S. 745-762.

WINFRIED SCHICH, Heinz Quirin (1913–2000). Mittelalterliche Geschichte, Historische Landeskunde und Siedlungsgeschichte Mitteldeutschlands in der Tradition der Leipziger Kötzschke-Schule, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 19 (2001), S. 341-350.

WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, in: NASG 67 (1996), S. 201-233.

ESTHER LUDWIG, Das ‚Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde‘ an der Universität Leipzig in den Jahren 1933–1941, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 1995/96 (1998), S. 153-164.

KARLHEINZ BLASCHKE, Rudolf Kötzschke – Der Vater der sächsischen Landesgeschichte, in: Wieland Held/Uwe Schirmer (Hg.), Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstätte sächsischer Landesgeschichte (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999, S. 9-20.

ESTHER LUDWIG, Rudolf Kötzschke – das schwere Bemühen und die Bewahrung der ‚unantastbaren Reinheit des geschichtlichen Sinnes‘, in: Wieland Held/Uwe Schirmer (Hg.), Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstätte sächsischer Landesgeschichte (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999, S. 21-70.

UWE SCHIRMER, Graduierungsschriften am Leipziger Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde (1906–1950). Ein Forschungsbericht, in: Wieland Held/Uwe Schirmer (Hg.), Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstätte sächsischer Landesgeschichte (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999, S. 91-144.

WILLI OBERKROME, Volksgeschichte. Methodische Innovationen und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 101), Göttingen 1993. https://doi.org/10.13109/9783666357640

INGO HAAR, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geisteswissenschaft und der ‚Volkstumskampf‘ im Osten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 143), Göttingen 2000, S. 265-268.

INGO HAAR, Die Genesis der Endlösung aus dem Geist der Wissenschaften. Volksgeschichte und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 13-31.

WINFRIED SCHULZE/OTTO GERHARD OEXLE (Hg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1999.

MICHAEL FAHLBUSCH, Wissenschaft im Dienste der nationalsozialistischen Politik? Die ‚Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften‘ von 1931–1945, Baden-Baden 1999.

GÖTZ ALY/SUSANNE HEIM, Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die Pläne für eine Europäische Neuordnung, Frankfurt am Main 1993.

MICHAEL BURLIGHT, Germany Turns Eastwards. A Study of ‚Ostforschung‘ in The Third Reich, London 2002.

LUTZ RAPHAEL, Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001) 1, S. 5-40.

WILLI OBERKROME, Historiker im Dritten Reich. Zum Stellenwert volkshistorischer Ansätze zwischen klassischer Politik- und neuerer Sozialgeschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (1999) 2, S. 74-97.

CHRISTIAN TILITZKI, Vordenker der Vernichtung? Neue Beiträge zur Kontroverse über ‚Ostforschung‘ und Politik im Dritten Reich, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 47 (2002), S. 301-318.

MICHAEL WILDT, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002.

WOLFGANG DIERKER, Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933–1941 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Bd. 92), Bonn/Paderborn u. a. 2002.

ULRICH HERBERT, Werner Best. Biographische Studien über Radikalität, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, Bonn 1996.

JENS BANACH, Heydrichs Elite. Das Führerkorps der Sicherheitspolizei und des SD 1936–1945, Paderborn 1998.

GEORGE C. BROWDER, Hitler‘s Enforcers. The Gestapo and the SS Security Service in the Nazi Revolution, New York/Oxford 1996.

MICHAEL WILDT (Hg.), Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 71), München 1995. https://doi.org/10.1524/9783486703054

CARSTEN SCHREIBER, Von der Philosophischen Fakultät zum Reichssicherheitshauptamt. Leipziger Doktoranden im Dualen System von Universität und Gegnerforschung, in: Ulrich v. Hehl (Hg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005.

GERHARD PFEIFFER, Nachruf. Worte am Grabe von Werner Emmerich, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 28 (1968), S. 1-3.

KARLHEINZ BLASCHKE (Hg.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe, bearb. von Susanne Baudisch/Karlheinz Blaschke, 2 Halbbde. (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 2), Leipzig 2006.

CLEMENS VOLLNHALS, Der gespaltene Freistaat: Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen, in: Ders. (Hg.), Sachsen in der NS-Zeit, Leipzig 2002, S. 9-40.

CLAUS-CHRISTIAN WERNER SZEJNMANN, Vom Traum zum Alptraum. Sachsen in der Weimarer Republik, Dresden 2000.

WERNER EMMERICH/ERICH ROSENBAUM, Mölkau-Zweinaundorf. Eine Heimatgeschichte, hrsg. von der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft e.V. und vom Heimat- und Kulturverein Mölkau e.V., Beucha 1995.

WERNER EMMERICH, Flurpläne aus der Zeit des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. im Leipziger Stadtarchiv. Ihre Bedeutung als kartographische Leistung und als siedlungsgeschichtliche Quelle, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 11 (1962), S. 111-133. https://doi.org/10.1515/9783112314876-005

WALTER SCHLESINGER (Hg.), Historische Stätten, Band Sachsen, Unveränderter Neudruck der 1. Aufl. 1965, Stuttgart 1990, S. 178-196.

ULRICH HERBERT (Hg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt am Main 1998.

GERHARD PAUL (Hg.), Die Täter der Shoa. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 2), Göttingen 2002.

GERHARD PAUL/KLAUS-MICHAEL MALLMANN (Hg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 2), Darmstadt 2004.

GERHARD PAUL, Ganz normale Akademiker. Eine Fallstudie zur regionalen staatspolizeilichen Funktionselite, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 236-254.

JENS THIEL, Nutzen und Grenzen des Generationenbegriffs für die Wissenschaftsgeschichte. Das Beispiel der ‚unabkömmlichen‘ Geisteswissenschaftler am Ende des Dritten Reiches, in: Matthias Midell u. a. (Hg.), Verräumlichung. Vergleich. Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, Leipzig 2004, S. 111-132.

GEORG L. MOSSE, Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1979.

UWE PUSCHNER, Ein Volk, ein Reich, ein Gott. Völkische Weltanschauung und Bewegung, in: Bernd Sösemann (Hg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, München 2002, S. 25-41.

JÜRGEN MATTHÄUS, Konzept als Kalkül. Das Judenbild des SD 1934–1939, in: Michael Wildt (Hg.), Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 71), München 1995, S. 118-143.

SAUL FRIEDLÄNDER, Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933–1939, München 2000.

YAACOV LOZOWICK, Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banalität des Bösen, München/Zürich 2000.

MICHAEL PARAK, Hochschule und Wissenschaft: Nationalsozialistische Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Sachsen 1933–1945, in: Clemens Vollnhals (Hg.), Sachsen in der NS-Zeit, Leipzig 2002, S. 118-132.

RONALD LAMBRECHT, Studenten und Politik an der Universität Leipzig 1918–1933. Studentische Selbstverwaltung und hochschulpolitische Konflikte unter dem Vorzeichen des Kampfes des NSDStB um die Vorherrschaft an der Universität, Magisterarbeit masch., Leipzig 2003.

ANSELM FAUST, Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund. Studenten und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik, Bd. 2, Düsseldorf 1973.

WERNER CLEVER, Germanen, Slawen und Deutsche in Ostmittel- und Osteuropa (2. Jh. v. Chr.–16. Jh.). Zur Darstellung ihrer Beziehungsgeschichte in Schulgeschichtsbüchern der nationalsozialistischen Zeit, Dortmund 2000.

WOLFGANG KEIM, Erziehung unter der Nazi-Diktatur. Band 2. Kriegsvorbereitung, Krieg und Holocaust, Darmstadt 1997.

WOLFGANG KEIM, Erziehungswissenschaft und Erziehungswissenschaftler unter der Nazi-Diktatur. Eine Bilanz, in: Renate Knigge-Tesche (Hg.), Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat, Frankfurt a. M. 1999, S. 53-70.

ELFRIEDE ÜNER, Der Einbruch des Lebens in die Geschichte. Kultur- und Sozialtheorie der ‚Leipziger Schule‘ zwischen 1900 und 1945, in: Hartmut Lehmann/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichtswissenschaft, Bd. 200), Göttingen 2004, S. 145-168.

CARSTEN KLINGEMANN, Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte. Soziologie. Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialistischen Vorzeichen, in: Comparativ 12 (2002) 1, S. 34-62.

HANS PATZE, Erinnerungen an Walter Schlesinger, in: Walter Schlesinger, Ausgewählte Aufsätze 1965–1979 (Vorträge und Forschungen, Bd. 34), Sigmaringen 1987.

MICHAEL H. KATER, Zum gegenseitigen Verhältnis von SA und SS in der Sozialgeschichte des Nationalsozialismus von 1925 bis 1939, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 62 (1975) 2, S. 339-379.

THOMAS SCHAARSCHMIDT, Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2004.

HANNJOST LIXFELD, Institutionalisierung und Instrumentalisierung der deutschen Volkskunde zu Beginn des Dritten Reiches, in: Wolfgang Jacobeit/Hannjost Lixfeld/Olaf Bockhorn, Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Köln/Wien 1994, S. 139-174.

MICHAEL SIMON/MONIKA KANIA-SCHÜTZ/SÖNKE LÖDEN (Hg.), Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Volkskunde in Sachsen, Bd. 13/14), Dresden 2002.

FRANK-LOTHAR KROLL, Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich, Paderborn ²1998.

MATTHIAS MIDELL, Grenzen. Linien. Mauern, in: Mitteldeutscher Rundfunk (Hg.), Geschichte Mitteldeutschlands, Halle/Saale 2000, S. 44-52.

WALTER SCHLESINGER (Hg.), Rudolf Kötzschke. Deutsche und Slawen im Mitteldeutschen Osten. Ausgewählte Aufsätze, Darmstadt 1961.

CHRISTIAN LÜBKE, Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas, in: Ders., Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas, Bd. 5), Stuttgart 1998, S. 22-23.

LUTZ HACHMEISTER, Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six, München 1998.

HEINZ BOBERACH (Hg.), Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, 1938–1945, 18 Bde., Herrsching 1984/1985.

CARSTEN SCHREIBER, ‚Eine verschworene Gemeinschaft‘. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen, in: Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 57-85.

GERD SIMON, Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil, Tübingen 1998.

GERD SIMON, Germanistik und Sicherheitsdienst, in: Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 190-203.

ANNA LUX, Das Germanistische Seminar der Universität Leipzig im Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich, Magisterarbeit, Leipzig 2003.

JOACHIM LERCHENMÜLLER, Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Herrmann Löffler und seine Denkschrift ‚Entwicklung und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland‘, Bonn 2001.

WOLFGANG BEHRINGER, Bauern-Franz und Rassen-Günther. Die politische Geschichte des Agrarhistorikers Günther Franz (1902–1992), in: Winfried Schulze/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M. 1999, S. 114-142.

JÖRG RUDOLPH, ‚Sämtliche Sendungen sind zu richten an: ...‘. Das RSHA-Amt VII ‚Weltanschauliche Forschung und Auswertung‘ als Sammelstelle erbeuteter Archive und Bibliotheken, in: Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 204-240.

JÖRG RUDOLPH, ‚Geheime Reichskommandosache‘. Hexenjäger im Schwarzen Orden. Der H-Sonderauftrag des Reichsführer SS. 1934–1944, in: Sönke Lorenz u. a. (Hg.), Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung (Hexenforschung, Bd. 4), Bielefeld ²2000, S. 47-98.

JÜRGEN MATTHÄUS, ‚Weltanschauliche Forschung und Auswertung‘. Aus den Akten des Amtes VII im Reichssicherheitshauptamt, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5 (1996), S. 287-330.

JOACHIM LERCHENMÜLLER, Die ‚SD-mäßige‘ Bearbeitung der Geschichtswissenschaft, in: Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 160-189.

MICHAEL H. KATER, Das ‚Ahnenerbe‘ der SS. 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 6), München ²1998.

CZESLAW MADAJCZYK (Hg.), Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan, München u. a. 1994. https://doi.org/10.1515/9783110961768

MECHTHILD RÖSSLER/SABINE SCHLEIERMACHER (Hg.), Der ,Generalplan Ost'. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993.

KARL HEINZ ROTH, Ärzte als Vernichtungsplaner. Hans Ehlich, die Amtsgruppe III B des Reichssicherheitshauptamtes und der nationalsozialistische Genozid 1939-1945, in: Michael Hubenstorf u. a. (Hg.), Medizingeschichte und Gesellschaftskritik. Festschrift für Gerhard Baader (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 81), Husum 1997, S. 398-419.

UWE MAI, Rasse und Raum. Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat, Paderborn 2002.

HERBERT F. ZIEGLER, Nazi Germany's New Aristocracy. The SS Leadership 1925-1939, Princeton 1989. https://doi.org/10.1515/9781400860364

ROLF DIETER MÜLLER, Hitlers Ostkrieg und die deutsche Siedlungspolitik, Frankfurt a. M. 1991.

KLAUS-MICHAEL MALLMANN, Menschenjagd und Massenmord. Das neue Instrument der Einsatzgruppen und -kommandos 1938–1945, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. ‚Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 291-316.

MANFRED OLDENBURG, Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942, Köln 2004.

HELMUT KRAUSNICK/HANS-HEINRICH WILHELM, Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942, Stuttgart 1981.

ANDREJ ANGRICK, Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941–1943, Hamburg 2003.

PETER KLEIN (Hg.), Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD (Publikationen der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee Konferenz, Bd. 6), Berlin 1997.

ANDREJ ANGRICK, Im Windschatten der 11. Armee. Die Einsatzgruppe D, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. ‚Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt 2000.

ULRIKE HARTUNG (Hg.), Verschleppt und verschollen. Eine Dokumentation deutscher, sowjetischer und amerikanischer Akten zum NS-Kunstraub in der Sowjetunion (1941–1948), Bremen 2000, S. 155-157.

CHRISTIAN HUFEN, Gotenforschung und Denkmalpflege. Herbert Jankuhn und die Kommandounternehmen des ‚Ahnenerbe‘ der SS, in: Wolfgang Eichwede/Ulrike Hartung (Hg.), ‚Btr.: Sicherstellung‘. NS-Kunstraub in der Sowjetunion, Bremen 1998, S. 75-95.

GÖTZ ALY, ‚Endlösung‘. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, Frankfurt am Main 1995.

ERNST JÜNGER, Strahlungen. Gärten und Straßen. Das erste Pariser Tagebuch. Kaukasische Aufzeichnungen, München 1988.

HEINRICH BECKER/HANS-JOACHIM DAHMS/CORNELIA WEGELER (Hg.), Die Universität Göttingen im Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihrer 250jährigen Geschichte, München 1987.

CORNELIA WEGELER, ‚... wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik‘. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962, Wien/Köln/Weimar 1996.

LUTZ NIETHAMMER, Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin/Bonn ²1982.

LUTZ HACHMEISTER, Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit. Zur nationalsozialistischen Durchdringung der Bundesrepublik, in: Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, S. 347-369

NORBERT FREI, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996.

WERNER EMMERICH, Stand und Aufgaben der siedlungskundlichen Erforschungen im östlichen Oberfranken, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 35 (1951), S. 3-39; sowie 36 (1952), S. 33-81.

HANS SPERBER, Lehrerbildung in Bayreuth von 1895 bis 1968, in: Georg Dietrich/Wilhelm Kasch (Hg.), Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Pädagogischen Hochschule Bayreuth 1958–1968, Bayreuth 1969, S. 9-31.

WERNER EMMERICH, Siedlungsforschungen in Oberfranken. Ein Schrifttumsbericht, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 39 (1959), S. 1-28.

WERNER EMMERICH, Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen der thüringischen Geschichte, in: Walter Schlesinger/Hans Patze (Hg.), Geschichte Thüringens. Bd. 1. Grundlagen und frühes Mittelalter, Weimar/Köln 1968.

WERNER EMMERICH, Das Dorf und seine Flur als Forschungsobjekte wissenschaftlicher Heimatkunde, in: Amtlicher Schulanzeiger des Regierungsbezirkes Oberfranken. Heimatbeilage 2, Bayreuth 1961.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2006-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge