Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts

Autor/innen

  • Ulrike Dura

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.77.2006.S.193-200

Schlagworte:

Leipzig, Epitaph, Witwe <Motiv>, Geschichte 1500-1600

Literaturhinweise

HERWIG GURATZSCH (Hg.), Vergessene altdeutsche Gemälde, Heidelberg 1997.

SUSANNE HEILAND, Wahrheit und Legende. Die Geschichte des Bilderfundes, in: Vergessene altdeutsche Gemälde, hrsg. von Herwig Guratzsch, Heidelberg 1997, S. 10-19.

IRIS RITSCHEL, Sakrale Tafelmalerei im ehemaligen Bistum Merseburg zwischen 1470 und 1520 unter Ausschluss der Werke von Lucas Cranach, seiner Werkstatt und seinem Kreis, Diss. (CD-Rom), Leipzig 2002.

VOLKER RODEKAMP (Hg.), Leipzig original. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht (Katalog zur Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus), Altenburg 2006.

HEINRICH KRAMM, Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert, Bd. I, Köln/Wien 1981.

HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Rat im Mittelalter. Die Ratsherren, Bürgermeister und Stadtrichter 1270–1539 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 3), Dresden 2005.

GRETEL WAGNER, Beiträge zur Entwicklung der Trauertracht in Deutschland vom13. bis zum 18. Jahrhundert, in: Waffen- und Kostümkunde, Heft 2, 1969, S. 89-105.

SIGRID METKEN (Hg.), Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, München 1984.

INGRID SCHULZE, Lucas Cranach d. J. und die protestantische Bildkunst in Sachsen und Thüringen, Jena 2004.

MARTINA SCHATTKOWSKY (Hg.), Witwenschaft in der frühen Neuzeit: fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Leipzig 2003.

MANFRED KRÜGER, Die Verklärung auf dem Berge. Erkenntnis und Kunst, Hildesheim/Zürich, New York 2003.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2006-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion