Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790)

Autor/innen

  • Jirko Krauß

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.155-185

Schlagworte:

Neukirchen/Erzgeb., Rittergut, Bauernaufstand, Geschichte, Sachsen

Literaturhinweise

WOLFGANG SCHMALE, Um 1789: Zeit der Umbrüche, in: Anette Völker-Rasor (Hg.), Frühe Neuzeit, München 2000, S. 53-68.

ARNO HERZIG, Unterschichtenprotest in Deutschland 1790–1870 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1534), Göttingen 1988.

WALTER DEMEL, Unruhen in Stadt und Land, in: ders., Reich, Reformen und sozialer Wandel 1763-1806 (=Gebhard, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12), München 2005, S. 198-206.

FRIEDRICH ERNST VON LIEBENROTH, Fragmente aus meinem Tagebuch, insbesondere die sächsischen Bauernunruhen betreffend, Dresden 1791.

HELLMUTH SCHMIDT, Die sächsischen Bauernunruhen des Jahres 1790 (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, Bd. 7), Diss. Leipzig 1909.

PERCY STULZ, Die antifeudale Bauernbewegung, in: Percy Stulz/Alfred Opitz, Volksbewegungen in Kursachsen zur Zeit der Französischen Revolution, Berlin 1956, S. 43-97.

KARLHEINZ BLASCHKE, Ereignisse des Bauernkrieges 1525 in Sachsen – Der Sächsische Bauernaufstand 1790, Karten mit erläuternden Texten, Berlin 1978.

MICHAEL WAGNER, Der sächsische Bauernaufstand und die Französische Revolution in der Perzeption der Zeitgenossen, in: Helmut Berding (Hg.), Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution (Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Sonderheft 12), Göttingen 1988, S. 149-165.

SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand 1790, in: NASG 65 (1999), S. 61-76.

REINER GROSS, Französische Revolution, kursächsischer Bauernaufstand und napoleonische Zeit (1789–1815), in: Karl Czok (Hg.), Geschichte Sachsens, Weimar 1989, S. 305-323.

HELLMUTH SCHMIDT, Christian Benjamin Geissler, Ein Beitrag zur Geschichte der Bauernunruhen d. J. 1790, in: NASG 28 (1907), S. 253-268.

MANFRED SCHOBER, Ereignisse der Französischen Revolution 1789 und der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel zeitgen. Aufzeichnungen des Bauern Johann Christoph Näther, in: Sächsische Heimatblätter 36, H. 4, 1990, S. 185-187.

ANNI MIKSCH, Für Freiheit und Volksrechte: Der kursächsische Bauernaufstand, in: Leipziger Blätter 14 (1989), S. 15-18.

BRIGITTE EMMRICH, „Wir haben’s Recht, ganz ungefragt“: Zur Rolle antifeudaler und demokratisch-revolutionärer Lieder und Gedichte des werktätigen Volkes in der Zeit nach der Französischen Revolution, dargestellt für das Gebiet des ehemaligen Kursachsen, in: Rudolf Weinhold (Hg.), Volksleben zwischen Zunft und Fabrik: Studien zu Kultur und Lebensweise werktätiger Klassen und Schichten während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 69), Berlin 1982, S. 423-483.

ACHIM LANDWEHR/STEFANIE STOCKHORST, Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Paderborn 2004.

KARLHEINZ BLASCHKE, Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, 3. Teil: Erzgebirge und Vogtland, Leipzig 1957, S. VII.

BERND SCHÖNE, Posamentierer – Strumpfwirker – Spitzenklöpplerinnen: Zur Kultur und Lebensweise von Textilproduzenten im Erzgebirge und im Vogtland während der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (1750–1850), in: Rudolf Weinhold (Hg.), Volksleben zwischen Zunft und Fabrik: Studien zu Kultur und Lebensweise werktätiger Klassen und Schichten während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 69), Berlin 1982, S. 107-164.

THOMAS SCHULER, Besitzer und Bewohner, in: Wasserschloss Klaffenbach: Einst und Heute, Klaffenbach 1995, S. 6 f.

THOMAS SCHULER, Wasserschloß Klaffenbach (DKV-Kunstführer, Nr. 573/9), München o. J.

RUDOLPH STRAUSS, Die Untertanen der Herrschaft Weißbach mit Dittersdorf und der Herrschaft Neukirchen bei Chemnitz im antifeudalen Bauernaufstand von 1790, in: Sächsische Heimatblätter 18 (1972) 5, S. 229-236.

BERND SCHÖNE, Ernährungslage und Nahrungsgewohnheiten von Textilproduzenten im Erzgebirge und Vogtland im 18. und 19. Jahrhundert, in: Volkskunde in Sachsen 1 (1996), S. 7-32.

GERHARD HEITZ, Agrarstruktur, bäuerlicher Widerstand, Klassenkampf im 17. und 18. Jahrhundert, in: Winfried Schulze (Hg.), Aufstände, Revolten, Prozesse: Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa (Geschichte und Gesellschaft, Bochumer Historische Studien, Bd. 27), Stuttgart 1983, S. 149-165.

RICHARD VAN DÜLMEN: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Zweiter Band: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert, 2. Auflage, München 1999.

OTTO BRUNNER, Feudalismus, feudal, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde., Stuttgart 1972–1997, Bd. 2, S. 337-350.

HEIDE WUNDER, Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 27-54.

AXEL FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter: Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680–1844) (Bürgertum, Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 16), Göttingen 2000.

SILKE LESEMANN, „dass eine gelehrte frau keine wirtinn sey“. Zur Bildung und Sozialisation landadliger Frauen im 18. Jahrhundert, in: Claudia Opitz/Ulrike Weckel/Elke Kleinau (Hg.), Tugend, Vernunft und Gefühl: Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weiblichen Lebenswelten, Münster 2000, S. 249-269.

ERNST MÜNCH, Adlige Witwen im Besitz des Toitenwinkels bei Rostock (16. bis 18. Jahrhundert), in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit: Fürstliche und adlige Witwen. Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Leipzig 2003, S. 359-375.

KARLHEINZ BLASCHKE, Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung, in: Archivar und Historiker: Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft (Schriftenreihe der Staatl. Archivverwaltung, Bd. 7), Berlin 1956, S. 343-363, Wiederabdruck in: Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens: Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, hrsg. von Uwe Schirmer/André Thieme (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2002, S. 365-387.

MANFRED SCHÖNFELD, Johann Friedrich Carl Dürisch – Ein Wegbereiter der Industriellen Revolution in der Stadt und Region Chemnitz, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins 63 (1994), S. 41-56.

RICHARD VAN DÜLMEN, Bäuerlicher Protest und patriotische Bewegung: Der Volksaufstand in Bayern 1705/06, in: Ders., Gesellschaft der Frühen Neuzeit: Kulturelles Handeln und sozialer Prozess. Beiträge zur historischen Kulturforschung (Kulturstudien, Bibliothek der Kulturgeschichte, Bd. 28), Wien 1993, S. 306-330.

ANDREAS SUTER, Informations- und Kommunikationsweisen aufständischer Untertanen, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 55-68. https://doi.org/10.1515/9783050074054.55

RUDOLF SCHLÖGL/BERNHARD GIESEN/JÜRGEN OSTERHAMMEL (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole: Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 1), Konstanz 2004.

DIRK HÜLST, Symbol und soziologische Symboltheorie: Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie, Opladen 1999. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99876-7

MAX-EMANUEL GEIS, Symbol im Recht, in: Rudolf Schlögl/Bernhard Giesen/Jürgen Osterhammel (Hg.), Die Wirklichkeit der Symbole: Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 1), Konstanz 2004, S. 439-460.

KARL H. DELHEES, Soziale Kommunikation: Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft, Opladen 1994. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05986-8

EGON FRIEDELL, Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 2, München 1993.

JÜRGEN SCHLUMBOHM, Freiheitsbegriff und Emanzipationsprozeß: Zur Geschichte eines politischen Wortes (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Bd. 1382), Göttingen 1973.

JÜRGEN KOCKA, Weder Stand noch Klasse: Unterschichten um 1800 (Geschichte der Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 1), Bonn 1990.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2005-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge