Zwischen Universität und Stift - die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum (1468-1509)

Autor/innen

  • Markus Cottin
  • Beate Kusche

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.75.2004.S.21-51

Schlagworte:

Universität Leipzig, Student, Hochschullehrer, Geschichte

Literaturhinweise

RUDOLF HOLBACH, Zu Ergebnissen und Perspektiven neuerer Forschung zu spätmittelalterlichen deutschen Domkapiteln, in: Rheinische Vierteljahresblätter 56 (1992), S. 148-180.

PETER MORAW, Das Stift St. Philipp zu Zell in der Pfalz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchengeschichte (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Bd. 9), Heidelberg 1964.

GUY PAUL MARCHAL, Die Welt der Kanoniker. Das Institut des weltlichen Kollegiatstifts unter historisch-anthropologischer Sicht, in: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 35), hrsg. von Sönke Lorenz/Oliver Auge, Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 73-84.

BRIGITTE STREICH, Die Bistümer Merseburg, Naumburg und Meißen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit, in: Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, hrsg. von Roderich Schmidt, Lüneburg 1988, S. 53-72.

KARLHEINZ BLASCHKE, Mittelalterforschung zur sächsischen Landesgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hrsg. von Michael Borgolte (Historische Zeitschrift Beiheft, Neue Folge, Bd. 20), München 1995, S. 129-141.

WIELAND HELD/UWE SCHIRMER (Hg.), Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstatt sächsischer Landeskunde (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999.

SIEGRFRIED HOYER, Die Gründung der Leipziger Universität und Probleme ihrer Frühgeschichte, in: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1409-1959, Bd. 1, hrsg. von Ernst Engelberg, Leipzig 1959, S. 2-33.

LOTHAR RATHMANN (Hg.), Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984.

SIEGFRIED HOYER, Der Alltag an einer Universität des 15. Jahrhunderts. Magister und Scholaren der Alma Mater Lipsiensis, in: Mentalität und Gesellschaft im Mittelalter. Gedenkschrift für Ernst Werner (Beiträge zur Mentalitätsgeschichte, Bd. 2), hrsg. von Sabine Tanz, Frankfurt a. M. 1993, S. 237-260.

WOLFGANG BREUL-KUNKEL, Vom Humanismus zum Täufertum. Das Studium des hessischen Täuferführers Melchior Rinck an der Leipziger Artistenfakultät, in: Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), S. 26-42. https://doi.org/10.14315/arg-2002-jg04

HENNING STEINFÜHRER, Erzbischof Stefan von Riga († 1483). Eine biographische Skizze, in: Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Manfred Hettling/Uwe Schirmer/Susanne Schötz, München 2002, S. 171-181.

ENNO BÜNZ, „Cristianus de Ditmercia“. Ein Dithmarscher an der spätmittelalterlichen Universität Leipzig, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e. V. Heft 2 (2002), S. 4-21.

HARTMUT BOOCKMANN, Deutsche Geschichte im Osten Europas. Ostpreußen und Westpreußen, Berlin 1992.

HARTMUT BOOCKMANN, Die preußischen Studenten an den europäischen Universitäten bis 1525, in: Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes 3 (1973), S. 1-12.

KLAUS MILITZER, Beziehungen des Deutschen Ordens zu den Universitäten, besonders zur Kölner Universität, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. von Zenon Hubert Nowak (Ordines militares, Bd. 7), Torún 1993, S. 253-269.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert. Studien zur Sozialgeschichte des Alten Reiches (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 123), Stuttgart 1986.

KLAUS SOHL (Hg.), Neues Leipzigisches Geschichts-Buch, Leipzig 1990.

HENNING STEINFÜHRER, Die Leipziger Ratsbücher 1466-1500. Forschung und Edition, 2 Bde. (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1), Leipzig 2003.

WOLFGANG KECK, Die Herkunft der Leipziger Studenten von 1409 bis 1430, Diss. phil. Leipzig 1935.

HERMANN FREYTAG, Die Beziehungen der Universität Leipzig zu Preußen von ihrer Begründung bis zur Reformation, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 44 (1902), S. 1-158.

SIEGFRIED HOYER, Die scholastische Universität bis 1480, in: Alma Mater Lipsiensis. Die Geschichte der Karl-Marx-Universität von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Lothar Rathmann, Leipzig 1984, S. 9-32.

PETER MORAW, Die Universität Prag im Mittelalter. Grundzüge ihrer Geschichte im europäischen Zusammenhang, in: Die Universität zu Prag (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, Bd. 7), München 1986, S. 9-134.

SABINE SCHUMANN, Die „nationes“ an den Universitäten Prag, Leipzig und Wien. Ein Beitrag zur älteren Universitätsgeschichte, Diss. phil. Berlin 1974.

PETER MORAW, Zur Sozialgeschichte der deutschen Universitäten im späten Mittelalter, in: Gießener Universitätsblätter 8 (1975), S. 44-60.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Studentische Kleingruppen im späten Mittelalter. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte deutscher Universitäten, in: Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Gießener Festgabe für Frantisek Graus zum 60. Geburtstag, hrsg. von Herbert Ludat/Rainer Christoph Schwinges (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 18), Köln/Wien 1982, S. 319-361.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Migration und Austausch: Studentenwanderungen im Deutschen Reich des Späten Mittelalters, in: Migration in der Feudalgesellschaft, hrsg. von Gerhard Jaritz/Albert Müller (Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 8 = Medium aevium quotidianum, Bd. 11/12), Frankfurt a. M./New York 1988, S. 141-155.

ARNO SEIFERT, Das höhere Schulwesen. Universitäten und Gymnasien, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 1, hrsg. von Notker Hammerstein, München 1996, S. 197-374.

SCHWARZ, Artikel Fuhrmann, Martin, in: Altpreußische Biographie, hrsg. von Christian Krollmann, Bd. 1, Königsberg 1941, S. 201 f.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48728-8

CHRISTIAN HESSE, Landesherrliche Amtsträger - Artisten im Beruf, in: Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. von Rainer Christoph Schwinges (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1), Basel 1999, S. 25-51.

CHRISTIAN HESSE, Qualifikation durch Studium? Die Bedeutung des Universitätsbesuchs in der lokalen Verwaltung spätmittelalterlicher Territorien im Alten Reich, in: Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000/2001, hrsg. von Günther Schulz (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 25), München 2002, S. 243-268. https://doi.org/10.1515/9783486833003.243

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reiches im 15. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderband 38), Sigmaringen 1991.

ULRIKE BODEMANN, Cedulae actuum. Zum Quellenwert studentischer Belegzettel des Spätmittelalters, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, hrsg. von Klaus Grubmüller (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 69), München 2000, S. 435-499.

ARNO SEIFERT, Die Universitätskollegien - Eine historisch-typologische Übersicht, in: Stiftungen aus Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Fritz Rüth/Rolf Hauer/Winfrid Freiherr v. Pölnitz-Egloffstein (Lebensbilder deutscher Stiftungen, Bd. 3), Tübingen 1974, S. 355-372.

WOLFGANG ERIC WAGNER, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (Europa im Mittelalter, Bd. 2), Berlin 1999.

ERICH FRANKE, Die Universitätsgebäude von 1409 bis ins 17. Jahrhundert, in: Leipziger Universitätsbauten, hrsg. von Heinz Füßler, Leipzig 1961, s. 121-164.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Sozialgeschichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Studentenbursen in Deutschland, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des Hohen und Späten Mittelalters, hrsg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen, Bd. 30), Sigmaringen 1986, S. 527-564.

KARL BOYSEN, Das älteste Statutenbuch des kleinen Fürstenkollegs der Universität Leipzig, in: Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig im fünfzehnten Jahrhundert, Leipzig 1909, S. 9-63.

UWE SCHIRMER, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen. Institutionen und Funktionseliten (1485-1513), in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen - Legitimation - Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 305-378.

MAX STEINMETZ, Die Universität Leipzig und der Humanismus, in: Alma Mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität, hrsg. von Lothar Rathmann, Leipzig 1984, S. 33-54.

HEINZ SCHEIBLE, Gründung und Ausbau der Universität Wittenberg, in: Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit, hrsg. von Peter Baumgart/Notker Hammerstein (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 4), Nendeln/Liechtenstein 1978, S. 131-147.

HEINRICH KRAMM, Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert. Sachsen - Thüringen - Anhalt, 1. Teilband (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 87, I), Köln/Wien 1981, S. 313-332.

BRIGITTE STREICH, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im späten Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 101), Köln/Wien 1990.

LUDWIG ERICH SCHMITT, Entstehung und Struktur der „neuhochdeutschen Schriftsprache“, Bd. 1: Sprachgeschichte des thüringisch-obersächsischen im Spätmittelalter. Die Geschäftssprache von 1300 bis 1500 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 36, 1), Köln/Wien ²1982, S. 351-354.

RUDOLF ENGELHARDT, Das öffentliche Notariat in den Landesherrschaften der Erzbischöfe von Magdeburg und der Bischöfe von Halberstadt von den Anfängen bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Ursachen seiner Rezeption sowie seiner Verbreitung und Verwendung, Diss. Berlin 1969.

RUDOLF ENGELHARDT, Notariat und Notariatsurkunde. Überlegungen zu ihrer Rezeption und Verwendung im mitteldeutschen Raum, in: Archivmitteilungen 42,1 (1993), S. 21-25.

HANS SCHMIEDEL, Nikolaus Lubich (1360-1431), ein deutscher Kleriker im Zeitalter des großen Schismas und der Konzilien, Bischof von Merseburg 1411-1431 (Historische Studien, Bd. 88), Berlin 1911.

ERICH WENTSCHER, Die Schwofheim, ein ostdeutsches Humanistengeschlecht, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 5 (1928), S. 46-49.

Die Inschriften der Stadt Merseburg, gesammelt und bearbeitet von ERNST SCHUBERT/PETER RAMM (Die Deutschen Inschriften, Bd. 11, Berliner Reihe, Bd. 4), Berlin/Stuttgart 1968.

LEO SANTIFALLER, Die Preces primariae Maximilians I. Auf Grund der Maximilianischen Register des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, in: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 1, hrsg. von Leo Santifaller (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs, Ergänzungsband 2), Wien 1949, S. 578-661.

HANS ERICH FEINE, Papst, Erste Bitten und Regierungsantritt des Kaisers seit dem Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 51 (1931), S. 1-101. https://doi.org/10.7767/zrgka.1931.20.1.1

KAROL GÓRSKI, Objęcie kanonii we Fromborku przez Mikołaja Kopernika [Copernicus' Antritt auf das Kanonikat in Frauenburg], in: Zapiski historyczne 38,3 (1973), S. 35-45.

HEINZ WIESSNER (Bearb.), Das Bistum Naumburg, Bd. 1,2: Die Diözese (Germania Sacra, Neue Folge, Bd. 35,2), Berlin/New York 1998, S. 1084-1110.

ERNST WOLLESEN, Zur Geschichte des Kollegiatstifts Zeitz im 16. Jahrhundert,in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 25 (1929), S. 67-75.

ENNO BÜNZ, Thüringen und Rom. Die systematische Erschließung der vatikanischen Quellen des Mittelalters und ihre Bedeutung für die mitteldeutsche Landesgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 51 (1997), S. 187-211.

RUDOLF ZIESCHANG, Die Anfänge eines landesherrlichen Kirchenregiments in Sachsen am Ausgange des Mittelalters,in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 23 (1910), S. 1-156.

IRENE CRUSIUS, Artikel „Merseburg (1503-1544)“ in: Monasticon Fratrum Vitae Communis, Teil 2: Deutschland, hrsg. von Wolfgang Leesch/Ernest Persoons/Anton G. Weiler, Brüssel 1979, S. 181-187.

ANNE-KATRIN KÖHLER, Geschichte des Klosters Nimbschen. Von der Gründung 1243 bis zu seinem Ende 1536/1542 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 7), Leipzig 2003.

ANDREAS GÖSSNER, Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 9), Leipzig 2003.

LUDWIG WEISS, Würzburger Bistumsangehörige als Weihekandidaten in Merseburg 1470-1556, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 18/19 (1956/57), S. 148-195.

FRANK-JOACHIM STEWING, Zum Buchbesitz Erfurter Stiftsgeistlicher im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Bücher und Bibliotheken in Erfurt, hrsg. von Michael Ludscheidt/Kathrin Paasch, Erfurt 2000, S. 71-111.

DETLEF DÖRING, Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Leipziger Universität in ihrer vorreformatorischen Zeit (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 99), Leipzig 1990.

HEINZ MÜRMEL, Mittelalterliche Handschriften, in: Zimelien. Bücherschätze der Universitätsbibliothek Leipzig, hrsg. von Dietmar Debes, Leipzig 1988, S. 51-138.

FRITZ JUNTKE (Bearb.), Die Wiegendrucke der Domstiftsbibliotheken zu Merseburg und Naumburg (Die Stiftsbibliotheken Merseburg, Naumburg und Zeitz. Die Verzeichnisse ihres Bestandes, Bd. 1), Halle 1940.

OTTO RADEMACHER, Über die Merseburger Kalendarien, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 2,2 (1912), S. 171-223.

TORE S. NYBERG, Birgittinische Klostergründungen des Mittelalters, Leiden 1965.

TORE S. NYBERG, Das Birgittenkloster in Danzig bis Ende 1402, in: Zeitschrift für Ostforschung 40 (1991), S. 161-225.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2004-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge