Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union (1697-1763). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile

Autor/innen

  • René Hanke

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.75.2004.S.227-275

Schlagworte:

Sachsen, Polen, Personalunion

Literaturhinweise

WERNER SCHMIDT/DIRK SYNDRAM (Hg.), Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union. Ausstellung vom 23. November 1997 bis 8. März 1998 im Dresdner Schloß/Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Leipzig 1997.

CORNELIUS GURLITT, August der Starke. Ein Fürstenleben aus der Zeit des deutschen Barock, 2 Bde., Dresden 31924.

PAUL HAAKE, August der Starke, Berlin/Leipzig o. J. [1926].

MARIAN DROZDOWSKI, August II. und August III. in der polnischen Wirtschaft, in: Sachsen und die Wettiner. Chancen und Realitäten. Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Dresden vom 27. bis 29. Juni 1989, Dresden 1990, S. 139-144.

MARIAN DROZDOWSKI, Das Problem der sozial-wirtschaftlichen Krise und ihrer Überwindung in Polen/Litauen im Zeitalter der Wettiner, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 284-293.

ANDRZEJ WYCZANSKI, Polen als Adelsrepublik, Osnabrück 2001.

Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1495-1815, hrsg. und eingeleitet von HANNS HUBERT HOFMANN (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, Bd. 13 ), Darmstadt 1976.

BERNHARD ERDMANNSDÖRFFER, Deutsche Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen. 1648-1740, 2 Bde., ND Darmstadt 1962.

ILJA MIECK, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin/Köln 61998.

JOHANNES KUNISCH, Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime (Uni-Taschenbücher 1426), Göttingen ²1999.

DEREK MCKAY/HAMISH M. SCOTT, The Rise of the Great Powers 1648-1815, London/New York 1983.

WALTER L. DORN, Competition for Empire. 1740-1763, New York/London 1940.

HEINZ DUCHHARDT, Altes Reich und europäische Staatenwelt (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 4), München 1990. https://doi.org/10.1524/9783486701654

REINER POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, in: NASG 67 (1996), S. 323-334.

REINER POMMERIN, Königskrone und Mächtesystem. Perzeption und Systemzwänge des Erwerbs der polnischen Königskrone durch Friedrich August I. im Jahr 1697, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 78-91.

MICHAEL HOCHEDLINGER, Die Frühneuzeitforschung und die ,Geschichte der internationalen Beziehungen'. Oder: ,Was ist aus dem Primat der Außenpolitik' geworden?, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106 (1998), S. 167-179.

JEREMY BLACK, European International Relations 1648-1815, Basingstoke u. a. 2002. https://doi.org/10.1007/978-1-137-09934-1

HEINZ SCHILLING, Höfe und Allianzen. Deutschland 1648-1763. Das Reich und die Deutschen (Siedler Deutsche Geschichte), Berlin 1989.

JOHANNES ZIEKURSCH, Sachsen und Preußen um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Erbfolgekrieges, Habilitation Breslau 1904.

HEINZ KATHE, Der ,Soldatenkönig'. Friedrich Wilhelm I. 1688-1740, König in Preußen - Eine Biographie (Kleine Bibliothek, Bd. 226), Köln 1981.

HORST SCHLECHTE, Einleitung, in: Das geheime politische Tagebuch des Kurprinzen Friedrich Christian 1751-1757, bearb. und eingeleitet von Horst Schlechte (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden, Bd. 13), Weimar 1992, S. 17-74.

HILDEGARD ODERNHEIMER, Der Legationsrat Ludwig Ferdinand von Saul. Ein Gesandtenleben des achtzehnten Jahrhunderts; gleichzeitig ein Beitrag zur Brühl'schen Politik, Diss. Leipzig 1925.

REINHOLD BECKER, Der Dresdner Friede und die Politik Brühls (Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 1, H. 1), Leipzig 1902.

The Consolidated Treaty Series, hrsg. und mit Anmerkungen versehen von CLIVE PARRY, 231 Bde. und 6 Index-Bde., Dobbs Ferry, NY 1969-1986.

REINER GROSS, Geschichte Sachsens, Leipzig/Berlin 2001.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, in: NASG 73 (2002), S. 43-61.

HEINZ DUCHHARDT, Deutsche Verfassungsgeschichte 1495-1806, Stuttgart/Berlin/Köln 1991.

JOSEF MATZERATH, Die polnische Krone in Sachsen, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 92-101.

KLAUS ZERNACK, Die skandinavischen Reiche von 1654 bis 1772, in: Handbuch der Europäischen Geschichte, hrsg. von Theodor Schieder, Bd. 4: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, hrsg. von Fritz Wagner, Stuttgart 1968, S. 511-548.

HEINZ DUCHHARDT, Das Zeitalter des Absolutismus (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 11), München 31998.

OTTO HINTZE, Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte, Berlin 81916.

GERD HEINRICH, Geschichte Preußens. Staat und Dynastie, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1981.

HANS ROOS, Polen von 1668 bis 1795, in: Handbuch der Europäischen Geschichte, hrsg. von Theodor Schieder, Bd. 4: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, hrsg. von Fritz Wagner, Stuttgart 1968, S. 690-752.

WALTHER HUBATSCH, Friedrich der Große und die preußische Verwaltung (Studien zur Geschichte Preußens, Bd. 18), Köln/Berlin 1973.

KARLHEINZ BLASCHKE, Albertinische Wettiner als Könige von Polen - ein Irrweg sächsischer Geschichte, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 52-76.

UWE SCHIRMER, Staatliche Wirtschaftspolitik in Kursachsen um 1700? Haushaltspolitik und Hoffinanz zu Beginn der Augusteischen Zeit, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 268-283.

KARLHEINZ BLASCHKE, Kritische Beiträge zu einer Biographie des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen, in: August der Starke und seine Zeit. Beiträge des Kolloquiums vom 16./17. September 1994 auf der Festung Königstein, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 1), Dresden 1995, S. 7-13.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, in: NASG 68 (1997), S. 277-312. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_11

HORST SCHLECHTE (Hg.), Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Krieg, (Ost-)Berlin 1958, S. 539-544.

ETIENNE FRANCOIS, Modell Sachsen?, in: Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Michel Espagne und Matthias Middell, Leipzig 1993, S. 12-21.

RÜDIGER SCHÜTZ, Übersicht über die territoriale Entwicklung Brandenburg-Preußens, in: Preußen-Ploetz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen, hrsg. von Manfred Schlenke, Freiburg/Würzburg 1983, S. 33-40.

RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte. Werden und Wandlungen eines Deutschen Stammes und seiner Heimat im Rahmen der Deutschen Geschichte, 2 Bde., Dresden 1935, ND in einem Bd. Frankfurt a. M. 1965.

REINER GROSS, Außen- und innenpolitische Verhältnisse Kursachsens an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter 29 (1983), S. 218-220.

KARL CZOK, Zur absolutistischen Politik Augusts des Starken in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 29 (1983), S. 145-153.

KARL CZOK/REINER GROSS, Das Kurfürstentum, die sächsisch-polnische Union und die Staatsreform (1547-1789), in: Geschichte Sachsens, hrsg. von Karl Czok, Weimar 1989, S. 208-296.

REINER GROSS, Sachsen in der sächsisch-polnischen Verbindung - Versuch eines historiographischen Überblickes, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 17-26.

RUDOLF VIERHAUS, Staaten und Stände. Vom Westfälischen bis zum Hubertusburger Frieden, 1648 bis 1763 (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 5), Berlin 1984.

KARL CZOK, August der Starke und Kursachsen, Leipzig 31990.

THOMAS NICKLAS, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart 2002.

WIELAND HELD, Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 1999.

GÜNTER VOGLER, Absolutistische Herrschaft und ständische Gesellschaft. Reich und Territorien von 1648 bis 1790 (Uni-Taschenbücher 1898), Stuttgart 1996.

WIELAND HELD, Der sächsische Adel in seiner Haltung zur sächsisch-polnischen Verbindung und zu Polen, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 27-47.

REINER GROSS, Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen - Betrachtung über ein Fürstenleben, in: August der Starke und seine Zeit. Beiträge des Kolloquiums vom 16./17. September 1994 auf der Festung Königstein, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 1), Dresden 1995, S. 14-22.

DIETER WYDUCKEL, Staats- und religionsrechtliche Probleme der sächsisch-polnischen Verbindung, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 191-202.

KARLHEINZ BLASCHKE, Der Konfessionswechsel des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts I. und seine Folgen, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 210-222.

JÖRG K. HOENSCH, Geschichte Polens, Stuttgart 31998.

N0RMAN DAVIES, God's Playground. A History of Poland, Bd. I: The Origins to 1795, verb. Neuauflage als Paperback, Oxford 1982.

RUDOLF JAWORSKI/CHRISTIAN LÜBKE/MICHAEL G. MÜLLER, Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt a. M. 2000.

MICHAEL G. MÜLLER, Polen zwischen Preußen und Rußland. Souveränitätskrise und Reformpolitik 1736-1752 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 40; Publikationen zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Bd. 3), Berlin 1983.

RUDOLF BEYRICH, Kursachsen und die polnische Thronfolge. 1733-1736 (Leipziger historische Abhandlungen, H. 36), Diss. Leipzig 1913.

REINHOLD KOSER, Geschichte Friedrichs des Großen, 4 Bde., Berlin/Stuttgart 41912-51914.

JACEK STASZEWSKI, Die sächsisch-polnische Union und die Umwandlungsprozesse in beiden Ländern, in: Sächsische Heimatblätter 29 (1983), S. 154-159.

GEORG PILTZ, August der Starke. Träume und Taten eines deutschen Fürsten, (Ost-)Berlin ²1987.

RICHARD DIETRICH (Hg.), Die Politischen Testamente der Hohenzollern (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 20), Köln/Wien 1986.

KLAUS ZERNACK, Negative Polenpolitik als Grundlage deutsch-russischer Diplomatie in der Mächtepolitik des 18. Jahrhunderts (1974), in: Ders., Preußen-Deutschland-Polen. Aufsätze zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, hrsg. von Wolfram Fischer und Michael G. Müller (Historische Forschungen, Bd. 44), Berlin 1991, S. 225-242.

KLAUS ZERNACK, Polen und Rußland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte (Propyläen Geschichte Europas. Ergänzungsband), Frankfurt a. M./Berlin 1994.

MICHAEL G. MÜLLER, Sachsen-Polen im europäischen Mächtesystem des 18. Jahrhunderts, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 48-51.

HERBERT PÖNICKE, August der Starke. Ein Fürst des Barock (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 71), Göttingen 1972.

LOTHAR SCHILLING, Der Wiener Hof und Sachsen-Polen (1697-1764), in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 119-136.

LUDWIG DEHIO, Gleichgewicht oder Hegemonie. Betrachtungen über ein Grundproblem der neueren Staatengeschichte (Originalausgabe Krefeld 1948), Neuauflage hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Hildebrand, Zürich 1996.

JACEK STASZEWSKI, 300 Jahre nach dem Entstehen der polnisch-sächsischen Union, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni in Dresden, hrsg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 9-16.

MAX IMMICH, Geschichte des europäischen Staatensystems von 1660 bis 1789 (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abteilung 2), München/Berlin 1905. https://doi.org/10.1515/9783486732719

JANUSZ TAZBIR/EMANUEL ROSTWOROWSKI, The Commonwealth of the Gentry, in: Aleksander Gieysztor/Stefan Kieniewicz/Emanuel Rostworowski/Janusz Tazbir/Henryk Wereszycki, History of Poland, Warschau 1968, S. 169-395.

GOTTHOLD RHODE, Geschichte Polens. Ein Überblick, Darmstadt 31980.

WALTHER MEDIGER, Moskaus Weg nach Europa. Der Aufstieg Rußlands zum europäischen Machtstaat im Zeitalter Friedrichs des Großen, Braunschweig 1952.

NORMAN DAVIES, Im Herzen Europas. Geschichte Polens, München ²2001.

JERZY LUKOWSKI/HUBERT ZAWADZKI, A Concise History of Poland, Cambridge 2001.

JACEK STASZEWSKI, Polen und Sachsen im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte 23 (1981), S. 167-188. https://doi.org/10.1515/9783112530221-009

JACEK STASZEWSKI, August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996.

BOBI PETROFF, Die Politik Friedrichs II. August von Sachsen, Königs von Polen, während des Türkenkrieges 1736-39, Diss. Leipzig 1902.

RUDOLF BEYRICH, Der geheime Plan der kursächsischen Räte zur österreichischen Erbfolge vom Jahre 1738, in: NASG 37 (1916), S. 56-67.

ALADÁR VON BOROVICZÉNY, Graf von Brühl. Der Medici, Richelieu und Rothschild seiner Zeit, Zürich/Leipzig/Wien 1930.

Friedrich II., Geschichte meiner Zeit von 1775, in: Die Werke Friedrichs des Großen, in deutscher Übersetzung, hrsg. von GUSTAV BERTHOLD VOLZ, 10 Bde., Berlin 1912-1914.

LUDWIG BAUM, Heinrich Graf von Brühl als Mensch und Christ, Frankfurt a. M. 1967.

WALTER FELLMANN, Heinrich Graf Brühl. Ein Lebens- und Zeitbild, München/Berlin 42000.

DAGMAR VOGEL, Heinrich Graf von Brühl. Eine Biographie, Bd. 1: 1700-1738 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 29), Hamburg 2003.

ARNOLD BERNEY, Friedrich der Große. Entwicklungsgeschichte eines Staatsmannes, Tübingen 1934.

KARL CZOK, August der Starke und seine Zeit. Kurfürst von Sachsen, König von Polen, Leipzig ³1997.

RENÉ HANKE, Diplomatie gegen Preußen. Sachsen-Polens Außenpolitik 1740-1748, in: Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander, hrsg. von Harm Klueting/Wolfgang Schmale (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 10), Münster 2004, S. 163-181.

WINFRIED MÜLLER, Der Siebenjährige Krieg. Sachsen im Beziehungsgeflecht des Alten Reiches und der europäischen Großmächte, in: Dresdner Hefte 19 (2001), S. 2-10.

ENNO MEYER, Grundzüge der Geschichte Polens, Darmstadt ³1990.

GEORGE PEABODY GOOCH, Friedrich der Große. Herrscher, Schriftsteller, Mensch, Göttingen 1951.

HERBERT HAROLD KAPLAN, The First Partition of Poland, New York/London 1962.

OTTO KAEMMEL, Sächsische Geschichte (Sammlung Göschen, Nr. 100), Berlin/Leipzig ²1912.

LUDWIG REINERS, Friedrich, München 1952.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2004-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge