Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert

Autor/innen

  • Markus Huttner

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.71.2000.S.171-238

Schlagworte:

Universität Leipzig, Geschichtswissenschaft, Hochschullehrer, Geschichte 1800-1900

Literaturhinweise

Markus HUTTNER, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert (1809-1909/15). Ein Habilitationsprojekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1997, München 1998, S. 29-35.

Horst Walter BLANKE, Historiographiegeschichte als Historik, Stuttgart/Bad Cannstatt 1991. https://doi.org/10.5840/dj1992-93819

Ulrich MUHLACK, Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 119-136, 187-199, 246-259.

Irmline VEIT-BRAUSE, Eine Disziplin rekonstruiert ihre Geschichte: Geschichte der Geschichtswissenschaft in den 90er Jahren, in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 36-66.

Daniel FULDA, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Berlin/New York 1996. https://doi.org/10.1515/9783110819250

Thomas BRECHENMACHER, Postmoderner Geschichtsdiskurs und Historiographiegeschichte. Kritische Bemerkungen mit Blick auf eine narrativistische Darstellung, in: HJb 119 (1999), S. 295-306.

Wolfgang WEBER, Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M. ²1987.

Emil Clemens SCHERER, Geschichte und Kirchengeschichte an den deutschen Universitäten. Ihre Anfänge im Zeitalter des Humanismus und ihre Ausbildung zu selbständigen Disziplinen, Freiburg 1927.

Josef ENGEL, Die deutschen Universitäten und die Geschichtswissenschaft, in: HZ 189 (1959), S. 223-378. https://doi.org/10.1524/hzhz.1959.189.jg.223

Wolfgang HARDTWIG, Geschichtsstudium, Geschichtswissenschaft und Geschichtstheorie in Deutschland von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: Wolfgang HARDTWIG, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 13-57.

Werner FLÄSCHENDRÄGER, Universitätsentwicklung im Zeitalter der Aufklärung, 1680 bis 1789, in: Lothar RATHMANN (Hrsg.), Alma Mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984, S. 76-125.

Notker HAMMERSTEIN, Jus und Historie. Ein Beitrag zur Geschichte des historischen Denkens an deutschen Universitäten im späten 17. und im 18. Jahrhundert, Göttingen 1972.

Herbert HELBIG, Universität Leipzig, Frankfurt a. M. 1961.

Reimer HANSEN, Die wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge der Entstehung und der Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft, in: Reimer HANSEN/Wolfgang RIBBE (Hrsg.), Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen Berlin/New York 1992, S. 3-44. https://doi.org/10.1515/9783110888065

Marita BAUMGARTEN, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler, Göttingen 1997. https://doi.org/10.13109/9783666357848

Charles E. McCLELLAND, State, Society and University in Germany 1700-1914, Cambridge 1980.

Hedwig DICKERHOF-FRÖHLICH, Das historische Studium an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, München 1979.

Petra EMUNDTS-TRILL, Die Privatdozenten und Extraordinarien der Universität Heidelberg 1803-1860, Frankfurt a.M. 1997.

Winfried LÖSCHBURG, Die Entwicklung der Verfassung der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert und der Widerstand des akademischen Senates gegen die Reaktivierung der alten Stände im Jahre 1850, Phil. Diss. Leipzig 1956 (masch.).

Hartmut ZWAHR, Von der zweiten Universitätsreform bis zur Reichsgründung, 1830 bis 1871, in: Lothar RATHMANN (Hrsg.), Alma Mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984, S. 141-190.

Karlheinz BLASCHKE, Die Universität Leipzig im Wandel vom Ancien Régime zum bürgerlichen Staat, in: Karl CZOK (Hrsg.), Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung, Berlin 1987, S. 133-153. https://doi.org/10.1515/9783112532720-013

Hartmut BOOCKMANN, Geschichtsunterricht und Geschichtsstudium in Göttingen, in: Hartmut BOOCKMANN/Hermann WELLENREUTHER (Hrsg.), Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen 1987, S. 161-185.

Otto Gerhard OEXLE/Jörn RÜSEN (Hrsg.), Historismus in den Kulturwissenschaften. Geschichtskonzepte, historische Einschätzungen, Grundlagenprobleme, Köln/Weimar/Wien 1996.

Gorg G. lGGERS, Historismus - Geschichte und Bedeutung eines Begriffs. Eine kritische Übersicht der neuesten Literatur, in: Gunter SCHOLTZ (Hrsg.), Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Diskussion, Berlin 1997, S. 102-127.

Ulrich MUHLACK, Neuere Literatur zur Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft, in: ZHF 14 (1987), S. 303-316.

Horst Walter BLANKE, Historismus und Ranke-Schule. Zu Wolfgang Webers "Priester der Klio", in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 6 (1989), S. 366-374. https://doi.org/10.5840/dj1989628

Volker DOTTERWEICH, Heinrich von Sybel. Geschichtswissenschaft in politischer Absicht (1817-1861), Göttingen 1978.

Christian SIMON, Staat und Geschichtswissenschaft in Deutschland und Frankreich 1871-1914. Situation und Werk von Geschichtsprofessoren an den Universitäten Berlin, München, Paris, Bd.I, Bern/Frankfurt a.M. 1988.

Horst Walter BLANKE/Dirk FLEISCHER (Hrsg.), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, Bd.1, Stuttgart/Bad Cannstatt 1990.

Werner FLÄSCHENDRÄGER, Die Universität vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Universitätsreform von 1830, in: Lothar RATHMANN (Hrsg.), Alma Mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984, S. 126-140.

Horst Walter BLANKE, Art. „Heeren, Arnold Hermann Ludwig“, in: Rüdiger vom BRUCH/Rainer A. MÜLLER (Hrsg.), Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1991, S. 128-130.

Christoph BECKER-SCHAUM, Arnold Herrmann Ludwig Heeren. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft zwischen Aufklärung und Historismus, Frankfurt a.M. 1993.

Horst Walter BLANKE/Dirk FLEISCHER/Jörn RÜSEN, Historik als akademische Praxis. Eine Dokumentation der geschichtstheoretischen Vorlesungen an deutschsprachigen Universitäten von 1750 bis 1900, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 1 (1983), S. 182-255. https://doi.org/10.5840/dj198317

Petra BLETTERMANN, Die Universitätspolitik August des Starken 1694-1733, Köln/Wien 1990.

Peter MORAW, Humboldt in Gießen. Zur Professorenberufung an einer deutschen Universität des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S. 47-71.

Agatha KOBUCH, Zensur und Aufklärung in Kursachsen. Ideologische Strömungen und politische Meinungen zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (1697-1763), Weimar 1988.

Volker KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen. Positionen der bürgerlichen Presse im frühen 19. Jahrhundert, Weimar/Köln/Wien 1996.

Dominik WESTERKAMP, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormärz, Baden-Baden 1999.

Arno SEIFERT, Das höhere Schulwesen. Universitäten und Gymnasien, in: Notker HAMMERSTEIN (Hrsg.), Handbuch der Bildungsgeschichte, Bd. I, München 1996, S. 197-374.

Ernst Günther SCHMIDT, Gottfried Hermann, in: Ward W. BRIGGS/William M. CALDER III (Hrsg.), Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia, New York/London 1990, S. 160-175.

Reinhard BLÄNKNER, Der Vorrang der Verfassung. Formierung, Legitimations- und Wissensformen und Transformation des Konstitutionalismus in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Reinhard BLÄNKNER/Bernhard JUSSEN (Hrsg.), Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen 1998, S. 295-325.

Michael STOLLEIS, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. II: 1800-1914, München 1992.

Hans-Jürgen PANDEL, Die bloß empirischen und die philosophischen Historiker. K. H. L. Pölitz zwischen Aufklärung und Historismus, in: Horst Walter BLANKE/Jörn RÜSEN (Hrsg.), Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn u. a. 1984, S. 261-264.

Hans SCHLEIER, Kulturgeschichte der Völker als Evolution und Vervollkommnung des Menschen. Deutsche Kulturhistoriker Ende des 18. Jahrhunderts, in: Erich DONNERT (Hrsg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 4, Weimar/Köln/Wien 1997, S. 619-642. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412301545.619

Horst Walter BLANKE, Historiker als Beruf. Die Herausbildung des Karrieremusters „Geschichtswissenschaftler“ an den deutschen Universitäten von der Aufklärung bis zum klassischen Historismus, in: Karl-Ernst JEISMANN (Hrsg.), Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung, Stuttgart 1989, S. 343-360.

Heinz-Otto SIEBURG, Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des neunzehnten Jahrhunderts, Wiesbaden 1954.

Leopold von RANKE, Vorlesungseinleitungen, hrsg. v. Volker DOTTERWEICH und Walther Peter FUCHS, München/Wien 1975.

Markus HUTTNER, Historische Gesellschaften und die Entstehung historischer Seminare - zu den Anfängen institutionalisierter Geschichtsstudien an den deutschen Universitäten des 19. Jahrhunderts, in: Matthias MIDDELL/Gabriele LINGELBACH/Frank HADLER (Hrsg.), Historische Institute im internationalen Vergleich, Leipzig 2001, S. 39-83.

Heinrich BEST/Wilhelm WEEGE, Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, Düsseldorf 1996.

Gangolf HÜBINGER, Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik, Göttingen 1984.

Gustav SCHMIDT/Jörn RÜSEN (Hrsg.), Gelehrtenpolitik und politische Kultur in Deutschland 1830-1930, Bochum 1986.

Klaus SOHL, ... die größte Ehre, welche dem Manne vom Volke verliehen werden kann ... Zum Wirken Leipziger Abgeordneter in der Paulskirche, in: Laß Recht und Freiheit nicht verderben. Zum 150. Jahrestag der Deutschen Revolution von 1848/49 in Sachsen, Leipzig 1998, S. 44-53.

Ulrike WINTERSTEIN, Der Leipziger Schillerverein von 1840-1859, Leipzig 1996.

Thomas BRECHENMACHER, Großdeutsche Geschichtsschreibung im neunzehnten Jahrhundert. Die erste Generation (1830-48), Berlin 1996. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48874-2

Robert DEUTSCH/Wolfgang WEBER, Marginalisierungsprozesse in der deutschen Geschichtswissenschaft im Zeitalter des Historismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 35 (1985), S. 174-197.

Eike WOLGAST, Politische Geschichtsschreibung in Heidelberg. Schlosser, Gervinus, Häusser, Treitschke, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden, Bd. II: Das neunzehnte Jahrhundert 1803-1918, Berlin u. a. 1985, S. 158-196. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_26

Friedrich JAEGER/Jörn RÜSEN, Geschichte des Historismus. Eine Einführung, München 1992.

Michael GOTTLOB, Art. „Friedrich Christian Schlosser“, in: Volker REINHARDT (Hrsg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 574-577.

Michael GOTTLOB, Geschichtsschreibung zwischen Aufklärung und Historismus. Johannes von Müller und Friedrich Christoph Schlosser, Frankfurt a. M. 1989.

Gerald WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846-1996. Zur Organisationsform ihrer Mitglieder, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 67 (1996), S. 179-199.

Rudolf KÖTZSCHKE/Hellmut KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte, Augsburg 1995 (EA 1935).

Bärbel BOSCHAN, In dubiis libertas? Die Entwicklung der Philosophischen Fakultät der Berliner Universität im Zeitraum 1870-1900 und Friedrich Althoff, in: Bernhard vom BROCKE (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hildesheim 1991, S. 267-285.

Ernst VOGT, Art. „Friedrich Ritschl“, in: Ward W. BRIGGS/William M. CALDER III (Hrsg.), Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia, New York/London 1990, S. 389-394.

Hedwig DICKERHOF-FRÖHLICH, Das Fach Geschichte an der Universität München im 19. Jahrhundert. Vom Bildungsfach zum Berufsstudium, in: Laetitia BÖHM/Johannes SPÖRL (Hrsg.), Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten, Bd. 2, Berlin 1980, S. 257-280.

Hellmut KRETZSCHMAR, Die Zeit König Johanns von Sachsen. Mit Briefen und Dokumenten (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 105, H. 4), Berlin 1960.

Franz SCHNABEL, Die Idee und die Erscheinung, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958, Göttingen 1958, S. 7-69.

Hans SCHLEIER, Wilhelm Wachsmuths „Entwurf einer Theorie der Geschichte“ aus dem Jahre 1820, in: Jahrbuch für Geschichte 37 (1988), S. 103-135.

Stefan JORDAN, Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus, Frankfurt a. M. 1999.

Paul-Egon HÜBINGER, Das Historische Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Vorläufer - Gründung - Entwicklung. Ein Wegstück deutscher Universitätsgeschichte, Bonn 1963.

Bernhart JÄHNIG, Historiker der Albertus-Universität Königsberg im 19. Jahrhundert, in: Dietrich RAUSCHNING/Donata v. NERÉE (Hrsg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren, Berlin 1995, S. 221-244.

Hermann HEIMPEL, Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958 Göttingen 1958, S. 82-117.

Herbert GRUNDMANN, Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe, in: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958 Göttingen 1958, S. 132-157.

Hans SCHLEIER, Die kleindeutsche Schule (Droysen, Sybel, Treitschke), in: Joachim STREISAND (Hrsg.), Die deutsche Geschichtswissenschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichseinigung von oben, Berlin ²1969, S. 271-310. https://doi.org/10.1515/9783112533161-017

Wolfgang HARDTWIG, Von Preußens Aufgabe in Deutschland zu Deutschlands Aufgabe in der Welt. Liberalismus und borussianisches Geschichtsbild zwischen Revolution und Imperialismus, in: Wolfgang HARDTWIG, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990, S. 103-160.

August BUCK, Der Beginn der modernen Renaissanceforschung im 19. Jahrhundert: Georg Voigt und Jacob Burckhardt, in: August BUCK/Cesare VASOLI (Hrsg.), Il Rinascimento nell'Ottocento in ltalia e Germania (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 3), Bologna/Berlin 1989, S. 23-36.

August BUCK, Der italienische Humanismus, in: Notker HAMMERSTEIN (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. I: 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, München 1996, S. 1-56.

Stefan HAAS, Historische Kulturforschung in Deutschland 1880-1930. Geschichtswissenschaft zwischen Synthese und Pluralität, Köln/Weimar/Wien 1994.

Hans SCHLEIER, Deutsche Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Über Gegenstand und Aufgaben der Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 70-98.

Hans SCHLEIER, Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert: Oppositionswissenschaft, Modernisierungswissenschaft, Geistesgeschichte, spezialisierte Sammlungsbewegung, in: Wolfgang KÜTTLER/Jörn RÜSEN/Ernst SCHULIN (Hrsg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 3: Die Epoche der Historisierung, Frankfurt a. M. 1997, S. 424-446.

Leo PHLLIPPSBORN, Carl von Noorden, ein deutscher Historiker des 19. Jahrhunderts, Phil. Diss. Göttingen 1963 (masch.).

Max BRAUBACH, Carl von Noorden 1833-1883, in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswissenschaften, Bonn 1968, S. 162-169.

Walther HUBATSCH, Wilhelm Maurenbrecher 1838-1892, in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswissenschaften, Bonn 1968, S. 155-161.

Rüdiger vom BRUCH, Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890-1914), Husum 1980.

Werner FLÄSCHENDRÄGER, „Den besten Theil der Wirksamkeit ... verdanke ich der Errichtung eines seminaristischen Instituts“. Zur Vor- und Gründungsgeschichte des Historischen Seminars an der Universität Leipzig im Spiegel der Quellen, in: Leipziger Beiträge zur Universitätsgeschichte 3 (1989), S. 78-85.

Walter GOETZ, Aus dem Leben eines deutschen Historikers, in: Walter GOETZ, Historiker in meiner Zeit. Gesammelte Aufsätze, Köln/Graz 1957, S. 1-87.

Jens BLECHER, Richard Georg Erler (1850-1913), in: Gerald WIEMERS/Reiner GROSS (Hrsg.), Sächsische Lebensbilder, Bd. 4, Leipzig/Stuttgart 1999, S. 75-95.

Geschichte der Technischen Universität Dresden 1988, Berlin ²1988 (EA 1978).

Reiner POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871-2000, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 70 (1999), S. 205-235.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2001-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge