Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit

Autor/innen

  • Jochen Vötsch

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.71.2000.S.285-290

Schlagworte:

Johann Georg III., Sachsen, Kurfürst, Herzogtum Lauenburg, Geschichte

Literaturhinweise

Holger SCHUCKELT, Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen (1647-1691), in: Dresdener Kunstblätter 5/1991, S. 130-139.

Hellmut KRETZSCHMAR, Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer, in: Sachsen und Anhalt 1 (1925), S. 312-343 und 3 (1927), S. 284-315.

Maik REICHEL, „... für einen Mann stehen ...“. Das Testament des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und die Entstehung der drei Sekundogenituren Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz, in: Sachsen-Anhalt. Beiträge zur Landesgeschichte 10 (1997), S. 27-59.

Gustav UEBERHORST, Der Sachsen-Lauenburgische Erbfolgestreit bis zum Bombardement Ratzeburgs 1689-1693 (Historische Studien, Bd. 126), Berlin 1915.

Georg SCHNATH, Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674-1714, Bd. 1, Hildesheim/Leipzig 1938.

Dieter STIEVERMANN, Hauptland und Nebenland. Aspekte eines Phänomens im dynastischen Zeitalter, dargestellt am Beispiel Württemberg und Mömpelgard, in: Sönke LORENZ/Peter RÜCKERT (Hrsg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd.26), Leinfelden/Echterdingen 1999, S. 365-380.

Hans HALLMANN, Die letztwillige Verfügung im Hause Brandenburg 1415-1740, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 37 (1925), S. 1-30.

Hermann v. CAEMMERER (Hrsg.), Die Testamente der Kurfürsten von Brandenburg und der beiden ersten Könige von Preußen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg), München/Leipzig 1915. https://doi.org/10.7767/zrgga.1916.37.1.579

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2001-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in