Hellerau und Hakenkreuz. Völkische Kultur in einer deutschen Gartenstadt

Autor/innen

  • Justus H. Ulbricht

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.109-135

Schlagworte:

Hellerau, Kultur, Deutschland, Nationalsozialismus, Rassismus

Literaturhinweise

Peter de Mendelssohn, Hellerau. Mein unverlierbares Europa, Dresden 1993

Adalbert Luntowski, Die Geburt des deutschen Menschen, Leipzig 1914

Gottfried Küenzlen, Der ,neue Mensch'. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994

Siegfried Lokatis, Die Hanseatische Verlagsanstalt. Politisches Buchmarketing im "Dritten Reich", Frankfurt/Main 1992

Werner Mittenzwei, Der Untergang einer Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen, Berlin/Weimar 1992

Gerd Koch, 1936: Dichtertreffen bei Hans Grimm in Lippoldsberg, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 4 (1994), H. 2, S. 337-349

Frank Almai, Expressionismus in Dresden. Zentrenbildung der literarischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Dresden 2005

Tilmann Wesolowski, Der Expressionist und Nationalsozialist Heinrich (Heinar) Schilling, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 702-722

Andreas Meyer, Die Verlagsfusion Langen-Müller. Zur Buchmarkt- und Kulturpolitik des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes in der Endphase der Weimarer Republik, Frankfurt/Main 1989 https://doi.org/10.1515/9783110965421-001

Justus H. Ulbricht, "Deutsche Renaissance". Weimar und die Hoffnung auf die kulturelle Regeneration Deutschlands zwischen 1900 und 1933, in: Jürgen John/Volker Wahl (Hg.), Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena-Weimar, Weimar/Köln/Wien 1995, S. 191-208

Irmgard Heidler, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930), Wiesbaden 1998

Justus H. Ulbricht, Mäzen für Kulturreform, in: Versammlungsort moderner Geister. Der Kulturverleger Eugen Diederichs und seine Anfänge in Jena (Ausst.-Kat.), München 1996

Gangolf Hübinger (Hg.), Versammlungsort moderner Geister. Der Eugen Diederichs Verlag - Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme, München 1996

Justus H. Ulbricht/Meike G. Werner (Hg.), Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900-1949, Göttingen 1999

Justus H. Ulbricht, Verlegerische Seelsorge oder: "Sankt Eugen aus Jena" und seine "Lagarde-Kapelle". Erinnerungen an einen ungewöhnlichen Ausstellungsraum, in: Ernst Fischer/Stephanie Jacobs (Hg.), Die Welt in Leipzig. BUGRA 1914, Hamburg 2014, S. 319-34

Ernst Wachler, Im Freundeskreis Alfred Seeligers, in: Kurt Arnold Findeisen (Hg.), Handschrift des Pfluges. Ehrenbüchlein für Bruno Tanzmann, Berlin 1938, S. 82-85

Dieter Fricke, Der "Deutschbund", in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hg.), Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918, München 1996

Justus H. Ulbricht, Pädagogik der "Volkwerdung". Kontexte, Genese und Intention völkischer Erwachsenenbildung, in: Paul Ciupke/Klaus Heuer/Franz-Josef Jelich/Ders. (Hg.), "Die Erziehung zum deutschen Menschen". Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 31-52

Justus H. Ulbricht, "Die Heimat als Quelle der Bildung". Konzeption und Geschichte regional und völkisch orientierter Erwachsenenbildung in Thüringen in den Jahren 1933 bis 1945, in: 75 Jahre Volkshochschule Jena. 1919 bis 1994, hrsg. von der Volkshochschule Jena, Rudolstadt 1994, S. 183-217

Thomas Laugstien, Philosophieverhältnisse im deutschen Faschismus, Hamburg 1990

Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Deutsche Philosophen 1933, Hamburg 1989

Martha Zapata Galindo, Triumph des Willens zur Macht. Zur Nietzsche-Rezeption im NS-Staat, Hamburg 1995

Ulrich Sieg, Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist. Ernst Cassirers Auseinandersetzungen mit der völkischen Philosophie Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Manuskript, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 88 (1991), S. 59-91

Ulrich Sieg, Bekenntnis zu nationalen und universalen Werten. Jüdische Philosophen im Deutschen Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), H. 3, S. 609-639 https://doi.org/10.1524/hzhz.1996.263.jg.609

Irene Ziehe, Hans Hahne (1875-1935), sein Leben und Wirken. Biographie eines völkischen Wissenschaftlers, Halle/Saale 1996

Kurt Finker/Reinhard Giersch, Wehrwolf. Bund deutscher Männer und Frontkämpfer (Wehrwolf) 1923-1933, in: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), 4 Bde., Leipzig 1984

Justus H. Ulbricht, "Ein heimlich offener Bund für das große Morgen..." Methoden systematischer Weltanschauungsproduktion während der Weimarer Republik, in: Buchhandelsgeschichte. Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens (1993), H. 1, B 1-B 17

Klaus Bergmann, Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Studien zu Großstadtfeindschaft und "Landflucht"-Bekämpfung in Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Meisenheim 1970

Gerhard Kratzsch, Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus, Göttingen 1969

Justus H. Ulbricht, Bücher für die "Kinder der neuen Zeit". Ansätze zu einer Verlagsgeschichte der deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 17 (1988-1992), S. 77-140

Bruno Tanzmann, Denkschrift zur Begründung einer deutschen Volkshochschule, Gartenstadt Hellerau-Dresden 1917

Bruno Tanzmann, Die Feldbücherei der Brigade Graf von Pfeil. Erfahrungen und Gedanken eines Feldbücherwarts, Hellerau o. J.

Helmut Schumacher/A. Paul Weber. Werkverzeichnis der Gebrauchsgraphik, Lübeck 1990

Gangolf Hübinger, Eugen Diederichs' Bemühungen um die Grundlegung einer neuen Geisteskultur, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, München 1995, S. 259-274 https://doi.org/10.1515/9783110446531-021

Marlies Jansen, Max Maurenbrecher, Der weltanschaulichpolitische Weg eines deutschen Nationalisten 1900-1933, Diss. München 1964

Friedrich-Wilhelm Graf, Der Nachlass Max Maurenbrechers, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft IX (1995/96), S. 119-147

Norbert Zitzmann, Die Frömmigkeit der Neuen Zeit. Max Maurenbrechers Nietzsche-Dysangelium, Münster 2008

Ulrich Linse (Hg.), Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890-1933, München 1983

Ulrich Nanko, Die Deutsche Glaubensbewegung. Eine historische und soziologische Untersuchung, Marburg 1993

Justus H. Ulbricht, Wider das "Katzenjammer-Gefühl der Entwurzelung". Intellektuellen-Religion im Eugen Diederichs Verlag, in: Buchhandelsgeschichte (1996), H. 3, B 111-B 120

Horst Groschopp, Dissidenten. Freidenkerei und Kultur in Deutschland, Berlin 1997

Bruno Tanzmann, Der deutsche Prophet. Eine Dichtung, Hellerau-Dresden 1917

Justus H. Ulbricht, "Volksbildung als Volk-Bildung". Intentionen, Programme und Institutionen völkischer Erwachsenenbildung von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 1 (1993), S. 179-203

Justus H. Ulbricht, Völkische Religiosität, in: Lucian Hölscher/Volkhard Krech (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. 6/2, Paderborn 2016, S. 122-138

Angela Treiber, Volkskunde und Evangelische Kirche. Die Dorfkirchen-Bewegung 1907-1945, Köln/Weimar/Wien 2004

Werner Kindt (Hg.), Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Düsseldorf/Köln 1974

Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 1996

Thomas Nitschke, Geschichte der Gartenstadt Hellerau, Dresden 2009

Justus H. Ulbricht, "Die Quellen des Lebens rauschen in leicht zugänglicher Fassung..." Zur Literaturpolitik völkischer Verlage in der Weimarer Republik, in: Monika Estermann/Michael Knoche (Hg.), Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens, Wiesbaden 1990, S. 177-197

Justus H. Ulbricht, "so pendeln wir zwischen Feld, Wald, Wiese, Wasser und - Buch". Aspekte jugendbewegter Verlagsgeschichten, in: Claudia Selheim/Christine Dippold (Hg.), Grauzone. Das Verhältnis zwischen Bündischer Jugend und Nationalsozialismus, Nürnberg 2013, S. 83-96

Justus H. Ulbricht, VerlegerischeVolksmission im "Geist der Jugend". Anmerkungen zu einem Desiderat der Jugendbewegungsforschung, in: Barbara Stambolis (Hg.), Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Prägungen, Vernetzungen, gesellschaftliche Einflussnahmen, Göttingen 2015, S. 133-143

Peter Emil Becker, Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich, Stuttgart/New York 1988

Justus H. Ulbricht, "Deutsche Religion" und "Deutsche Kunst". Intellektuelle Sinnsuche und kulturelle Identitätskonstruktionen in der "Klassischen Moderne", Diss. Jena 2006, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20090604-125538-5

Joan Campell, Der deutsche Werkbund 1907-1934, München 1981

Wolfgang Hardtwig, Nationale und kulturelle Identität im Kaiserreich und der umkämpfte Weg in die Moderne. Der Deutsche Werkbund, in: Helmut Berding (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt/Main 1994, S. 507-540

Matthew Jeffries, Politics and Culture in Wilhelmine Germany. The Case of Industrial Architecture, Oxford/Washington D.C. 1995, S. 101-145

Erich Viehöfer, Der Verleger als Organisator. Eugen Diederichs und die bürgerlichen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, Frankfurt/Main 1988, S. 107-123 https://doi.org/10.1515/9783110965445-001

Justus H. Ulbricht, "Germanisch-dichterische Monumentalkunst" und "nordischer Expressionismus", in: Karlheinz Barck/Richard Faber (Hg.), Politische Ästhetik - Ästhetik der Politik, Würzburg 1997, S. 59-77

Magdalena Bushart, Der Geist der Gotik und die expressionistische Kunst, München 1990

Wulf Wülfing/Karin Bruns/Rolf Parr (Hg.), Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933, Stuttgart/Weimar 1998 https://doi.org/10.1007/978-3-476-03621-6

Kirsten Baumann, Wortgefechte. Völkische und nationalsozialistische Kunstkritik 1927-1939, Weimar 2002

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2019-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge