Die kursächsische Außenpolitik am Vorabend des Bayerischen Erbfolgekrieges (Januar bis April 1778)

Autor/innen

  • Jacek Kordel

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.113-163

Schlagworte:

Sachsen, Außenpolitik, Bayerischer Erbfolgekrieg, Geschichte 1778

Literaturhinweise

JACEK KORDEL, Bemühungen um die Sicherung der bayerischen Erbfolge. 1760–1777, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 549-596.

JACEK KORDEL, Z Austrą czy z Prusami? Polityka zagraniczna Saksonii 1774–1778 [Mit Österreich oder mit Preußen? Sächsische Außenpolitik 1774–1778] (Arkana historii), Kraków 2018, S. 99-242.

WALTER SCHLESINGER, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg. Eine Studie zur Geschichte des Staates in Deutschland (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 9/1), Münster 1954.

ROBBY GÖTZE, Die gräflich-schönburgische „Schloß-Compagnie“ zu Glauchau, in: Zeitschrift für Heereskunde 55 (1991), Nr. 356, S. 100-103.

ROBBY GÖTZE, Graf Albert Christian Ernst von Schönburg und Caroline Regine von Carlowitz, in: Ders./Wolf-Dieter Röber/Steffen Winkler (Hg.), Glauchau in drei Jahrhunderten. Beiträge zur Stadt- und Schlossgeschichte, Bd. 1: Glauchau im 18. Jahrhundert, Horb am Neckar 2000, S. 39-83.

STEFFEN WINKLER, Glauchau wird kursächsisch, ein Schönburger protestiert – der Rezess von 1740 und der „Glauchauer Krieg“, in: Robby Götze/Wolf-Dieter Röber/Steffen Winkler (Hg.), Glauchau in drei Jahrhunderten. Beiträge zur Stadt- und Schlossgeschichte, Bd. 1: Glauchau im 18. Jahrhundert, Horb am Neckar 2000, S. 127-131.

OSWIN LINDNER, Hie Schönburg – hie Kursachsen. Ein langjähriger Streit der Vielauer mit ihren Kirchenbehörden wegen der Feier des Schönburgischen Bußtages, in: Die Heimat 8 (1920), S. 57 f., 9 (1920), S. 68 f.

ALEXANDRA THÜMMLER, Reichsstand, Pracht und Frömmigkeit. Repräsentationsformen der Grafen und Fürsten von Schönburg im 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 59), Leipzig 2019, S. 340-352.

WERNER HAHLWEG, Die Grundzüge der Verfassung des sächsischen Geheimen Kabinetts 1763–1831, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 103 (1942/43), S. 20-23.

OTTHEINRICH SCHULZE, Die Beziehungen zwischen Kursachsen und Friedrich dem Großen nach dem Siebenjährigen Krieg bis zum Bayrischen Erbfolgekriege, Diss. Jena 1933.

RAINER GROSS, Die Beziehungen zwischen Sachsen und Preußen vom Hubertusburger Frieden 1763 bis zum Teschener Frieden 1779, in: Liselott Enders/Klaus Neitmann (Hg.), Brandenburgische Landesgeschichte heute (Brandenburgische historische Studien 4), Potsdam 1999, S. 159-176.

ADOLF UNZER, Die Entstehung der pfälzisch-österreichischen Convention vom 3. Januar 1778, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15 (1894), Heft 1, S. 68-113. https://doi.org/10.7767/miog.1894.15.1.68

ADOLF UNZER, Der Herzog von Zweibrücken und die Sendung des Grafen Goertz, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 18 (1897), Heft 3-4, S. 401-492. https://doi.org/10.7767/miog.1897.18.34.401

ADOLF UNZER, Hertzbergs Anteil an den preussisch-österreichischen Verhandlungen 1778/79, Frankfurt am Main 1890.

KARL OTMAR FREIHERR VON ARETIN, Bayerns Weg zum souveränen Staat. Landstände und konstitutionelle Monarchie 1714–1818, München 1976.

HANS RALL, Die Hausverträge der Wittelsbacher. Grundlagen der Erbfälle von 1777 und 1799, in: Hubert Glaser (Hg.), Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst, 1799–1825, München 1980, S. 13-41.

ALOIS SCHMID, Max III. Joseph und die europäischen Mächte. Die Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern von 1745-1765, München 1987. https://doi.org/10.1515/9783486824629

DIETMAR STRAUVEN, Die wittelsbachischen Familienverträge 1761 bis 1779, Düsseldorf 1969.

JOCHEN VÖTSCH (Hg.), Sächsische Fürstentestamente 1652-1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2018.

ADOLF BEER, Zur Geschichte des bayerischen Erbfolgekrieges, in: Historische Zeitschrift 35 (1876), S. 88-102. https://doi.org/10.1524/hzhz.1876.35.jg.88

ALFRED RITTER VON ARNETH, Maria Theresia’s letzte Regierungszeit, Bd. 4: 1763–1780, Osnabrück 1971.

KARL VON WEBER, Maria Antonia Walpurgis. Churfürstin zu Sachsen, geb. kaiserliche Prinzessin in Bayern, Beiträge zu einer Lebensbeschreibung derselben, Bd. 2, Dresden 1857.

SIGMUND RITTER VON RIEZLER, Wilhelm V., in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 42, Leipzig 1897, S. 717-723.

WALTER GOETZ, Albrecht V., in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin 1953, S. 158-160.

BERTHOLD SUTTER, Karl II., in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 11, Berlin 1977, S. 240-242.

GUSTAV BERTHOLD VOLZ (Hg.), Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, Bd. 40: Vom bayerischen Erbfolgekrieg bis zum Tode Friedrichs des Großen. Januar bis April 1778, Berlin 1928.

REINHOLD KOSER, Geschichte Friedrichs des Großen, Bd. 3, Stuttgart 1912.

GUSTAV BERTHOLD VOLZ, Friedrich der Große und der Bayerische Erbfolgekrieg, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 44 (1932), Heft 1, S. 276-278.

CHESTER VERNE EASUM, Prinz Heinrich von Preußen. Bruder Friedrichs des Großen (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 24), Göttingen 1958.

HERTA MITTELBERGER, Johann Christian Freiherr von Hofenfels, München 1934.

JERZY MICHALSKI, Polska wobec wojny o sukcesję bawarską, Wrocław 1964.

GEORGIJ ALEKSANDROWIČ NERSESOW, Politika Rossii na tieszenskom kongressie, Moskwa 1988.

ERNST HERRMANN, Geschichte des russischen Staates, Bd. 6: Rußlands auswärtige Beziehungen in den Jahren 1775 bis 1792, Gotha 1860.

WOLFGANG STRIBRNY, Die Russlandpolitik Friedrichs des Großen, 1764-1786 (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg 26; Der Göttinger Arbeitskreis 330), Würzburg 1966.

MARTHA LINDEMANN, Die Heiraten der Romanows und der deutschen Fürstenhäuser im 18. und 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung in der Bündnispolitik der Ostmächte (Das Reich und Mitteleuropa 2), Berlin 1935.

ADOLF ERHARD, Herzogin Maria Anna von Bayern und der Teschener Friede, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 40 (1881), S. 1-36.

RUDOLF MIELSCH, Die kursächsische Armee im bayerischen Erbfolgekrieg 1778/79, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 53 (1932), S. 73-103.

ALFRED RITTER VON ARNETH (Hg.), Maria Theresia und Joseph II. Ihre Correspondenz sammt Briefen Joseph’s an seinen Bruder Leopold, Bd. 2: 1773–Juli 1778, Wien 1867.

ADOLF UNZER, Der Friede von Teschen. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Erbfolgestreites, Kiel 1903.

RICHARD DIETRICH (Hg.), Die politischen Testamente der Hohenzollern, Köln/Wien 1986.

WINFRIED MÜLLER, „Sachsen wäre jedoch am nützlichsten“. Das Kalkül Friedrichs II. und seiner Nachfolger, in: Dresdner Hefte 111 (2012): Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus, S. 4-16.

URSZULA KOSI¡SKA, August II w poszukiwaniu sojusznika. Między aliansem wiedeńskim i hanowerskim (1725–1730) [August II. auf der Suche nach einem Verbündeten. Zwischen dem Vertrag von Wien und der Allianz von Herrenhausen (1725–1730)], Warszawa 2012.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge