Reformkonservatismus im Kaiserreich? Die sächsischen Konservativen in den Wahlrechtsdebatten 1895/96 bis 1909

Autor/innen

  • Joey Rauschenberger

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.225-255

Schlagworte:

Sachsen, Konservative Partei, Wahlrechtsreform, Dreiklassenwahlrecht, Geschichte 1895-1909

Literaturhinweise

DIETER GESSNER, Agrardepression, Agrarideologie und konservative Politik in der Weimarer Republik. Zur Legitimation konservativer Politik in der Zwischenkriegszeit (Institut für Europäische Geschichte. Vorträge 63), Wiesbaden 1976.

JENS HACKE, Auf der Strecke geblieben? Über das Verschwinden des Konservatismus als politische Ideologie, in: INDES - Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3(2015), S. 21-28. https://doi.org/10.13109/9783666800122.21

MARGARET L. ANDERSON, Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Kaiserreich (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 22), Stuttgart 2009.

CARL-WILHELM REIBEL, Bündnis und Kompromiss. Parteienkooperation im Deutschen Kaiserreich 1890-1918, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 69-114. https://doi.org/10.1524/hzhz.2011.0035

UTE PLANERT, Wie reformfähig war das Kaiserreich? Ein westeuropäischer Vergleich aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009, S. 165-184.

MANFRED RAUH, Die Parlamentarisierung des Deutschen Reiches (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 60), Düsseldorf 1977.

HEDWIG RICHTER, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017.

DAVID BLACKBOURN/GEOFF ELEY (Hg.), Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848 (Sozialgeschichtliche Bibliothek), Frankfurt am Main 1980.

HANS-ULRICH WEHLER, Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918 (Deutsche Geschichte 9), Göttingen ⁷1994.

ODED HEILBRONNER, Conservatism, in: Matthew Jefferies (Hg.), The Ashgate Research Companion to Imperial Germany, Farnahm 2015, S. 111-122.

HANS ROSENBERG, Die Pseudodemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte (Neue wissenschaftliche Bibliothek 10), Köln 1966, S. 287-308.

VOLKER BERGHAHN, Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte 16), Stuttgart ¹⁰2003.

GEOFF ELEY, Antwort an Hans-Ulrich Wehler, in: Merkur 35 (1981), S. 757-759.

HANS-ULRICH WEHLER , „Deutscher Sonderweg“ oder allgemeine Probleme des westlichen Kapitalismus? Zur Kritik an einigen „Mythen deutscher Geschichtsschreibung“, in: Merkur 35 (1981), S. 478-487.

DAVID BLACKBOURN, Wie es eigentlich nicht gewesen, in: Ders./Geoff Eley (Hg.), Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848 (Sozialgeschichtliche Bibliothek), Frankfurt am Main 1980, S. 71-139.

GEOFF ELEY, Deutscher Sonderweg und englisches Vorbild, in: David Blackbourn/Ders. (Hg.), Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848 (Sozialgeschichtliche Bibliothek), Frankfurt am Main 1980, S. 7-70.

PETER LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986–1997), Göttingen 2000.

THOMAS MERGEL, Die Bürgertumsforschung nach 15 Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 515-538.

EWALD FRIE, Das Deutsche Kaiserreich (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt ²2013.

THOMAS KÜHNE, Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918 und seine politische Kultur. Demokratisierung, Segmentierung, Militarisierung, in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 206-263.

AXEL SCHILDT, Konservativismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 1998.

WINFRIED HALDER, Innenpolitik im Kaiserreich 1871–1914 (Geschichte kompakt), Darmstadt ³2011.

GERHARD A. RITTER, Die deutschen Parteien 1830–1914. Parteien und Gesellschaft im konstitutionellen Regierungssystem, Göttingen 1985.

CHRISTOPH NONN, Das Deutsche Kaiserreich. Von der Gründung bis zum Untergang, München 2017.

STEPHAN MALINOWSKI, Ihr liebster Feind. Die deutsche Sozialgeschichte und der preußische Adel, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009, S. 203-218.

STEPHAN MALINOWSKI, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003. https://doi.org/10.1524/9783050048406

FRANCIS L. CARSTEN, Der preußische Adel und seine Stellung in Staat und Gesellschaft bis 1945, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950 (Geschichte und Gesellschaft 13), Göttingen 1990, S. 112-125.

VOLKER ULLRICH, Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871–1918, Frankfurt am Main ²2010.

HANS-PETER ULLMANN, Politik im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 52), München ²2005. https://doi.org/10.1524/9783486701579

MATTHIAS ALEXANDER, Die Freikonservative Partei 1890-1918. Gemäßigter Konservatismus in der konstitutionellen Monarchie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 123), Düsseldorf 2000.

JAMES RETALLACK, The Road to Philippi. The Conservative Party and Behtmann Hollweg's "Politics of the Diagonal," 1909-14, in: Ders./Larry Eugene Jones (Hg.), Between Reform, Reaction, and Resistance. Studies in the History of German Conservatism 1789-1945, Providence 1993, S. 261-298.

THOMAS BIEBRICHER, Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus, Berlin 2019.

GERHARD A. RITTER, Wahlen und Wahlpolitik im Königreich Sachsen, in: Simone Lässig/Karl Heinrich Pohl (Hg.), Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar 1997, S. 29-86.

SIMONE LÄSSIG, Der "Terror der Straße" als "Motor des Fortschritts"? Zum Wandel der politischen Kultur im "Musterland der Reaktion", in: Dies./Karl Heinrich Pohl (Hg.), Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar 1997, S. 191-239.

JAMES RETALLACK, "What is to be done?" The Red Specter, Franchise Questions and the Crisis of Conservative Hegemony in Saxon, in: Central European History 23 (1990), S. 271-312. https://doi.org/10.1017/S0008938900021658

JAMES RETALLACK, Die „liberalen“ Konservativen? Konservatismus und Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Simone Lässig/Karl Heinrich Pohl (Hg.), Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar 1997, S. 133-148.

KARLHEINZ BLASCHKE, Landstände, Landtag, Volksvertretung. 700 Jahre politische Mitbestimmung im Lande Sachsen, in: Ders. (Hg.), 700 Jahre politische Mitbestimmung in Sachsen. Begleitheft zur Ausstellung, Dresden 1994, S. 7-16.

UWE ISRAEL/JOSEF MATZERATH, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 5), Ostfildern/Dresden 2019.

UWE ISRAEL, Sächsische Ständeversammlungen des Mittelalters und ihre Vorgeschichte, in: Uwe Israel/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 5), Ostfildern/Dresden 2019, S. 31-87.

JOSEF MATZERATH, Kursächsische Ständeversammlungen der Frühen Neuzeit, in: Uwe Israel/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 5), Ostfildern/Dresden 2019, S. 89-174.

JOSEF MATZERATH, Varianten des Zweikammerparlaments im Königreich Sachsen 1833–1918, in: Uwe Israel/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 5), Ostfildern/Dresden 2019, S. 175-262.

SIMONE LÄSSIG, Parlamentarismus zwischen Tradition und Moderne. Der Sächsische Landtag zwischen 1833 und 1918, in: Karlheinz Blaschke (Hg.), 700 Jahre politische Mitbestimmung in Sachsen. Begleitheft zur Ausstellung, Dresden 1994, S. 35-49.

WOLFGANG SCHRÖDER, Wahlrecht und Wahlen im Königreich Sachsen 1866–1896, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik (Dokumente und Texte 4), Düsseldorf 1997, S. 79-130.

WOLFANG SCHRÖDER, Zur Struktur der II. Kammer des sächsischen Landtages 1869–1914, in: Wolfgang Küttler (Hg.), Das lange 19. Jahrhundert. Personen – Ereignisse – Ideen – Umwälzungen. Ernst Engelberg zum 90. Geburtstag (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät 1), Berlin 1999, S. 149-183.

SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskampf und Wahlreform in Sachsen (1895-1909) (Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland 5), Weimar u. a. 1996. https://doi.org/10.7788/9783412323691

HERMANN FLEISSNER, Wahlrechts„reform“ in Sachsen, in: Die Neue Zeit 25 (1906/07), S. 560-565.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge