Die Münzsammlung des Johann Christoph Olearius und das niederösterreichische Benediktinerstift Göttweig

Autor/innen

  • Manuela Mayer

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.207-237

Schlagworte:

Münze, Sammlung, Numismatik, Kloster Göttweig, Olearius, Johann Christoph

Literaturhinweise

Gregor Martin Lechner, Göttweig, in: Ulrich Faust/Waltraud Krassnig (Hg.), Germania Benedictina, Bd. 3/1: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, St. Ottilien 2000, S. 768-843

Gregor Martin Lechner/Michael Grünwald, Gottfried Bessel (1672-1749) und das barocke Göttweig. Zum 250. Todesjahr des Abtes. Ausstellung des Archivs und der Sammlungen des Stiftes Göttweig/Niederösterreich, 24. April bis 15. November 1999, Furth bei Göttweig 1999

Emmeram Ritter, Gottfried Bessel als Bauherr und Kunstmäzen, in: Franz Rudolf Reichert (Hg.), Gottfried Bessel (1672-1749). Diplomat in Kurmainz - Abt von Göttweig - Wissenschaftler und Kunstmäzen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 16), Mainz 1972, S. 93-140

Edmund Vašiâek, Abt Gottfried von Bessel von Göttweig. Ein Lebensbild, Wien 1912

Gregor Martin Lechner/Herbert Fasching, Stift Göttweig und seine Kunstschätze, St. Pölten/Wien 1977

Emmeram Ritter, Geschichte der graphischen Sammlung des Stiftes Göttweig, in: Ostbairische Grenzmarken 11 (1969), S. 249-277

Peter G. Tropper, Urkundenlehre in Österreich vom frühen 18. Jahrhundert bis zur Errichtung der "Schule für Österreichische Geschichtsforschung" 1854 (Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 28), Graz 1994, S. 26-46

Gregor Martin Lechner, Einleitung, in: Wolfgang Szaivert, Die Münzsammlung des Benediktinerstiftes Göttweig (Veröffentlichungen der numismatischen Kommission 12; Thesaurus nummorum Romanorum et Byzantinorum 5) Wien 1983, S. 19-25

Stefan Spevak, Kunst im Benediktinerstift Göttweig. Entzug unter der NS-Herrschaft und Restitution nach 1945, in: Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe in Österreich von 1938 bis heute, Wien/Berlin 2006, S. 142-157

Robert Göbl, Das Göttweiger Münzkabinett und die Ausstellung "Mundus Christianus in nummis", in: 900 Jahre Stift Göttweig 1083-1983. Ein Donaustift als Repräsentant benediktinischer Kultur, Göttweig 1983, S. 160-237

Emmeram Ritter, Der NÖ. Landschaftsbaumeister Franz Anton Pilgram, in: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 34 (1963), S. 114-123

Pál Voit, Unbekannte Pläne Johann Lucas von Hildebrandts und der Neuaufbau des Stiftes in Göttweig 1719-1746, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 28 (1975), S. 123-144 https://doi.org/10.7767/wjk.1975.28.1.123

Helmut Engelbrecht, Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs, Bd. 3: Von der frühen Aufklärung bis zum Vormärz, Wien 1981, S. 17-19

Ludwig Koller, Errichtung der Göttweiger Trivialschule, in: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien 10 (1911), S. 45 f.

Georg Schrott, Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit. Typologie, Geschichte, Funktionen und Deutungen, in: Georg Schrott/Manfred Knedlik (Hg.), Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit (Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit 9), Nordhausen 2010, S. 7-71

Klaudius Wintz, Die Kunst- und Wunderkammer, in: Gerfried Sitar/Martin Kroker/Holger Kempkens (Hg.), Macht des Wortes - Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, Regensburg 2009, S. 385-393

Clemens Anton Lashofer, Profeßbuch des Benediktinerstiftes Göttweig. Zur 900-Jahr-Feier der Gründung des Klosters (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 26), St. Ottilien, 1983

Emmeram Ritter, Gedächtnisausstellung zur Wiederkehr des 300. Geburtstages von Abt Gottfried Bessel 1672-1749. Politiker, Gelehrter und Mäzen des Barock, Göttweig 1972, S. 8-13

Fritz Wiegand, Namensverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der Universität Erfurt für die Zeit von 1637 bis 1816, Erfurt 1966

Martin Stuber/Stefan Hächler/Luc Lienhard (Hg.), Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung (Studia Halleriana 9), Basel 2005

Peter Berghaus, Anton Günther II. Graf, seit 1709 Fürst von Schwarzburg-Arnstadt, in: Johann Sebastian Bach und seine Zeit in Arnstadt, hrsg. vom Schlossmuseum Arnstadt, Rudolstadt 2000, S. 137-142

Peter Berghaus, Johann Christoph Olearius 17. September 1668 Halle-31. März 1747 Arnstadt, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 31 (1996), S. 276-285

Uta Wallenstein, Das Münzkabinett Gotha im 18. Jahrhundert. Eine prachtvolle fürstliche Sammlung im Spiegel aufklärerischen Denkens, in: Numismatische Zeitschrift 120/121 (2015): Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zum Symposium im Residenzschloss Dresden, 4.-9. Mai 2009, hrsg. von Heinz Winter u. a., S. 501-523

Wilhelm Engel, Johann Friedrich Schannat (1683-1739). Leben - Werk - Nachlaß, I. Teil: Leben und Werk, in: Archivalische Zeitschrift 44 (1936), S. 24-103 https://doi.org/10.7788/az-1936-jg05

Walter Goetze, Aus der Frühzeit der methodischen Erforschung deutscher Geschichtsquellen. Johann Friedrich Schannat und seine Vindemiae Literariae (Berliner Studien zur neueren Geschichte 7), Würzburg 1939, S. 7 f.

Joëlle Weis, Johann Friedrich Schannats "Historia Fuldensis" und der Gelehrtenstreit mit Johann Georg von Eckhart, in: Cornelia Faustmann/Gottfried Glaßner/Thomas Wallnig (Hg.), Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke (Thesaurus Mellicensis 2), Melk 2014, S. 197-204

Christian E. Dekesel/Yvette M. M. Dekesel-De Ruyck, A bibliography of 18th century numismatic books, Bd. 3, London 2013, S. 33-38

Felicitas Marwinski, Johann Andreas Fabricius und die Jenaer Gelehrtengesellschaften des 18. Jahrhunderts, Jena 1989, S. 84-86

Jürgen Overhoff, Die Frühgeschichte des Philantropismus (1715-1771). Konstitutionsbedingungen, Praxisfelder und Wirkung eines pädagogischen Reformprogramms im Zeitalter der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 26), Tübingen 2004 https://doi.org/10.1515/9783110950229

Holger Zaunstöck, Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 9), Tübingen 1999 https://doi.org/10.1515/9783110932355

Rudolph Zaunick, Brückmann, Franz Ernst, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 655 f. https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515853.html

Helmut Engelbrecht, Göttweig zur Zeit der Ersten Republik und der NS-Herrschaft, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 94 (1983): Geschichte des Stiftes Göttweig 1083-1983. Festschrift zum 900-Jahr-Jubiläum, S. 386-429

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2019-01-01

Ausgabe

Rubrik

Martin Mulsow (Hg.): Antiquarianismus, Numismatik und Mittelalterhistoriografie