Der Untergang des Oybiner Cölestinerklosters während der Reformation

Autor/innen

  • Petr Hrachovec

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.88.2017.S.3-53

Schlagworte:

Oybin, Kloster Oybin, Coelestinerkloster, Geschichte

Literaturhinweise

Kai Wenzel, Inventarisiert und versiegelt. Die Kirchenschätze der Oberlausitz als politische Verhandlungsmasse im Zeitalter der Reformation, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 48 (2008), H. 1, S. 158-191

Helga-Maria Kühn, Die Einziehung des geistlichen Gutes im albertinischen Sachsen 1539-1553 (Mitteldeutsche Forschungen 43), Köln/Graz 1966

Günther Wartenberg, Landesherrschaft und Reformation. Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546, Weimar 1988

Manfred Schulze, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 2), Tübingen 1991

Christoph Volkmar, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488-1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41), Tübingen 2008

Christoph Volkmar, Die Stunde des Laienstandes? Landesherrliche Kirchenreform am Vorabend der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 367-407

Enno Bünz/Christoph Volkmar, Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der Reformation, in: Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg (Hg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten 5), Leipzig 2005, S. 89-109

Alexander Sembdner, Franziskanerobservanz und landesherrliches Kirchenregiment in der spätmittelalterlichen Oberlausitz, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 38/39 (2014/2015), S. 53-88

Alexander Sembdner, Zur falschen Zeit am falschen Ort? Zur Geschichte des Kamenzer Franziskanerklosters St. Annen vor der Reformation, in: Sylke Kaufmann (Hg.), 450 Jahre Wendische Kirche in Kamenz. Vorträge des Festwochenendes vom 18. bis 20. September 2015, Kamenz 2016, S. 31-56

Chládek, Oldřich: "Páni fundátoři toho nedopustí…" Spor mezi Korunou a zakladateli žďárského kláštera 1528-1588 ["Die Herren Fundatoren werden dies nicht erlauben …". Der Streit zwischen der Krone und den Gründern des Klosters in Žďár Monastery 1528-1588], in: Časopis Matice moravské 130 (2011), H. 2, S. 271-293

Jan Zdichynec, Klášter Osek v 16. století. Možnosti poznání cisterciáckého kláštera v dobe reformací [Das Kloster Osek/Osseg im 16. Jahrhundert Möglichkeiten der Erkenntnis des Zisterzienser-Klosters in der Zeit der Reformationen] Zdichynec, Jan. (2005) - In: Ústecký sborník historický (2005) S. 77-120

Jan Zdichynec, "Cur Cistercio ademptum Ossecum?" Predání oseckého kláštera pražskému arcibiskupství ["Cur Cistercio ademptum Ossecum?" The Transfer of the Osek Monastery to the Prague Archbishopric] Zdichynec, Jan. (2006) - In: Folia historica Bohemica Bd. 22 (2006) S. 29-65

Benjamin Scheller, Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555) (StiftungsGeschichten 3; Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft IV/28; Studien zur Fuggergeschichte 37), Berlin 2004 https://doi.org/10.1524/9783050048420

Michael Borgolte (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. I: Grundlagen, Berlin 2014 https://doi.org/10.1524/9783050064772

Claudia Moddelmog, Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach (StiftungsGeschichten 8), Berlin 2012 https://doi.org/10.1524/9783050057835

Tillmann Lohse, Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar (StiftungsGeschichten 7), Berlin 2011 https://doi.org/10.1524/9783050057668

Eike Wolgast, Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 89), Gütersloh 2014

Christopher Ocker, Church Robbers and Reformers in Germany 1525-1547. Confiscation and Religious Purpose in the Holy Roman Empire (Studies in Medieval and Reformation Traditions 114), Leiden/Boston 2006

Stefan Oehmig, Mönchtum - Reformation - Säkularisation. Zu den demographischen und sozialen Folgen des Verfalls des Klosterwesens in Mitteldeutschland, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 10 (1986), S. 209-249

Stefan Oehmig, Stadt und Säkularisation. Zum Verlauf und zu den Folgen der Aufhebung der Leipziger Klöster, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. V: Aufklärung in Europa, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 135-186 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412330941.135

Enno Bünz, Das Ende der Klöster in Sachsen. Vom "Auslaufen" der Mönche bis zur Säkularisation (1521-1543), in: Harald Marx/Cecilie Hollberg (Hg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Bd. Aufsätze, Dresden 2004, S. 80-90

Enno Bünz, Schicksale von Mönchen und Nonnen in der Reformationszeit. Ihre Zukunftsperspektiven nach Aufhebung der Klöster im Kurfürstentum Sachsen, in: Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 81-108 https://doi.org/10.7788/9783412502249-004

Johannes Schilling, Gewesene Mönche. Lebensgeschichten in der Reformation (Schriften des Historischen Kollegs - Vorträge 26), München 1990

Johannes Schilling, Klöster und Mönche in der hessischen Reformation (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 67), Gütersloh 1997

Manfred Sitzmann, Mönchtum und Reformation. Zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, Magdeburg) (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 75), Neustadt/Aisch 1999

Anna Sauerbrey, Die Straßburger Klöster im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergeschichte (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 69), Tübingen 2012

Winfried Müller, Säkularisationen vor der Säkularisation von 1803. Zum Umgang mit dem Kirchengut im Alten Reich, in: Harm Klueting (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen 19), Münster 2005, S. 67-85

Winfried Müller, Herrschafts säkularisation und Vermögenssäkularisation. Zwei Forschungsbegriffe auf dem Prüfstand, in: Rolf Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozess. Kirche, Theologie, Kultur, Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für abendländische Geschichte, Beiheft 65), Mainz 2005, S. 93-107

Winfried Müller (Hg.), Reform - Sequestration - Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 6), Paring 2005

Harm Klueting, Enteignung oder Umwidmung? Zum Problem der Säkularisation im 16. Jahrhundert, in: Irene Crusius (Hg.), Zur Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und im 18./19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 124; Studien zur Germania Sacra 19), Göttingen 1996, S. 57-83

Harm Klueting, Staat und Kirche. Säkularisation und Säkularisierung von der Reformation bis 1803, in: Hans Ulrich Rudolf/Markus Blatt (Hg.), Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisationen im deutschen Südwesten 1803. Aufsätze, Bd. I: Vorgeschichte und Verlauf der Säkularisation, Ostfildern 2003, S. 65-76

Helmar Junghans (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, Leipzig 2005

Anton Schindling, Die Reformation in den Reichsstädten und die Kirchengüterfrage. Straßburg, Nürnberg und Frankfurt im Vergleich, in: Jürgen Sydow (Hg.), Bürgerschaft und Kirche (Stadt in der Geschichte 7), Sigmaringen 1980, S. 67-88

Klaus-Bernward Springer, Die deutschen Dominikaner in Widerstand und Anpassung während der Reformationszeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens NF 8), Berlin 1999 https://doi.org/10.1515/9783050048147

Karl Borchardt, Die Cölestiner. Eine Mönchsgemeinschaft des späteren Mittelalters (Historische Studien 488), Husum 2006

Friedhelm Jürgensmeier/Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter der Reformation und katholischer Reform 1500-1700 (Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 67), Münster 2007

Wolfgang Ludwig (Hg.), Kloster Oybin 1551-1574, Dresden 1999

Lenka Bobková (Hg.), Česká koruna na rozcestí k dějinám Horní a Dolní Lužice a Dolního Slezska na přelomu středověku a raného novověku (1437-1526), Praha 2010

Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Spitäler in Dresden. Vom Wandel einer Institution (13.-16. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 24), Leipzig 2008

Joachim Bahlcke/Volker Dudeck (Hg.), Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz/Zittau 2002

Martina Fuchs/Alfred Kohler (Hg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens (Geschichte in der Epoche Karls V. 2), Münster 2003

Enno Bünz, Dirk Martin Mütze, Sabine Zinsmeyer (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch, Leipzig 2020

Winfried Töpler, Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte 1268-1817 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 14), Berlin 2003

Alfred Kohler, Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser, München 2003

Annegret Gehrmann/Dirk Schumann/Marius Winzeler (Hg.), Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte - Architektur - Kunst, Berlin 2017

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2018-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in