Götz von Gößnitz. Ein niederadliger Funktionsträger im Spätmittelalter

Autor/innen

  • Jens Kunze

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.88.2017.S.105-130

Schlagworte:

Zwickau, Vogt, Mittelalter, Niederadel, Verwalter, Gößnitz, Götz von

Literaturhinweise

Reiner Gross, Sächsische Ämter, Städte und Grundherrschaften zu Beginn der frühen Neuzeit. Ergebnis einer frühen statistischen Landeserhebung, in: Helmut Bräuer/ Gerhard Jaritz/Käthe Sonnleitner (Hg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14), Graz 2003, S. 215-232

Katrin Keller, Landesgeschichte Sachsen, Stuttgart 2002

Reiner Gross, Geschichte Sachsens, Leipzig 2001

Karlheinz Blaschke, Herzog Albrecht der Beherzte - ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, in: André Thieme (Hg.), Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 13-26

Uwe Schirmer, Adliges Selbstbewusstsein und landständische Herrschaft, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 233-239 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216139.233

Klaus Knothe, Die sächsisch-thüringische Landadeligenfamilie Spiegel (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung 183), Kleve 2007

Sven Ekdahl (Bearb.), Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411, Teil II: Indices mit personengeschichtlichen Kommentaren (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 23/II), Köln/Weimar/Wien 2010

Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52), Stuttgart 2003

Friedrich Albert von Langenn, Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Sachsen. Eine Darstellung aus der sächsischen Regenten-, Staats- u. Culturgeschichte des XV. Jahrhunderts, großentheils aus archivalischen Quellen, Leipzig 1838

Christian Hesse, Amtsträger der Fürsten im spätmittelalterlichen Reich. Die Funktionseliten der lokalen Verwaltung in Bayern-Landshut, Hessen, Sachsen und Württemberg 1350-1515 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 70), Göttingen 2005

Wilhelm Janssen, Landesherrliche Verwaltung und landständische Vertretung in den niederrheinischen Territorien 1250-1350, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 173 (1971), S. 85-122, hier S. 111 https://doi.org/10.7788/annalen-1971-jg03

Wolf-Rüdiger Schleidgen, Territorialisierung durch Verwaltung. Anmerkungen zur Geschichte des Herzogtums Kleve-Mark im 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 152-186

Inge-Maren Wülfing, Die Amtsrechnungen von Boizenburg und Wittenburg aus den Jahren 1456 bis 1460 als Quelle zur territorialen Finanzverwaltung auf lokaler Ebene, in: Mecklenburgische Jahrbücher 106 (1987), S. 21-50

Uwe Schirmer, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Finanzgeschichte in Sachsen vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, in: NASG 67 (1996), S. 31-70

Karl Bosl, Schutz und Schirm, Rat und Hilfe als Voraussetzung von Steuer, Abgabe und Dienst im Mittelalter, in: Eckart Schremmer (Hg.), Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 114) Stuttgart 1994, S. 43-54

Martin Körner, Steuern und Abgaben in Theorie und Praxis im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ebd., S. 54-76

Jens Kunze, Das Verhältnis von Stadt und Amt Zwickau im 14. und 15. Jahrhundert, in: Rat kontra Landesherr, Zwickau 2011, S. 26-49

Jens Kunze, Das Amt Leipzig, in: Enno Bünz (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, S. 259-269

Julia Kahleyss, Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45), Leipzig 2013

Uwe Schirmer, Grundriß der kursächsischen Steuerverfassung (15.-17. Jh.), in: Ders. (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 5), Beucha 1998, S. 161-207

Johannes Falke, Bete, Zinse, Ungeld im Kurfürstentum Sachsen bis zur Teilung 1485, in: Mittheilungen des Königlich Sächsischen Vereins für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Geschichts- und Kunst-Denkmale 19 (1869), S. 32-49

Jens Kunze, Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), Leipzig 2007

Herbert Koch, Der sächsische Bruderkrieg (1446-1451), Erfurt 1910

zur vorangegangenen Landesteilung siehe Martin Naumann, Die wettinische Landesteilung von 1445, in: NASG 60 (1939), S. 171-213

Uwe Tresp, Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten. Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2004

Heinz-Dieter Heimann/Uwe Tresp (Hg.),Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, Potsdam 2002

Uwe Schirmer, Kunz von Kaufungen und der Prinzenraub zu Altenburg (1455). Strukturen eines spätmittelalterlichen Konflikts, in: Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005), S. 369-405

Michael Rockmann, Die Schöffensprüche aus Magdeburg und Leipzig von 1455 im Schiedsverfahren zwischen Kunz von Kaufungen und Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, in: Joachim Emig (Hg.), Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 9), Beucha 2007, S. 257-294

Dirk Martin Mütze, Zur Gedächtniskultur des Adels im Spätmittelalter, in: Schattkowsky, Adlige Lebenswelten in Sachsen, S. 348-355

Werner Rösener (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000 https://doi.org/10.14220/9783666354274

Christoph Volkmar, Mächtig fromm? Zur Religiosität im niederen Adel um 1500, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 169-188

Ferdinand Doelle, Die martinianische Reformbewegung in der sächsischen Franziskanerprovinz (Mittel- und Nordostdeutschland) im 15. und 16. Jahrhundert (Franziskanische Studien, Beiheft 7), Münster 1921

Hubert Ermisch, Die sächsischen Stadtbücher des Mittelalters, in: NASG 10 (1889), S. 83-143, 177-215

Franz Oskar Tetzner, Die Werdauer Schulverhältnisse bis in die Reformationszeit, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 25 (1911), S. 26-40

Elisabeth Hütter, Die Pauliner-Universitätskirche zu Leipzig. Geschichte und Bedeutung, Weimar 1993

Elisabeth Schwarm, Adlige Frömmigkeit und Repräsentation - die Ausstattung der Kirche zu Lauenstein. Eine Stiftung Günther von Bünaus (1557-1619), in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 413-436

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2018-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge