Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters

Autor/innen

  • Uwe Schirmer

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.84.1013.S.1-19

Schlagworte:

Augustiner-Eremiten, Wittenberg, Friedrich III., Sachsen, Kurfürst, Augustinerkloster, Universität Wittenberg, Geschichte

Literaturhinweise

Fritz Bünger/Gottfried Wentz (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Brandenburg (Germania Sacra, 3. Band, 2. Teil), Berlin 1941, S. 440-499.

Reinhard Schmitt, Zur Baugeschichte des Augustiner-Eremitenklosters in Wittenberg, in: Harald Meller u. a. (Hg.), Luthers Lebenswelten (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1), Halle/Saale 2008, S. 177-191.

Gerhart Enders, Die wirtschaftliche Ausstattung der Universität Wittenberg 1502–1547. Die Entstehung der landesfürstlichen Universität, Phil.-Diss. Halle-Wittenberg 1952 (masch.).

Uwe Schirmer, Die finanziellen Grundlagen der Universitäten Leipzig, Wittenberg und Jena im Vergleich (1409–1633), in: Stefan Michel/Christian Speer (Hg.), Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 15), Leipzig 2012, S. 75-103.

Johann Karl Seidemann, Luthers Grundbesitz, in: Zeitschrift für die historische Theologie 30 (1860), 4, S. 475-570.

Otto Oppermann, Das sächsische Amt Wittenberg im Anfang des 16. Jahrhunderts. Dargestellt auf Grund eines Erbbuches vom Jahre 1513, Leipzig 1897.

Karl Pallas (Hg.), Die Registraturen der Kirchenvisitationen im ehemaligen sächsischen Kurkreise (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 41, Abt. II/1), Halle/Saale 1906.

Walter Friedensburg (Hg.), Urkundenbuch der Universität Wittenberg, Teil 1 (1502–1611) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 3), Magdeburg 1926.

Johann Friedrich Köhler, Fragmente zur Geschichte der Wittenbergischen Klöster, in: Magazin der Sächsischen Geschichte 5 (1788), S. 499-512.

Otto Clemen, Die lutherische Reformation und der Buchdruck (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 167), Leipzig 1939.

Andreas Gössner, Die Anfänge des Buchdrucks für universitäre Zwecke am Beispiel Wittenbergs, in: Enno Bünz (Hg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S. 133-152.

Enno Bünz, Martin Luthers Orden in Neustadt an der Orla. Das Kloster der Augustiner-Eremiten und seine Mönche (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 13), Jena 2007.

Enno Bünz, Wittenberg 1519: Was ein Reisender von der Stadt wahrgenommen hat, und was nicht. Mit einer Teiledition der Aufzeichnungen Hans Herzheimers, in: Heiner Lück u. a. (Hg.), Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner (Wittenberg-Forschungen 2, 1-2), Petersberg 2013, Textband S. 9-24.

Hugo Grosse, Die kursächsischen Finanzen am Ausgang des Mittelalters, Phil. Diss. Leipzig 1914.

Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006.

Manfred Straube, Wittenberg in den Anfangsjahren der Universität und der Reformation. Wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Probleme am Beginn einer neuen Stadtentwicklung, in: Stefan Oehmig (Hg.), 700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation, Weimar 1995, S. 431-448.

Georg Buchwald, Zur mittelalterlichen Frömmigkeit am kursächsischen Hofe kurz vor der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 27 (1930), S. 62-110. https://doi.org/10.14315/arg-1930-0104

Uwe Schirmer, Ernährung im sächsischen Erzgebirge zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Produktion, Handel und Verbrauch, in: Rainer Aurig u. a. (Hg.), Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 10), Bielefeld 1997, S. 129-144.

Uwe Schirmer, Ernährung und Lebensmittelverbrauch im mitteldeutschen Raum (1470–1550), in: Harald Meller u. a. (Hg.), Luthers Lebenswelten (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1), Halle/Saale 2008, S. 267-275.

Manfred Straube, Handel und Verbrauch von Nahrungsmitteln im Umfeld Martin Luthers, in: Harald Meller u. a. (Hg.), Luthers Lebenswelten (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1), Halle/Saale 2008, S. 277-298.

Theodor Kolde (Hg.), Analecta Lutherana. Briefe und Actenstücke zur Geschichte Luthers. Zugleich ein Supplement zu den bisherigen Sammlungen seines Briefwechsels, Gotha 1883.

Moritz Mitzenheim, Die erste Kirchen- und Schulvisitation in Saalfeld im Jahre 1525 (Heimatbücher der Kirchkreise Saalfeld und Gräfenthal 1), Saalfeld 1927.

Alfred Hilpert, Die Sequestration der geistlichen Güter in den kursächsischen Landkreisen Meißen, Vogtland und Sachsen 1531 bis 1543, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 22, 1912, S. 1-136.

Friedrich Kalle, Beispiele für Veränderung der Flußläufe in geschichtlicher Zeit (Kartenblatt 7), in: Otto Schlüter/Oskar August (Hg.), Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes, Leipzig ²1958.

Codex diplomaticus Saxoniae regiae, II. Hauptteil, Bd. 15: Urkundenbuch der Stadt Grimma und des Klosters Nimbschen, hrsg. von Ludwig Schmitt, Leipzig 1895.

Uwe Schirmer, Alltag, Armut und soziale Not in der ländlichen Gesellschaft – Beobachtungen aus dem kursächsischen Amt Wittenberg (1485–1547), in: Stefan Oehmig (Hg.), Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt), Leipzig 2007, S. 115-142.

Codex diplomaticus Saxoniae regiae, II. Hauptteil, Bd. 5: Urkundenbuch der Städte Dresden und Pirna, hrsg. von Karl Friedrich von Posern-Klett, Leipzig 1875.

Georg Haubner, Das Augustiner-Eremitenkloster in Sangerhausen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung 16/17 (2007/2008), S. 104-132.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2014-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in