Terrra Zagozd. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Oberlausitz

Autor/innen

  • Krzysztof Fokt

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.84.1013.S.223-239

Schlagworte:

Oberlausitz, Territorium, Landgerichtsgrenze, Geschichte 1144-1241, Forschung

Literaturhinweise

Karl Friedrich Schönwälder, Das Quellgebiet der Görlitzer Neiße oder der Zagost und seine Bevölkerung, in: Neues Lausitzisches Magazin 63 (1887), S. 175-250.

Erich Gierach, Der Sagost bezeichnet die Ost-Oberlausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 111 (1935), S. 169-172.

Jiří Kurka, Záhvozdí a jeho vztah k severním Čechám, in: Sborník Severočeského Musea, Historia 5 (1966), S. 3-14.

Günter Oettel, Der Gau Zagost und der mittelalterliche Landesausbau an der Oberen Neiße und Mandau bis zur Gründung der Stadt Zittau Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Die Besiedlung der Neißeregion. Urgeschichte – Mittelalter – Neuzeit (Mitteilungen des Zittauer Geschichts-und Museumsvereins 22), Zittau 1995, S. 11-21.

Vojtěch Belling, Vývoj a postavení tzv. provincie Záhvozd v raně středověkých Čechách, in: Mediaevalia Historica Bohemica 9 (2003), S. 7-26.

Gerhard Billig, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, Berlin 1989.

Aurelia Dickers/Matthias Hardt, Deutsch Ossig im Tal der Lausitzer Neiße. Bemerkungen zu den Ausgrabungen in einer Dorfkirche südlich von Görlitz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 40 (1998).

Krzysztof Fokt, Zagozd- terra incognita polskiej mediewistyki, Studenckie Zeszyty Historyczne 6 (Studenckie Zeszyty Naukowe UJ, 15), Kraków 2004, S. 69-76.

Theodor Scheltz, Gesamtgeschichte der Ober- und Niederlausitz, Bd. 1, Halle 1847.

Herbert Helbig, Der Wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Münster/Köln 1955.

Reinhard Spehr, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen. Ein Versuch, in: Frühe Kirchen in Sachsen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 23), Dresden/Stuttgart 1994.

Krzysztof Fokt, Osadnictwo wschodnich Górnych Łużyc w X-XIV w.: Perspektywy badań interdyscyplinarnych, in: Człowiek, społeczeństwo, wiara: studia interdyscyplinarne, ed. B. Stawiarski, Wrocław 2008.

Ernst Alwin Seeliger, Die Geschichte des Friedländischen, Teil 2: Die Geschichte des Friedländischen bis zum Ausbruch des dreißigjährigen Krieges, in: Heimatkunde des Bezirkes Friedland in Böhmen III/2 (1926).

Richard Jecht, Neues zur Oberlausitzer Grenzurkunde, in: Neues Lausitzisches Magazin 95 (1919), S. 68-73.

Gertraud Eva Schrage, Die Oberlausitz bis zum Jahr 1346, in: Joachim Bahlcke (Hg.), Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001.

Ernst-Heinz Lemper, Der Neißeübergang der Via Regia und die böhmische Handelsstraße, in: Vedecká Pojednání 2 (1996.)

Christine Klecker, Die Oberlausitzer Grenzurkunde. Landesausbau im Spannungsfeld von Landschaft und Herrschaftsbildung, in: Rainer Aurig/Steffen Herzog/Simone Lässig (Hg.), Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte 10), Dresden 1997.

Ludwig Rockinger (Bearb.), Briefsteller und Formelbücher des elften bis vierzehnten Jahrhunderts (Quellen zur bayrischen und deutschen Geschichte IX-1), München 1863.

Alfred Meiche, Die Oberlausitzer Grenzurkunde vom Jahre 1241 und die Burgwarde Ostrusna, Trebista und Godobi, in: Neues Lausitzisches Magazin 84 (1908), S. 145-251.

Joachim Huth, Die slawische Vorbesiedlung des Eigenschen Kreises, in: Lětopis B/9 (1962).

Karl Friedrich Schönwälder, Die drei ersten Abschnitte der bischöflichen Grenzurkunde von 1241, in: Neues Lausitzisches Magazin 55 (1879), S. 366-373.

Joachim Huth, Die Burgwarde der Oberlausitz, in: Lětopis B/28 (1981).

Max Jänecke, Die Oberlausitzer Herrschaften. Spezielle und allgemeine Probleme aus ihrer Geschichte und historischen Topographie, Diss. Univ. Leipzig 1923.

Hermann Knothe, Urkundliche Geschichte des Eigenschen Kreises in der königlich Sächsischen Oberlausitz. Nebst Urkundenbuch, in: Neues Lausitzisches Magazin 47 (1870).

Joachim Huth, Siedlungsgeschichtliche Grundlagen und Voraussetzungen für die Stadtwerdung von Görlitz und Löbau. Ein Beitrag zu den Stadtjubiläen im Jahre 1971, in: Lětopis B/18 (1971).

Karl Friedrich Schönwälder, Ueber die Grenzen des Gaues Zagost, in: Neues Lausitzisches Magazin 54 (1878), S. 297-304.

Władysław Martynowski/Krzysztof Radosław Mazurski, Problem granicy Zagozdu w świetle dokumentu z 1241 r., Informator Krajoznawczy 1984 (1985), Nr. 3-4, S. 17-22.

Ernst Schwarz, Wendische Ortsnamen im Lande Zittau, in: Neues Lausitzisches Magazin 103 (1927).

Jan Zdichynec, Klášter Marienthal mezi králi, městami a šlechtou, in: Korunní země v dějinách českého státu, Bd. I: Integrační a partikulární rysy českého státu v pozdním středověku, ed. L. Bobková, Praha 2003.

Richard Jecht, Geschichte von Görlitz bis um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Neues Lausitzisches Magazin 70 (1894).

Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, Bd. 1 (Mitteldeutsche Forschungen 27/1), Köln/Graz 1962.

Manfred Kobuch, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Markengebiet, in: Lutz Fenske (Hg.), Deutsche Königspfalzen, Bd. 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11), Göttingen 1996, S. 359-362.

Jasper von Richthofen, Die Landeskrone bei Görlitz – eine bedeutende slawische Befestigung in der östlichen Oberlausitz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 45 (2003).

Heiner Mitschke, Körpergräber des hohen Mittelalters in der Peterskirche Görlitz. Ein Bericht, in: Görlitzer Magazin 1 (1987), S. 27-33.

Heiner Mitschke, Zur Frühgeschichte der Peterskirche in Görlitz, in: Frühe Kirchen in Sachsen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 23), Dresden/Stuttgart 1994.

Krzysztof Jaworski, Grody w Sudetach (VIII-X w.), Wrocław 2005.

Walther Haupt, Die Meißner Bistumsmatrikel von 1495 (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 4), Dresden 1968.

Hermann Knothe, Welcher Ort in Böhmen ist mit dem 1052 und 1126 erwähnten Isgorelik (Yzcorelik) gemeint?, in: Neues Lausitzisches Magazin 70 (1894).

Marcin Pauk, Działalność fundacyjna możnowładztwa czeskiego i jej uwarunkowania społeczne (XI-XIII wiek), Kraków/Warszawa 2000.

Richard Jecht, Die Geschichte der Stadt Görlitz, Bd. 1, Görlitz 1926.

Richard Jecht, Die Besitzverhältnisse und die Besitzer der Oberlausitz von 1067–1158, in: Neues Lausitzisches Magazin 106 (1930).

Rudolf Kötzschke, Vogtei und Weichbild in der Oberlausitz zur Zeit der deutschen Wiederbesiedelung, in: Deutsche und Slaven im mitteldeutschen Osten. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Walter Schlesinger, Bad Homburg 1961.

Jerzy Nalepa, Granice Polski najdawniejszej: prolegomena, Bd. I, Rozprawy Wydziału Historyczno-Filozoficznego PAU, Bd. 83, Kraków 1996.

Krzysztof Fokt, Kilka słów o najdawniejszej granicy polsko-górnołużyckiej, Szkice Górnołużyckie 2, Zgorzelec 2001.

Jurij Knebel, Die Territorialentwicklung des Milzener Stammesgebietes vom 9. bis zum 11. Jahrhundert auf der Grundlage des archäologischen Burgwallbildes, in: Lětopis B/34 (1987).

Karlheinz Blaschke, Zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Oberlausitz, in: Ders., Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz. Gesammelte Aufsätze (Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 1), Görlitz/Zittau 2000.

Jurij Knebel, Betrachtungen zum Landschaftsbild und zur Herausbildung frühgeschichtlicher Siedlungskomplexe in der Oberlausitz, in: Lětopis B/12 (1965).

Joachim Huth, Slawische Siedlungen und Burgen im Eigenschen Kreise, in: Arbeits-und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 11/12 (1963).

Joachim Huth, Rezension von: Ernst Eichler/Hans Walther, Ortsnamenbuch der Oberlausitz, Bd. 2 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 29), Berlin 1978, in: Lětopis B/26 (1979).

Ernst-Heinz Lemper, Burgberg und Neißebrücke. Bemerkungen zur historischen Topographie von Görlitz, in: Uwe John/Josef Matzerath (Hg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte), Stuttgart 1997.

Johannes Bauermann, Die ältesten Urkunden für Kloster St. Marienthal aus den Jahren 1234–1245, in: Neues Lausitzisches Magazin 99 (1923).

Martin Reuther, Verfassung und Verwaltung in der Oberlausitz bis zum Beginn des Sechsstädtebundes 1346, in: Ders. (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte, Leipzig 1961.

Walter Schlesinger, Zur Gerichtsverfassung der Markengebiete östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2 (1953).

Herbert Helbig, Die Oberlausitz im 13. Jahrhundert. Herrschaften und Zuwanderung des Adels, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956).

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2014-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion