Nach Plan! Die Formierung der "sozialistischen Landschaft" und der ländliche Raum in der SBZ und DDR

Autor/innen

  • Henrik Schwanitz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.383-414

Schlagworte:

Deutschland (DDR), Deutschland (Sowjetische Zone), Sachsen, Ländlicher Raum, Wandel, Bodenreform, Kollektivierung, Geschichte 1945-1949, Geschichte 1945-1990, Geschichte 1949-1990

Literaturhinweise

OKSANA BULGAKOWA, Symbolische Topographie des neuen Moskau im Film. Wie eine Stadt im Kopf entsteht, in: Karl Schlögel (Hg.), Mastering Russian Spaces. Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 74), München 2011, S. 253-278. https://doi.org/10.1515/9783110446647-012

FELIX LENZ, Sergej Eisenstein: Montagezeit. Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München 2008. https://doi.org/10.30965/9783846746806

MARGARETE VÖHRINGER, Eisensteins Raumfilm, räumliches Sehen und Stereofotografie in Russland, in: AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 62/63 (2015), S. 120-130.

ERIC HOBSBAWM, The Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914-1991, London 1995.

SIEGFRIED KRACAUER, Über Arbeitsnachweise. Konstruktion eines Raumes (1930), in: Inka Mülder-Bach (Hg.), Siegfried Kracauer. Schriften, Bd. 5/2: Aufsätze 1927-1931, Frankfurt am Main 1990, S. 185-192.

MANFRED SEIFERT, Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und Landschaft, in: Ders./Stefanie Krebs (Hg.), Landschaft quer Denken. Theorien - Bilder - Formationen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 39), Leipzig 2012, S. 61-86.

DETLEV IPSEN, Raum als Landschaft, in: Stefan Kaufmann (Hg.), Ordnungen der Landschaft. Natur und Raum technisch und symbolisch entwerfen (Identitäten und Alteritäten 12), Würzburg 2002, S. 33-60.

STEFAN KAUFMANN (Hg.), Ordnungen der Landschaft. Natur und Raum technisch und symbolisch entwerfen (Identitäten und Alteritäten 12), Würzburg 2002.

http://kino.isgv.de [Zugriff 16. Juli 2021].

STEFAN KAUFMANN, Soziologie der Landschaft (Stadt, Raum und Gesellschaft), Wiesbaden 2005. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86893-0

JÜRGEN BROKOFF, Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt (1932), in: Matthias Schöning (Hg.), Ernst Jünger-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2014, S. 105-116.

KARL SCHLÖGEL, Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München ⁴2018. https://doi.org/10.17104/9783406715129

DIRK VAN LAAK, Planung. Geschichte und Gegenwart des Vorgriffs auf die Zukunft, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), Heft 3, S. 305-326. https://doi.org/10.13109/gege.2008.34.3.305

ANSELM DOERING-MANTEUFFEL, Ordnung jenseits der politischen Systeme: Planung im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), Heft 3, S. 398-406. https://doi.org/10.13109/gege.2008.34.3.398

KLAUS GESTWA, Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948-1967 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 30), München 2010. https://doi.org/10.1524/9783486707250

STEPHEN BRAIN, The Great Stalin Plan for the Transformation of Nature, in: Environmental History 15 (2010), S. 670-700. https://doi.org/10.1093/envhis/emq09

KLAUS GESTWA, Ökologischer Notstand und sozialer Protest. Ein umwelthistorischer Blick auf die Reformunfähigkeit und den Zerfall der Sowjetunion, in: Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003), S. 349-383.

PAUL JOSEPHSON/THOMAS ZELLER, The Transformation of Nature under Hitler and Stalin, in: Mark Walker (Hg.), Science and Ideology. A comparative history, London/New York 2003, S. 124-155.

MONICA RÜTHERS, Der Blick in den Kuhstall. Repräsentationen von Stadt und Landschaft in Jubiläumsbänden zur sowjetischen Architektur, in: WerkstattGeschichte 51 (2009), S. 73-97.

EVGENY DOBRENKO/ERIC NAIMAN (Hg.), The Landscape of Stalinism. The Art and Ideology of Soviet space (Studies in Modernity and National Identity), Seattle/London 2003.

MICHAEL HARTENSTEIN, „Neue Dorflandschaften“. Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939 bis 1944 unter Berücksichtigung der Dorfplanung (Wissenschaftliche Schriftenreihe Geschichte 6), Berlin 1998.

MARK BASSIN, Blood or Soil? The Völkisch Movement, the Nazis and the Legacy of Geopolitik, in: Franz-Josef Brüggemeier/Mark Cioc/Thomas Zeller (Hg.), How Green were the Nazis? Nature, Environment, and Nature in the Third Reich (Series in Ecology and History), Athens 2005, S. 204-242.

THOMAS LEKAN, „It shall be the Whole Landscape!“. The Reich Nature Protection Law and Regional Planning in the Third Reich, in: Franz-Josef Brüggemeier/Mark Cioc/Thomas Zeller (Hg.), How Green were the Nazis? Nature, Environment, and Nature in the Third Reich (Series in Ecology and History), Athens 2005, S. 73-100.

GERHARD LENZ, Ideologisierung und Industrialisierung der Landschaft im Nationalsozialismus am Beispiel des Großraumes Bitterfeld-Dessau, in: Günter Bayerl/Torsten Meyer (Hg.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen – Sichtweisen – Planungen (Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 22), Münster u. a. 2003, S. 177-197.

HANSJÖRG GUTBERGER, Auf dem Weg zu einer radikalen Ordnung des Sozialen: Nationalsozialistische Raumforschung, Raumordnung und ländliche Sozialwissenschaft vor Beginn der NS-Siedlungspolitik im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte und Region/Stoira e regione 18 (2009), Heft 2, S. 21-47.

ARND BAUERKÄMPER, Ideologische Besetzungen des Dorfes, in: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.), Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2019, S. 109-116. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_17

WILLI OBERKROME, ‚Deutsche Heimat‘. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900–1960) (Forschungen zur Regionalgeschichte 47), Paderborn u. a. 2004.

THOMAS SCHAARSCHMIDT, Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (Geschichte und Politik in Sachsen 19), Köln/Weimar/Wien 2004.

JOACHIM WOLSCHKE-BULMAHN, Violence as the Basis of National Socialist Landscape Planning in the „Annexed Eastern Areas“, in: Franz-Josef Brüggemeier/Mark Cioc/Thomas Zeller (Hg.), How Green were the Nazis? Nature, Environment, and Nature in the Third Reich (Series in Ecology and History), Athens 2005, S. 243-256.

HANSJÖRG GUTBERGER, „Flurbereinigung“ im „Lebensraum“? Perspektiven angewandter Agrarsoziologie zur Entwicklung der „eingegliederten Ostgebiete“ (1940–1943), in: Ira Spieker/Heide Inhetveen (Hg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 40), Leipzig 2020, S. 77-107.

JOACHIM RADKAU, Naturschutz und Nationalsozialismus – wo ist das Problem?, in: Ders./Frank Uekötter (Hg.), Naturschutz und Nationalsozialismus (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes 1), Frankfurt am Main/New York 2003, S. 41-54.

DAVID BLACKBOURN, „Die Natur als historisch zu etablieren“. Natur, Heimat und Landschaft in der modernen deutschen Geschichte, in: Joachim Radkau/Frank Uekötter (Hg.), Naturschutz und Nationalsozialismus (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes 1), Frankfurt am Main/New York, 2003, S. 65-74.

Wichtige Beratung des Zentralen Fachausschusses Volkskunde, in: Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde im Deutschen Kulturbund 1960, Nr. 8/9, S. 185-203.

LIESEL NOACK, Alte Bauten im neuen Dorf, in: Natur und Heimat 11 (1962), Heft 1, S. 33-37.

JENS SCHÖNE, Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, Berlin 2005.

ARND BAUERKÄMPER (Hg.), „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (Historische Mitteilungen, Beihefte 20), Stuttgart 1996.

ANDREAS DIX, „Freies Land“. Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR 1945 bis 1955, Köln/Weimar/Wien 2002.

UTA BRETSCHNEIDER, „Vom Ich zum Wir“? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 53), Leipzig 2016.

SÖNKE FRIEDREICH/IRA SPIEKER, Fremde – Heimat – Sachsen. Einleitung, in: Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.), Fremde – Heimat – Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit. Sonderausgabe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2014, S. 11-27.

OLE-MATHIAS HIRSCH, Herrenhäuser und Parkanlagen als produktive Fragmente einer modernen Kulturlandschaft und Orte ländlicher Identität, in: Irene Kazal u. a. (Hg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 127), Berlin 2006, S. 81-96.

ANDREAS DIX, Nach dem Ende der „Tausend Jahre“. Landschaftsplanung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, in: Joachim Radkau/Frank Uekötter (Hg.), Naturschutz und Nationalsozialismus (Geschichte des Natur- und Umweltschutzes 1), Frankfurt am Main/New York, 2003, S. 331-362.

HERMANN BEHRENS, Naturschutz und Landeskultur in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR. Ein historischer Überblick, in: Günter Bayerl/Torsten Meyer (Hg.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen – Sichtweisen – Planungen (Cottbusser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 22), Münster u. a. 2003, S. 213-271.

MICHAEL HEINZ, Die Konzentration und Spezialisierung des Agrarwesens in der DDR sowie ihre Auswirkungen auf Land und Umwelt, in: Horst Förster/Julia Herzberg/Martin Zückert (Hg.), Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 4. bis 7. November 2010 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 33), München 2013, S. 229-240.

DAVID BLACKBOURN, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft, München ³2008.

PETER C. CALDWELL, Plan als Legitimationsmittel, Planung als Problem: Die DDR als Beispiel staatssozialistischer Modernität, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), Heft 3, S. 360-374. https://doi.org/10.13109/gege.2008.34.3.360

UTA BRETSCHNEIDER, Boden: Besitz, Bearbeitung und Bedeutungszuschreibung in Ostdeutschland seit 1945, in: Ira Spieker/Heide Inhetveen (Hg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 40), Leipzig 2020, S. 189-206.

FRANK REICHERT, Zur Geschichte der Feststellung und Kennzeichnung von Eigentums- und Herrschaftsgrenzen in Sachsen, Diplomarbeit TU Dresden 1999, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1235471561896-01918 [Zugriff 16. Juli 2021].

ANDREAS RUTZ, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur 47), Köln/Weimar/Wien 2018. https://doi.org/10.7788/9783412510367

ANDREAS RUTZ, Grenzen im Raum - Grenzen in der Geschichte. Probleme und Perspektiven, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), Sonderheft: Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur, S. 7-32.

CHRISTIAN MÖLLER, Wissen und Umwelt in der "partizipatorischen Diktatur". Wissenschaftliche Umweltkonzepte und der umweltpolitische Aufbruch in der DDR. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2018), S. 367-403. https://doi.org/10.1007/s00048-018-0200-4

GEORG PNIOWER, Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und die Aufgabe der Landeskultur (Teil III), in: Natur und Heimat 2 (1953), Heft 4, S. 108-110.

ALWIN SEIFERT, Die Heckenlandschaft, Potsdam 1944.

TOBIAS HUFF, Natur und Industrie im Sozialismus. Eine Umweltgeschichte der DDR (Umwelt und Gesellschaft 13), Göttingen 2015. https://doi.org/10.13109/9783666317170

BERNHARD KLAUS TRAGELEHN, Sich Änderndes, in: Neue Deutsche Literatur 7 (1959), H. 4, S. 103.

ROBERT STRAUBE, Veränderte Landschaften. Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR, Bielefeld 2016. https://doi.org/10.1515/9783839432280

JOCHEN SCHMIDT, Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen - Werk - Wirkung, München ³2011.

ALBRECHT SCHÖNE, "Solch ein Gewimmel möcht ich sehn, Auf freyem Grund mit freyem Volke stehn", in: Vom Betreten des Rasens. Siebzehn Reden über Literatur, hrsg. von Ulrich Joost/Jürgen Stenzel/Ernst-Peter Wieckenberg, München 2005, S. 164-177.

THOMAS SCHAARSCHMIDT, Heimat in der Diktatur. Zur Relevanz regionaler Identifikation im Nationalsozialismus und in der frühen DDR, in: Manfred Seifert (Hg.), Zwischen Emotion und Kalkül. ,Heimat' als Argument im Prozess der Moderne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 35), Leipzig 2010, S. 127-141.

ANDREAS ZIMMER, Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR. Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990, Wiesbaden 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23553-6

IRENE KAZAL, "Sozialistische Heimat DDR". Landschaft, Nation und Klasse in der Heimatdebatte der 50er Jahre, in: Dies. u. a. (Hg.), Kulturen der Landschaft. Ideen von Kulturlandschaft zwischen Tradition und Modernisierung (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 127), Berlin 2006, S. 59-79.

MANFRED BACHMANN, Zum sozialistischen Heimatbegriff, in: Sächsische Heimatblätter 9 (1963), Heft 1, S. 1-6.

JAN PALMOWSKI, Die Erfindung der sozialistischen Nation. Heimat und Politik im DDR-Alltag (Kommunismus und Gesellschaft 4), Berlin 2016.

HENRIK SCHWANITZ, Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive II: "Linke" Heimatbilder und -konstruktionen in der Weimarer Republik - die sächsische Naturfreundebewegung, in: Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2. Februar 2021, online unter: https://saxorum.hypotheses.org/5620 [Zugriff 18. Juli 2021].

KARL KNESCHKE, Über den Heimatbegriff, in: Natur und Heimat 7 (1958), Heft 1, S. 1-4.

CHRISTIAN MÖLLER, Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 234), Göttingen 2020. https://doi.org/10.13109/9783666310966

GEORG PNIOWER, Naturschutz im Spiegel der Landeskultur, in: Natur und Heimat 1 (1952), Heft 1, S. 4-7.

MARTIN ZÜCKERT, Auf dem Weg zu einer sozialistischen Landschaft? Der Wandel der Berglandwirtschaft in den slowakischen Karpaten, in: Bohemia 54 (2014), Heft 1, S. 23-40.

SÖNKE FRIEDREICH, Urlaub und Reisen während der DDR-Zeit. Zwischen staatlicher Begrenzung und individueller Selbstverwirklichung (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 22), Dresden 2011.

ERNST NEEF, Vorwort, in: Ders./Vera Neef (Hg.), Brockhaus Handbuch. Sozialistische Landeskultur. Umweltgestaltung – Umweltschutz, Leipzig 1977, S. 4-6.

KARL MANNSFELD u. a., Abschlussbericht Arbeitsstelle „Naturhaushalt und Gebietscharakter“. 1965–2007, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, s. l. 2007, S. 9.

BRUNO SCHELHAAS, Ernst Neef, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Ernst_Neef_(1908-1984) [Zugriff 1. Juli 2021].

WERNER TITEL, Die Aufgaben der sozialistischen Landeskultur bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus, in: Sozialistische Umweltgestaltung. Wissenschaftliche Konferenz der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen des Wissenschaftsrates der Technischen Universität Dresden am 4. Dezember 1969, hrsg. von der Technischen Universität Dresden, Dresden 1969, S. 12-23.

HARALD THOMASIUS, Für ein sozialistisches Verhalten der Bürger zu unserer natürlichen Umwelt, in: Sächsische Heimatblätter 28 (1982), Heft 3, S. 145 f.

REGINE AUSTER, Kooperative Planungsverfahren in der Landschaftsentwicklung – Erfahrungen aus der DDR (Forum Wissenschaft. Studien 38), Marburg 1996.

FRANK UEKÖTTER, Umweltbewegung zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und der „ökologischen Wende“, in: Historical Social Research 28 (2003), Heft 1/2, S. 270-289.

MARTIN STIEF, "Stellt die Bürger ruhig". Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle-Bitterfeld (Analysen und Dokumente 55), Göttingen 2019. https://doi.org/10.13109/9783666301964

Erfahrungen aus dem Bezirk Dresden in der Initiative "Gepflegte Landschaft - Gepflegte Umwelt", in: Sächsische Heimatblätter 32 (1986), Heft 1, S. 45.

GERD DIETRICH, Kulturgeschichte der DDR, Bd. 1, Göttingen ²2019. https://doi.org/10.13109/9783666370878

KARL SCHLÖGEL, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien 2003.

MARK BASSIN, Landscape and Identity in Russian and Soviet art: an Introduction, in: Ecumene. A Journal of cultural geographies 7 (2000), Heft 3, S. 249-251. https://doi.org/10.1177/096746080000700301

ANNE WÄCHTER, Landschaftstage und Parkseminare im Bezirk Dresden, in: Sächsische Heimatblätter 34 (1988), Heft 3, S. 143 f.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-11-25

Ausgabe

Rubrik

Festgabe für Winfried Müller anlässlich seiner Verabschiedung aus dem ISGV