Deutsche Gesellschaften an sächsischen Gymnasien des 18. Jahrhunderts

Autor/innen

  • Andreas Erb

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.479-498

Schlagworte:

Sachsen, Gymnasium, Sozietätsbewegung, Modernisierung, Geschichte 1700-1799

Literaturhinweise

CHLOE EDMONDSON/DAN EDELSTEIN, Introduction: Historical network analysis and social groups in the Enlightenment, in: Dies. (Hg.), Networks of Enlightenment. Digital approaches to the Republic of Letters, Oxford 2019, S. 1.

HARALD DICKERHOF, Gelehrte Gesellschaften, Akademien, Ordensstudien und Universitäten. Zur sogenannten „Akademiebewegung“ vornehmlich im bayerischen Raum, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 45 (1982), S. 37-66.

DETLEF DÖRING, Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien, in: Holger Zaunstöck/Markus Meumann (Hg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), Tübingen 2003, S. 13-42. https://doi.org/10.1515/9783110932324.13

CORINNA FRICKE, Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts - ein Forschungsdesiderat, in: Klaus D. Dutz (Hg.), Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblicke, Münster 1993, S. 77-98.

FELICITAS MARWINSKI, Johann Andreas Fabricius und die Jenaer gelehrten Gesellschaften des 18. Jahrhunderts, Jena 1989.

FELICITAS MARWINSKI, Der Deutschen Gesellschaft zu Jena ansehnlicher Bücherschatz. Bestandsverzeichnis mit Chronologie zur Gesellschaftsgeschichte und Mitgliederübersicht (Beiträge zur Geschichte der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 5), Jena 1999. https://doi.org/10.1515/9783110947724-011

EVA WEDEL-SCHAPER, … das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden - Die Teutsche Gesellschaft in Erlangen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 53 (1992), S. 249-263.

DETLEF DÖRING, Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds (Frühe Neuzeit 70), Tübingen 2002. https://doi.org/10.1515/9783110937718

ROBERT SEIDEL, Gelehrtensozietät oder Seminar? - Die Teutsche Gesellschaft in Gießen (1763-1765), in: Holger Zaunstöck/Markus Meumann (Hg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), Tübingen 2003, S. 43-56. https://doi.org/10.1515/9783110932324.43

HANS-JOACHIM KERTSCHER, Die "Prüfende Gesellschaft" in Halle, in: Detlef Döring/Kurt Nowak (Hg.), Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820) (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 76/5), Stuttgart/Leipzig 2002, S. 71-99.

DIETER CHERUBIM/ARIANE WALSDORF, Sprachkritik als Aufklärung. Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert (Göttinger Bibliotheksschriften 27), Göttingen 2004. https://doi.org/10.17875/gup2005-374

WILLEM FRIJHOFF, Grundlagen, in: Geschichte der Universität in Europa, Bd. 2: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), München 1996.

CHRISTOPH FASBENDER/GESINE MIERKE (Hg.), Lateinschulen im mitteldeutschen Raum (EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft), Würzburg 2014.

DETLEF DÖRING, Die Fürstenschule in Meißen zur Zeit des jungen Lessing, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 9), Leipzig 2004, S. 83-110.

DETLEF DÖRING, Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 133-163. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.84.1013.S.133-163

THOMAS TÖPFER, Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600–1815 (Contubernium 78), Stuttgart 2012.

HERMANN PETER, Die Pflege der deutschen Poesie auf den sächsischen Fürstenschulen im zweiten Viertel des vorigen Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 1 (1884), H. 3, S. 23-69.

GERHARD ARNHARDT/GERD-BODO REINERT, Die Fürsten und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma. Lebensweise und Unterricht über Jahrhunderte (Schriftenreihe des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung. Internationale Pädagogik – Reformpädagogik 5), Weinheim/Basel 2002.

PETRA DORFMÜLLER, Schüleralltag in der Landesschule Pforta im 18. Jahrhundert. Vorgestellt anhand der Aufzeichnungen von Wilhelm Traugott Krug, in: Simone Bliemeister/Katrin Dziekan (Hg.), Alltagswelten im 18. Jahrhundert. Lebendige Überlieferung in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2010.

HEINRICH BOSSE, Dichter kann man nicht bilden. Zur Veränderung der Schulrhetorik nach 1770, in: Ders., Bildungsrevolution 1770–1830 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 169), Heidelberg 2012.

GERHARD ARNHARDT, Schulpforte – Eine Schule im Zeichen der humanistischen Bildungstradition, Berlin 1988.

HEINZ-WERNER WOLLERSHEIM, Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen in der deutschen Bildungslandschaft, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 9), Leipzig 2004, S. 15-35.

PAUL OTTO HAPPACH, Überblick über die Geschichte des alten Chemnitzer Lyceums (Beigabe zum Jahresbericht des städtischen Realgymnasiums zu Chemnitz für Ostern 1908), Chemnitz 1908.

ERNST KROKER, Gottscheds Austritt aus der Deutschen Gesellschaft, in: Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 9 (1902), S. 42-57.

RICCARDA HENKEL, Die Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig. Eine „Gottschedsche“ Sozietät als Beispiel des aufklärerischen Wissenschaftsdiskurses (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 38), Stuttgart 2014.

ELIAS VON STEINMAYER (Hg.), Die Matrikel der Universität Altdorf (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 4/1), Würzburg 1912.

FRANZ WEBER, Die bremische Deutsche Gesellschaft 1748–1793, Diss. Königsberg 1910.

JENS BRUNING, Das protestantische Gelehrtenschulwesen im 18. Jahrhundert, in: Notker Hammerstein/Ulrich Herrmann (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2: 18. Jahrhundert, München 2005.

ULRICH RASCHE, Über die deutschen, insbesondere die Jenaer Universitätsmatrikel, in: Genealogie 25 (2001), S. 29-46 und 84-109.

ANDREAS ERB, Die Deutschen Gesellschaften und die Länder der Habsburgermonarchie. Wandlungen einer Sozietätsbewegung zwischen Österreich, Mähren und Siebenbürgen, in: Dieter Breuer/Gábor Tüskés (Hg.), Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa (Frühe Neuzeit 229), Berlin/Boston 2019.

THEODOR HIRSCH, Literarische Gesellschaften in Danzig während des 18. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 4 (1905), S. 38-55.

EMIL ERNE, Die schweizerischen Sozietäten. Lexikalische Darstellung der Reformgesellschaften des 18. Jahrhunderts in der Schweiz, Zürich 1988.

WULF SEGEBRECHT, Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik, Stuttgart 1977. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03070-2

RUDOLF DRUX, Gelegenheitsgedicht, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3, Tübingen 1996, Sp. 653-667.

STEFANIE STOCKHORST, Gelegenheitsdichtung, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 354-362.

GUNTER E. GRIMM, Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte, in: Manfred Beetz/Hans-Joachim Kertscher (Hg.), Anakreontische Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28), Tübingen 2005, S. 33-46. https://doi.org/10.1515/9783110950212.33

ANDREAS ERB, „Dem Gymnasio mehr schädlich, als nützlich gewesen“? – Die „Redner- und Dichtergesellschaft zu Stettin“ (1751–1753), in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 142/NF 96 (2010), S. 67-80.

ERNST SCHWABE, Beiträge zur Geschichte des sächsischen Gelehrtenschulwesens von 1760 bis 1820, Leipzig 1909.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-11-25

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion