Zwischen Dresden und Schwerin. Der dänische Elefantenorden als Zeichen fürstlicher Herrschaft

Autor/innen

  • Torsten Fried

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.89-108

Schlagworte:

Elefantenorden, Herrschaft, Repräsentation, Zeichen, Sachsen, Dänemark, Medaille, Münzprägung

Literaturhinweise

RAINER GRUND, Die Entwicklung der Medaillenkunst an der Münzstätte Dresden im 17. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Medaillen, Gütersloh 1996

PAUL ARNOLD, Das Dresdener Münzkabinett im 18. Jahrhundert: Von der fürstlichen Repräsentation zur wissenschaftlichen Münzsammlung, in: Heinz Winter/Bernhard Woytek (Hg.), Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zum Symposium im Residenzschloss Dresden, 4.-9. Mai 2009 (Numismatische Zeitschrift 120/121), Wien 2015, S. 13-27

HORST FUHRMANN, Pour le Mérite. Über die Sichtbarmachung von Verdiensten. Eine historische Besinnung, Sigmaringen 1996

HELMUT KAHNT, Die Münzen Augusts des Starken 1694-1733, Regenstauf 2009

PAUL ARNOLD, Münzwesen und Medaillenkunst in Sachsen unter Kurfürst-König Friedrich August I. (1694-1733), in: Geldgeschichtliche Nachrichten 25 (1990), S. 10-20

JOHANN HEINRICH FRIEDRICH BERLIEN, Der Elephanten-Orden und seine Ritter, eine historische Abhandlung über die ersten Spuren dieses Ordens und dessen fernere Entwicklung bis zu seiner gegenwärtigen Gestalt, und nächstdem ein Material zur Personalhistorie, nach den Quellen des Königlichen Geheimen-Staatsarchivs und des Königlichen Ordenscapitels-Archivs zu Kopenhagen, Kopenhagen 1846

JØRGEN PEDERSEN, Riddere af Elefantordenen 1559-2009 (University of Southern Denmark studies in history and social sciences 384), Odense 2009

JUTTA K APPEL/CLAUDIA BRINK (Hg.), Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark - Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548-1709), Berlin/München 2009

WILHELM HOLLSTEIN, Medaillen anlässlich des 300jährigen Jubiläums des Oldenburgischen Hauses auf dem dänischen Königsthron im Münzkabinett Dresden und ihr sammlungsgeschichtlicher Hintergrund, in: Manfred Mehl (Hg.), Delectat et docet. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde in Hamburg (Numismatische Studien 16), Hamburg 2004, S. 333-345

KATRIN KELLER (Hg.), "Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl". Sächsische Prinzen auf Reisen (Deutsch-französische Kulturbibliothek 3), Leipzig 1994

KATRIN KELLER, August der Starke auf Reisen, in: Christine Klecker (Hg.), August der Starke und seine Zeit (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte 1), Dresden 1995, S. 23-34

WERNER SCHMIDT/DIRK SYNDRAM (Hg.), Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union, Leipzig 1997

JUTTA BÄUMEL, Auf dem Weg zum Thron. Die Krönungsreise Augusts des Starken, Dresden 1997

FRIEDRICH JOHANNES KALFF, Funktion und Bedeutung des Ordens vom Goldenen Vlies in Spanien vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur allgemeinen Ordensgeschichte, Diss. Bonn 1963

FRANK-LOTHAR KROLL/HENDRIK THOSS (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin 2016

HANS-JÜRGEN BÖMELBURG, Die Wettiner und die sächsischen Eliten in Polen-Litauen (1698-1763), in: Ronald G. Asch (Hg.), Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714-1837 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 277), Göttingen 2014, S. 118-145

JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, in: NASG 86 (2015), S. 209-224

HEINZ DUCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, in: NASG 87 (2016), S. 227-233

KIRSTEN BAUMANN/RALF BLEILE (Hg.), Von Degen, Segeln und Kanonen - Der Untergang der Prinzessin Hedvig Sofia, Dresden 2015

WALTHER HAUPT, Sächsische Münzkunde (Arbeiten und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 10), Berlin 1978

DIETHARD SCHNEIDER, Der englische Hosenbandorden. Beiträge zur Entstehung und Entwicklung des "The Most Noble Order of the Garter" (1348-1702) mit einem Ausblick bis 1983, 2 Bde., Bonn 1988

HUGH E. L. COLLINS, The Order oft the Garter 1348-1461. Chivalry and Politics in Late Medieval England, Oxford 2000

ANTTI MATIKKALA, The Orders of Knighthood and the Formation of the British Honours System. 1660-1760, Woodbridge 2008

WOLFGANG STEGUWEIT, Raimund Faltz. Medailleur des Barock (Berliner Numismatische Forschungen NF 9), Berlin 2004

HEIDE BARMEYER (Hg.), Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung von 1701 in deutscher und europäischer Sicht, Frankfurt a. M. u. a. 2002

JOHANNES KUNISCH (Hg.), Dreihundert Jahre preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte NF, Beiheft 6), Berlin 2002 https://doi.org/10.3790/978-3-428-50796-2

MICHAEL ROHRSCHNEIDER, Reputation als Leitfaktor in den internationalen Beziehungen der Frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 331-352 https://doi.org/10.1524/hzhz.2010.0043

VINZENZ CZECH, Das Potsdamer Dreikönigstreffen 1709. Möglichkeiten und Grenzen höfisch-dynastischer Selbstdarstellung in Brandenburg-Preußen, Göttingen 2008

WOLFGANG VIRK, Die Abholung und Heimführung der Prinzessin Louise von Mecklenburg-Güstrow nach Dänemark 1695, in: Mecklenburgische Jahrbücher 111 (1996), S. 191-211

GEORG GALSTER, Danske og norske Medailler og Jetons ca. 1533-ca. 1788, København 1936

TORSTEN FRIED, Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung. Kommentierter Katalog zu Beständen des Schweriner Münzkabinetts, Schwerin 2000

EDUARD MARIA OETTINGER, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII., Bd. 4, Hamburg 1857

JØRGEN STEEN JENSEN, Meybusch, Anton in: Sys Hartmann (Hg.), Weilbach. Dansk Kunstnerleksikon, 9 Bde., København 1994-2000

YVAN LOSKOUTOFF (Hg.), Les médailles de Louis XIV et leur livre, Mont-Saint-Aignan 2016. Ein weiterer Band der Nachfolgekonferenz 2018 in Versailles ist in Vorbereitung

ANDREAS RÖPCKE (Hg.), Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren. Die Schweriner Bilderhandschrift von 1526, Bremen/Rostock 1995

MICHAEL BISCHOFF, Geschichtsbilder zwischen Fakt und Fabel. Nikolaus Marschalks Mecklenburgische Reimchronik und ihre Miniaturen (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 30), Lemgo 2006

OLIVER AUGE, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008), S. 33-60

MICHAEL KUNZEL, Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537 bis 1918 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 9), Rostock 1995

TORSTEN FRIED (Bearb.), Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums, Bd. 2: Münzen, Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Schwerin 1998

BRUNO SINGER, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger (Humanistische Bibliothek I/34), München 1981

HERMANN MAUÉ, Tierdarstellungen auf deutschen Medaillen nach der "Historia Naturalis" Plinius d. Ä., in: M. Buora (Hg.), La Tradizione Classica nella Medaglia d'Arte dal Rinascimento al Neoclassico, Triest 1999, S. 84-100

ULF DRÄGER, Anhalt en miniature, in: 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven, hrsg. vom Anhaltischen Heimatbund e. V. (Stekos historische Bibliothek 2), Dößel 2012, S. 68-73

MOGENS BENCARD/TAGE KAARSTED (Hg.), Fra Korsridder til Ridderkors. Elefantordenes og Dannebrogordenes historie, Udgivet på Ordenskapitlets foranledning i 300- året für Ordenernes statutter, København 1993

ROLF CHRISTENSEN, Danske Ordensinsignier. De Kongelige Danske Ridderordners Insignier i Ordenskapitlets Samling, Næstved 1998; LARS STEVNSBORG, Kongeriget Danmarks Ordener, Medaljer og Hæderstegn. Kongeriget Islands Ordener og Medaljer, o. O. 2005, S. 20-64

MIRKO SCHÖDER, Der Medailleur und Stempelschneider Albrecht Krieger. Medaillenkunst des Barock in Leipzig (Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V. 22), Neustadt an der Orla 2019

CORDULA WOHLFAHRT, Christian Wermuth. Ein deutscher Medailleur der Barockzeit, London 1992

MARTIN EBERLE, Eine Frage der Ehre: Der dänische Elefanten-Orden und das Haus Sachsen-Gotha-Altenburg, in: Roland Krischke/Marco Karthe (Red.), Elefantastisch! Gotha ganz groß, Berlin/München 2011, S. 79-85

DOMINIK COLLET, Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 232), Göttingen 2008

WOLFGANG STEGUWEIT, Der Gothaer Künstler Christian Wermuth (1661-1739) als Medailleur König Friedrichs I. in Preußen, in: Gothaisches Museums-Jahrbuch 7 (2004), S. 79-88

DIRK SYNDRAM/JULIANE WOLSCHINA (Hg.), Herzog Anton Ulrich zu Gast in Dresden. Schatzkammerstücke des Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Dresden 2012

WOLFGANG LESCHHORN, Die Münzsammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Ursprünge und Bestand bis zum Jahre 1806, in: Alfred Walz/Michael Wenzel, 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig/Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, München 2004, S. 47-60

GERHARD WELTER, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen, Braunschweig 1971

HELMUT RÜGGEBERG, Die Wappen auf den Münzen der Welfen, in: money trend 6 (1974), H. 2, S. 8-13

WINFRIED DOTZAUER, Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart 1998

PAUL ARNOLD, Die Reichskreise und ihre Bedeutung für die deutsche Münzgeschichte der Neuzeit, in: Bernd Kluge/Bernhard Weisser (Hg.), XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997. Akten - Proceedings - Actes, Bd. 2, Berlin 2000, S. 1109-1120

KON RAD SCHNEIDER, Reichskreise und europäischer Geldumlauf, in: Wolfgang Wüst/Michael Müller/Regina Hindelang (Hg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 29), Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 283-301

JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2003, S. 197-216

ULLI ARNOLD/PAUL ARNOLD, Elector - Rex - Vicarius. Die sächsischen Reichsvikariatsprägungen von 1711. Ein numismatischer Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, in: Reiner Cunz/Rainer Polley/Andreas Röpcke (Hg.), Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004 (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51), Hannover 2004, S. 267-282

ALEXANDER QUERENGÄSSER, Der Traum von Großmacht? Sächsische Außenpolitik unter August dem Starken, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 301-329

ERNST MÜNCH, Ein Friedensfürst in friedlicher Zeit - Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin, in: Sigrid Puntigam (Hg.), Der Mecklenburgische Planschatz. Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus der ehemaligen Sammlung der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, 2 Bde., Dresden 2020

WERNER TROSSBACH, Fürstenabsetzungen im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 13 (1986), S. 425-454

TORSTEN FRIED, Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 76), Köln/Weimar/Wien 2015 https://doi.org/10.7788/9783412218843

MARTIN WREDE, Ohne Furcht und Tadel - Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (Beihefte der Francia 75), Ostfildern 2012

MARTIN WREDE, Ohne Furcht und Tadel - Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (Beihefte der Francia 75), Ostfildern 2012, S. 288-293

MARIANNA JENKINS, The State Portrait. Its Origin and Evolution (Monographs on Archaeology and Fine Arts 3), o. O. 1947

JÖRG-DIETER GAUGER/JUSTIN STAGL (Hg.), Staatsrepräsentation (Schriften zur Kultursoziologie 12), Berlin 1992

JUTTA GÖTZMANN, Kaiserliche Legitimation im Bildnis, in: Dies./Heinz Schilling/Werner Heun (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806, Bd. 2: Essays, Dresden 2006, S. 257-271

STEL LA JUNGER, Präsentation im Bildnis deutscher Fürsten des 18. Jahrhunderts. Sachsen-Polen, Bayern und Brandenburg-Preußen zwischen Absolutismus und Aufklärung (Wissenschaftliche Schriften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster X/6), Münster 2011, S. 25-33

CORDULA BISCHOFF/ANNE HENNINGS (Hg.), Goldener Drache - Weißer Adler. Kunst im Dienst der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795), München 2008, S. 400-403

JÖRG NIMMERGUT, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. 2: Limburg-Reuß, München 1997

FRANZISKA WINDT (Hg.), Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Berlin 2001

TORSTEN FRIED, Medaillen verbinden - Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon, in: Matthias Manke (Hg.), Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg B/NF 4), Lübeck 2015, S. 391-403

AGATHA KOBUCH, Sachsen-Polen und Rußland im Großen Nordischen Krieg. Aspekte der Zusammenarbeit zwischen König August II. von Polen und Zar Peter I. von Rußland, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 3: Aufbruch zur Moderne, Weimar/Köln/Wien 1997, S. 499-530 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412301330.499

DIRK SYNDRAM, Juwelenkunst des Barock. Johann Melchior Dinglinger im Grünen Gewölbe, München 2008

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2019-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge