Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio

Autor/innen

  • Fanny Münnich

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.82.2011.S.1-60

Schlagworte:

Wimpina, Konrad, Leipzig, Stadtbeschreibung, Geschichte 1488-1489, Universität Leipzig

Literaturhinweise

BEATE KUSCHE/HENNING STEINFÜHRER, Die Bauten der Universität Leipzig von1409 bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Michaela Marek/Thomas Topfstedt (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, Leipzig 2009, S. 11-50.

ERNST BEUTLER, Centonen in Konrad Wimpinas Almae universitatis studii Lipzensis et urbis Liptzg descriptio, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 24 (1909), S. 363-379.

JOSEPH NEGWER, Konrad Wimpina. Ein katholischer Theologe aus der Reformationszeit, Breslau 1909 (Neudruck Nieuwkoop 1967).

MICHAEL HÖHLE, Der Kontroverstheologe Konrad Wimpina aus Buchen, in: Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina e. V., Jahresbericht Nr. 4 (2003/04), S. 29-40.

MICHAEL HÖHLE, Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 25), Köln/Weimar/Wien 2002.

NIKOLAUS MÜLLER, Über Konrad Wimpina. Eine Quellenstudie, in: Theologische Studien und Kritiken 1 (1893), S. 83-124.

NIKOLAUS MÜLLER, Über Konrad Wimpina. Eine Quellenstudie. Nachtrag zu Jahrg. 1893, in: Theologische Studien und Kritiken 2 (1894), S. 339-362.

GUSTAV BAUCH, Geschichte des Leipziger Frühhumanismus mit besonderer Rücksicht auf die Streitigkeiten zwischen Konrad Wimpina und Martin Mellerstadt (Beihefte zum Centralblatt für Bibliothekswesen, H. 22), Leipzig 1899.

PETER P. ALBERT, Konrad Koch Wimpina von Buchen, Buchen (Odenwald) 1931.

RUDOLF KÖTZSCHKE, Konrad Wimpina als Lehrer an der Universität Leipzig, in: Der Wartturm. Heimatblätter für das badische Frankenland 6 (1931), S. 33-35.

FRIEDRICH ANDREAE, Konrad Wimpina als Gründer und Professor der Universität Frankfurt an der Oder, in: Der Wartturm. Heimatblätter für das badische Frankenland 6 (1931), S. 36-40.

EDUARD GEBELE, Konrad Wimpina und der Augsburger Reichstag 1530, in: Der Wartturm. Heimatblätter für das badische Frankenland 6 (1931), S. 41-44.

HANS SCHWEIZER, Konrad Wimpina. Kämpfernatur der Reformationszeit, in: Konrad Theiss/Hermann Baumhauer (Hg.), Der Kreis Buchen, Aalen/Stuttgart 1964, S. 173-175.

Artikel: Koch (Coci) alias Wimpina, Konrad, in: Markus Hein/Helmar Junghans (Hg.), Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009, Leipzig 2009, S. 113 f.

R. BÄUMER, Artikel: Konrad Wimpina (1460–1531), in: Katholische Theologen der Reformationszeit, Bd. 3, Münster 1986, S. 7-17.

A. BRECHER, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 43, Leipzig 1898, S. 330-335.

H.-P. HASSE, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, Tübingen 42005, Sp. 1586.

K. LÖFFLER, Artikel: Wimpina, Konrad, in: The Catholic Encyclopedia, Bd. 15, New York 1912, S. 649

G. KAWERAU, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 21, Leipzig 1908, S. 357-361.

A. MICHALSKI, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg 1966, Sp. 1174 f.

R. PAULUS, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon, Bd. 12, Freiburg ²1901, Sp. 1682-1685.

H. SMOLINSKY, Artikel: Wimpina, Konrad, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg u. a. 2001, Sp. 1221.

Artikel: Wimpina, Conrad, in: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Bd. 4, Sp. 2003 f.

BEATE KUSCHE, „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, Leipzig 2009.

GEORG ERLER (Hg.), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. I: Die Immatrikulationen von 1409–1559, Leipzig 1895.

GEORG ERLER (Hg.), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. II: Die Promotionen von 1409–1559, Leipzig 1897.

GEORG BUCHWALD (Hg.), Die Matrikel des Hochstifts Merseburg 1469 bis 1558, Weimar 1926.

MAX STEINMETZ, Der Humanismus an der Universität Leipzig, in: Beiträge zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte Erfurts 21 (1987/88), S. 21-52.

EMIL FRIEDBERG, Die Universität Leipzig in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1898.

ENNO BÜNZ, Gründung und Entfaltung. Die spätmittelalterliche Universität Leipzig 1409–1539, in: Ders./Manfred Rudersdorf/Detlef Döring (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409–1830/31, Leipzig 2009, S. 17-325.

ERNST FRIEDLÄNDER, Aeltere Universitäts-Matrikeln, 1: Universität Frankfurt a. O., Bd. 1: 1506–1648, Osnabrück 1965 (Neudruck der Ausgabe 1887).

GUSTAV ABB/GOTTFRIED WENTZ (Hg.), Das Bistum Brandenburg, Teil 1 (Germania Sacra 1, 1), Berlin/Leipzig 1929.

WOLFGANG SCHÖSSLER (Bearb.), Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Teil 2: 1488-1519/1545, Berlin 2009, Nr. 702. https://doi.org/10.35998/9783830542506

GOTTFRIED WENTZ, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra 1, 3), Berlin 1933. https://doi.org/10.1515/9783111614977

PETER FABISCH/ERWIN ISERLOH (Hg.), Dokumente zur Causa Lutheri (1517–1521), Bd. 1: Das Gutachten des Prierias und weitere Schriften gegen Luthers Ablaßthesen (1517–1518), Münster 1988.

WILHELM ERNST WINTERHAGER, Die Disputation gegen Luthers Ablaßthesen an der Universität Frankfurt/Oder im Winter 1518. Legendenbildung und kritischer Befund, in: Wichmann-Jahrbuch 36/37 (1997), S. 129-167.

KLAUS HONSELMANN, Wimpina’s Druck der Ablaßthesen Martin Luthers 1528 (nach einem der 1517 von Luther ausgegebenen Texte) und Luthers frühe Aussagen zur Verbreitung seiner Ablaßthesen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 97 (1986), S. 189-204.

ULRICH KÖPF u. a. (Hg.), D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe [Weimarer Ausgabe], D. Martin Luthers Briefwechsel, Bd. 1: 1501–1520, Weimar 2002 (Neudruck der Ausgabe Weimar 1930).

Die Inschriften der Land#kreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, Auf Grund der Vorarbeiten von Ernst Cucuel gesammelt und bearb. von HEINRICH KÖLLENBERGER, Stuttgart 1964.

ERWIN KIEFER, Das Epitaph für Konrad Wimpina zu Buchen, in: Freiburger Diözesan-Archiv 80 (1960), S. 279-284.

CARL JOACHIM CLASSEN, Die Stadt im Spiegel der Descriptiones und Laudes urbium in der antiken und mittelalterlichen Literatur bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Hildesheim 1980.

EUGEN GIEGLER, Das Genos der Laudes urbium im lateinischen Mittelalter. Beiträge zur Topik des Städtelobes und der Stadtschilderung, Diss. Würzburg 1953.

HERMANN GOLDBRUNNER, Laudatio urbis. Zu neueren Untersuchungen über das humanistische Städtelob, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983), S. 313-328.

WILLIAM HAMMER, Latin and German encomia of cities, Chicago 1937.

HARTMUT KUGLER, Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters, München 1986.

PAUL GERHARD SCHMIDT, Mittelalterliches und humanistisches Städtelob, in: August Buck (Hg.), Die Rezeption der Antike. Zum Problem der Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance, Hamburg 1981, S. 119-128.

CARL JOACHIM CLASSEN, Lodovico Guicciardini's Descrittione and the Tradition of the Laudes and Descriptiones urbium, in: Ders. (Hg.), Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus, München/Leipzig 2003, S. 323-355. https://doi.org/10.1515/9783110952926

SIEGMAR DÖPP, Oratio panegyrica ... in laudem atque encomium urbis Carolshaviae. Analyse eines Stadtlobs von 1722, in: Ders. (Hg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Carl Joachim Classen am 21. und 22. November in Göttingen, Stuttgart 1999, S. 117-144.

WALTHER LUDWIG, Multa importari, multa exportarier inde – ein humanistisches Loblied auf Hamburg aus dem Jahre 1573, in: Ludwig Braun u. a. (Hg.), Litterae neolatinae. Schriften zur neulateinischen Literatur, München 1989, S. 131-144.

JOSEPH NEFF (Hg.), Helivs Eobanvs Hessvs. Norbiberga illvstrata und andere Städtegedichte, Berlin 1896.

GUIDO KISCH, Basler Lobreden, in: Ders. (Hg.), Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz, Berlin 1969, S. 243-279. https://doi.org/10.1515/9783110839340

WILHELM KÜHLMANN, Zum Profil des postreformatorischen Humanismus in Pommern. Zacharias Orth (ca. 1535-1579) und sein Lobgedicht auf Stralsund - Mit Bemerkungen zur Gattungsfunktion der "laus urbis", in: Ders./Horst Langer (Hg.), Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Religion, Tübingen 1994, S. 101-123. https://doi.org/10.1515/9783110938678-007

GERHARD THEUERKAUF, Accipe Germanam pingentia carmina terram. Stadt- und Landesbeschreibungen des Mittelalters und der Renaissance als Quellen der Sozialgeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte 65 (1983), S. 89-116. https://doi.org/10.7788/akg.1983.65.1.89

KLAUS VOIGT, Italienische Berichte aus dem spätmittelalterlichen Deutschland. Von Francesco Petrarca zu Andrea de’Franceschi (1333–1492) (Kieler Historische Studien, Bd. 17), Stuttgart 1973.

BERTHE WIDMER, Enea Silvios Lob der Stadt Basel und seine Vorlagen, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 58/59 (1959), S. 111-138.

Basilea Latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Basel im 15. und 16. Jahrhundert, ausgewählt und erläutert von ALFRED HARTMANN, Basel 1931.

CARLA MEYER, Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500, Ostfildern 2009.

NIKOLAUS THURN, Deutsche neulateinische Städtelobgedichte. Ein Vergleich ausgewählter Beispiele des 16.Jahrhunderts, in: Neulateinisches Jahrbuch 4 (2002), S. 253-269.

ANTON BLASCHKA, Von Prag bis Leipzig. Zum Wandel des Städtelobs – anläßlich der 550-Jahr-Feier der Karl-Marx-Universität Leipzig, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.-Sprachs. VIII/6 (1959), S. 1003-1008.

BERNHARD KYTZLER, Laudes Italiae. Griechische und Lateinische Texte, Stuttgart 1988.

ULRICH SCHINDEL, Ein unidentifiziertes Rhetorik-Exzerpt. Der lateinische Theon, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I, Philologisch-historische Klasse 2 (1999), S. 57-81.

HANS BARON, From Petrarch to Leonardo Bruni. Studies in Humanistic and Political Literature, Chicago/London 1968.

KLAUS VAN EICKELS, Das Preisgedicht Gerhards von Seeon auf die Bamberger Kirche, in: Beiträge des Historischen Vereins Bamberg 138 (2002), S. 123-137.

MARKUS COTTIN, Leipzig im Mittelalter. Stand der Forschung, in: Cathrin Friedrich (Hg.), 1000 Jahre Leipzig. Forschungsstand zur Stadtgeschichte im Vorfeld des Jubiläums der Ersterwähnung von 1015 (Leipziger Hefte 17), Beucha 2009, S. 6-35.

GUSTAV WUSTMANN, Geschichte der Stadt Leipzig. Bilder und Studien, Bd. 1, Leipzig 1905. https://doi.org/10.1515/9783111456157-002

ANDRÉ THIEME, Albrecht der Beherzte. Stammvater der albertinischen Wettiner, Erfurt 2008.

SUSANNE WOLF, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians (1486–1493), Mainz 2005.

GUSTAV WUSTMANN, Das Freischießen zu Leipzig im Juli 1559, Leipzig 1884.

GUSTAV WUSTMANN, Frauenhäuser und freie Frauen, in: Ders., Aus Leipzigs Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze, 3. Reihe, Leipzig 1909, S. 115-132.

ROBERT L. WYSS, Die neun Helden. Eine ikonographische Studie, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 17/2 (1957), S. 73-106.

DORIS MUNDUS, Das Alte Rathaus in Leipzig, Leipzig 2003.

HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Rat im Mittelalter. Die Ratsherren, Bürgermeister und Stadtrichter 1270–1539, Dresden 2005.

ENNO BÜNZ/MANFRED RUDERSDORF/DETLEF DÖRING (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409–1830/31, Leipzig 2009.

ULRICH VON HEHL/UWE JOHN/MANFRED RUDERSDORF (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, Leipzig 2009.

MICHAELA MAREK/THOMAS TOPFSTEDT (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, Leipzig 2009.

ENNO BÜNZ, Die Gründung der Universität Leipzig 1409, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, hrsg. von Detlef Döring/Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S. 24-35.

SIEGFRIED HOYER, Die Gründung der Leipziger Universität und Probleme ihrer Frühgeschichte, in: Ernst Engelberg (Red.), Karl-Marx-Universität Leipzig 1409–1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte, Bd. 1, Leipzig 1959, S. 1-33.

ENNO BÜNZ/TOM GRABER, Die Gründungsdokumente der Universität Leipzig (1409). Edition – Übersetzung – Kommentar (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 3), Dresden 2010.

ERICH FRANKE, Die Universitätsgebäude von 1409 bis ins 17. Jahrhundert, in: Heinz Füßler (Hg.), Leipziger Universitätsbauten. Die Neubauten der Karl-Marx-Universität seit 1945 und die Geschichte der Universitätsgebäude, Leipzig 1961, S. 121-164.

ENNO BÜNZ, Kloster Altzelle und das Bernhardskolleg in Leipzig, in: Tom Graber/Martina Schattkowsky (Hg.), Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch im Kloster Altzelle (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 28), Leipzig 2008, S. 247-288.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2012-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge