"Alles kommt vom Bergwerk her". Städtische Identität und Bergbau in Chroniken erzgebirgischer Städte in der Frühen Neuzeit
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.109-128Schlagworte:
Sachsen, Erzgebirge, Bergbau, Bergstadt, Regionale Identität, Selbstverständnis, Stadtchronik, QuelleLiteraturhinweise
KARL HEINRICH KAUFHOLD, Stadt und Bergbau - Einführung, in: Karl Heinrich Kaufhold/Wilfried Reininghaus (Hg.), Stadt und Bergbau (Städteforschung A/64), Köln/Weimar/Wien 2004, S. VII-XI
KLAUS KRATZSCH, Bergstädte des Erzgebirges. Städtebau und Kunst zur Zeit der Reformation (Münchner kunsthistorische Abhandlungen 4), München 1972
HEINZ SCHILLING/STEFAN EHRENPREIS, Die Stadt in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 24), Berlin 2015, S. 21 https://doi.org/10.1515/9783110399646
WILFRIED REININGHAUS, Art. ,Bergstadt', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 42
KATRIN KELLER, Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung (Städteforschung A/55), Köln 2001
WILFRIED REININGHAUS, Ergebnisse der Tagung "Stadt und Bergbau" und Ausblick auf offene Forschungsfragen, in: Kaufhold/Reininghaus, Stadt und Bergbau (a. a. O.), S. 333 f.
ULRICH THIEL, Die Bergstädte des sächsischen Erzgebirges, in: Harald Marx/Cecilie Hollberg (Hg.), Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsätze, Dresden 2004, S. 91-102
ADOLF LAUBE, Studien über den erzgebirgischen Silberbergbau von 1470 bis 1546. Seine Geschichte, seine Produktionsverhältnisse, seine Bedeutung für die gesellschaftlichen Veränderungen und Klassenkämpfe in Sachsen am Beginn der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 22), Berlin 1976
OTFRIED WAGENBRETH/EBERHARD WÄCHTLER, Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte, Leipzig 2013
MARTINA SCHATTKOWSKY (Hg.), Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44), Leipzig 2013
ELVIRA WERNER, Bergmannssprachliche Identität im Kontext ausgewählter bergbausprachlicher Quellen, in: Sönke Löden (Hg.), Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur - Symbolik - Identität (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 7), Leipzig 2003, S. 157-186
MATTHIAS ZWARG, Einleitung, in: Bernd Lahl/Jens Kugler, Alles kommt vom Bergwerk her. Das große Buch vom Bergbau im Erzgebirge, Chemnitz 2011
VOLKER PFEIFER, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Ulm von der Reformation bis zum Untergang des Alten Reiches (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 17), Ulm 1981
KLAUS GRAF, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
PETER WOLF, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter. Regensburger Stadtchroniken der frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 49), Tübingen 1999 https://doi.org/10.1515/9783110930535
KARLJOSEF KRETER, Städtische Geschichtskultur und Historiographie. Das Bild der Stadt Hannover im Spiegel ihrer Geschichtsdarstellungen von den Anfängen bis zum Verlust der städtischen Autonomie, Hannover 2000
STEPHANIE DZEJA, Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften 3/946), Frankfurt a. M. 2003
SASCHA MÖBIUS, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 47), Göttingen 2011
BIRGIT STUDT, Territoriale Funktionen und urbane Identität deutscher Residenzstädte vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Giorgio Chittolini/Peter Johanek (Hg.), Aspetti e componenti dell'identità urbana in Italia e in Germania (secoli XIV-XVI)/Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.-16. Jahrhundert) (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Beiträge 12), Bologna/Berlin 2003, S. 45-68
ROLF HAMMEL-KIESOW, Reichsstadt und Hansestadt: Konkurrierende städtische Identitäten? Das Beispiel Lübeck, in: Helge Wittmann (Hg.) Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung (Studien zur Reichsstadtgeschichte 1), Petersberg 2014, S. 75-98
PAULUS JENISIUS, Annaebergae Misniae Urbis Historia. In Duos Libros Digesta […], Dresden 1605 [VD17 23:238373R]
GEORG ARNOLD, Chronicon Annaebergense continuatum, Nachdruck Stuttgart 1992 [1812]
ADAM DANIEL RICHTER, Umständliche aus zuverläßigen Nachrichten zusammengetragene Chronica Der im Meißnischen Ober=Ertz=Gebürge gelegenen Königl. Churfl. Sächßischen freyen Berg=Stadt St. Annaberg […], 2 Bde., Annaberg 1746/1748 [VD18 90314271 und 9031428X]
JOHANNES MATHESIUS, Sarepta Oder Bergpostill. Sampt der Jochimßthalischen[!] kurtzen Chroniken, Nürnberg 1562 [VD16 M 1556]
CHRISTIAN MELTZER, Historia Schneebergensis Renovata. Das ist: Erneuerte Stadt= und Berg=Chronica Der […] Wohl=löbl. Freyen Berg=Stadt Schneeberg […], Schneeberg 1716 [VD18 11420960]
SUSANNE RAU, Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas 9), Hamburg/München 2002
JAN ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1997
MAURICE HALBWACHS, Das kollektive Gedächtnis, übers. von Holde Lhoest-Offermann (Fischer Wissenschaft 7359), Frankfurt a. M. 1991
ASTRID ERLL, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2011 https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5
MICHAEL GEHLER, Von Babylon bis New York - Städte als historische Gedächtnis und Merkorte für die Geschichtsvermittlung, in: Michael Gehler/Imke Scharlemann (Hg.), Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart, Hildesheim/New York 2011, S. 599-678
ERNST RIEGG, Vorstellung des Potsdamer DFG-Projekts "Die Erinnerungskultur der Stadt vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Ihre Erforschung anhand der städtischen Chronistik", in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8,2 (2004), S. 182-185
GÜNTHER LOTTES, Stadtchronistik und städtische Identität. Zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Stadt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 87 (2000), S. 47-58
GÜNTER WERNER, Ahnen und Autoren. Landeschroniken und kollektive Identitäten um 1500 in Sachsen, Oldenburg und Mecklenburg (Historische Studien 467), Husum 2002
HEIKO DROSTE, Schreiben über Lüneburg. Wandel von Funktion und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350 bis 1639) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 195), Hannover 2000
THOMAS FUCHS, Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung zwischen Reformation und Aufklärung. Städtechroniken, Kirchenbücher und historische Befragungen in Hessen, 1500 bis 1800 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 21), Marburg 2006
JÜRGEN STRAUB, Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs, in: Aleida Assmann/Heidrun Friese (Hg.), Identitäten (Erinnerung, Geschichte, Identität 3), Frankfurt a. M. 1998, S. 73-104
CHRISTOPH VOLKMAR, Zwischen landesherrlicher Förderung und persönlicher Distanz. Herzog Georg von Sachsen und das Annaberger Heiltum, in: Andreas Tacke (Hg.), "Ich armer sundiger mensch". Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2), Göttingen 2006, S. 100-124
MICHAEL WETZEL, Paulus Jenisius, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://www.isgv.de/saebi/ [Zugriff 22. August 2018]
ROLAND UNGER, Magister Georg Arnolds "Chronicon Annaebergense continuatum", in: Georg Arnold, Chronicon Annaebergense continuatum, Nachdruck Stuttgart 1992 [1812], S. 1*-16*
HANS BURKHARDT, Adam Daniel Richter. Über Leben und Wirken eines bedeutenden Annaberger Chronisten. Ein biographischer Versuch (Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges 3), Annaberg-Buchholz 1996
USANNE RAU, Städtische Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit als protestantische Tradition?, in: Joachim Eibach/Marcus Sandl (Hg.), Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR (Formen der Erinnerung 16), Göttingen 2003, S. 91-112 https://doi.org/10.14220/9783666355752.91
WILFRIED EHBRECHT, Uppe dat sulck grot vorderffenisse jo nicht meer enscheghe. Konsens und Konflikt als Leitfrage städtischer Historiographie, nicht nur im Hanseraum, in: Peter Johanek (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Städteforschung A/47), Köln/Weimar/Wien 2000, S. 51-109
HELMUT BRÄUER, Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009
JOACHIM SCHNEIDER, Das erste Ereignis einer Geschichte. Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin, in: Susanne Rau/Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), Berlin 2010, S. 491-500 https://doi.org/10.1524/9783050088259.491
KLAUS GRAF, Ursprung und Herkommen. Funktionen vormoderner Gründungserzählungen, in: Hans-Joachim Gehrke (Hg.), Geschichtsbilder und Gründungsmythen (Identitäten und Alteritäten 7), Würzburg 2001, S. 23-36
MARK MERSIOWSKY, Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Joachim J. Halbekann/Ellen Widder/Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (Stadt in der Geschichte 39), Ostfildern 2015, S. 193-254
MARIO TITZE, Das barocke Schneeberg. Kunst und städtische Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts in Sachsen, Dresden 2002
GÖTZ ALTMANN, Das Entstehen und die Glanzzeit der böhmischen Bergstadt St. Joachimsthal/Jáchymov in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Elke Mehnert (Hg.), Erzgebirge - Heimat und domov. Materialienband zum 8. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn - Schlechte Nachbarn?, Frankfurt a. M. (u. a.) 2006, S. 19-32
SUSAN R. BOETTCHER, Martin Luthers Leben in Predigten. Cyriakus Spangenberg und Johannes Mathesius, in: Rose-Marie Knape (Hg.), Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Aufsätze (Katalog/Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 7), Eisleben 2000, S. 163-188
HERBERT WOLF, Johannes Mathesius - Bergmannsprediger und Lutherbiograph, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 11 (2004), S. 195-200
STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550-1750), in: NASG 79 (2008), S. 137-159
MICHAEL SCHÄFER, Die Wirtschaftslandschaft Erzgebirge, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Erzgebirge (Kulturlandschaften Sachsens 3), Leipzig 2010, S. 73-128
UWE SCHIRMER, Das spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Erzgebirge als Wirtschafts- und Sozialregion (1470-1550), in: Schattkowsky, Erzgebirge im 16. Jahrhundert, S. 45-76
HERMANN LÖSCHER, Die erzgebirgischen Knappschaften vor und nach der Reformation, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 92 (1956), S. 162-190
HELMUT BRÄUER, Armut in Bergstädten des sächsischen Erzgebirges während der Frühen Neuzeit, in Kaufhold/Reininghaus, Stadt und Bergbau, S. 199-238
IRMTRAUT SAHMLAND, Beschreibung und Bewertung von Krankheit in der Predigtliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts am Beispiel der Bergpredigten, in: Udo Benzenhöfer/Wilhelm Kühlmann (Hg.), Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Studien am Grenzrain von Literaturgeschichte und Medizingeschichte (Frühe Neuzeit 10), Tübingen 1992, S. 228-246 https://doi.org/10.1515/9783110930054.228
HERBERT WOLF, Die "Himmlische Fundgrube" und die Anfänge der deutschen Bergmannspredigt, in: Hessische Blätter für Volkskunde 49/50 (1958), S. 347-354
DIETMAR SCHUBERT, Die "Sarepta oder Bergpostill" des Johannes Mathesius, in: Elke Mehnert (Hg.), …'s kommt alles vom Bergwerk her. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn - Schlechte Nachbarn?, Frankfurt a. M. (u. a.) 2005, S. 271-280
WALTER VOGEL, Die Bergbauallegorie des Johannes Mathesius, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5 (1959), S. 350-360
CHRISTIAN MELTZER, Bergkläufftige Beschreibung Der Churfürstl. Sächß. freyen und im Meißnischen Ober=Ertz=Gebürge löbl. Bergk=Stadt Schneebergk […], Schneeberg 1684 [VD17 3:005385L]
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Benjamin Seebröker
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).