Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition)

Autor/innen

  • Johannes Bronisch

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.81.2010.S.83-110

Schlagworte:

Wolff, Christian von, Leipzig, Geschichte 1744, Quelle

Literaturhinweise

CLEMENS SCHWAIGER, Christian Wolff. Die zentrale Gestalt der deutschen Aufklärungsphilosophie, in: Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, hrsg. von Lothar Kreimendahl, Darmstadt 2000, S. 48-67.

CHRISTIAN WOLFF, Gesammelte Werke, hrsg. und bearb. von Jean Ecole u. a., Hildesheim u. a. 1965ff. Reihe I: Deutsche Schriften; Reihe II: Lateinische Schriften; Reihe III: Materialien und Dokumente.

GERHARD BILLER, Wolff nach Kant. Eine Bibliographie, in: Christian Wolff, Gesammelte Werke, hrsg. und bearb. von Jean Ecole u. a., Hildesheim u. a. 1965ff. Reihe III: Materialien und Dokumente.

HEINRICH WUTTKE, Über Christian Wolff den Philosophen. Eine Abhandlung, in: Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung, hrsg. mit einer Abhandlung über Wolff von Heinrich Wuttke, Leipzig 1841, ND Königstein/Ts. 1982.

FRIEDRICH CHRISTIAN BAUMEISTER, Vita Fata et Scripta Christiani Wolfii Philosophi, Leipzig u. a. 1739, ND in: CHRISTIAN WOLFF, Gesammelte Werke, hrsg. und bearb. von Jean Ecole u. a., Hildesheim u. a. 1965ff. Reihe I: Deutsche Schriften, 10.

WILHELM SCHRADER, Artikel: Wolff, Christian, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 44, S. 12-28.

WERNER SCHNEIDERS, Artikel: Wolff, Christian, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 10, S. 571.

HANS POSER, Artikel: Wolff, Christian Freiherr von (1679-1754), in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, S. 277-281. https://doi.org/10.1515/9783110893984-029

GABRIELE BALL, Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 7), Göttingen 2000.

RÜDIGER OTTO, Johann Gottlieb Krause und die Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, in: Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680–1780, hrsg. von Hanspeter Marti/Detlef Döring (Texte und Studien, Bd. 6), Basel 2004, S. 215-328.

DETLEF DÖRING, Die Universität Leipzig im Zeitalter der Aufklärung. Geschichte, Stand und Perspektiven der Forschung, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 413-461.

DETLEF DÖRING, Universitäten und Aufklärung. Das Beispiel Leipzig, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 149-164.

DETLEF DÖRING, Der Wolffianismus in Leipzig. Anhänger und Gegner, in: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 12/2 (1997), S. 51-76.

DETLEF DÖRING, Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’ und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75/4), Stuttgart u. a. 1999.

NOTKER HAMMERSTEIN, Die Universität Leipzig im Zeichen der frühen Aufklärung, in: Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit, hrsg. von Wolfgang Martens (Zentren der Aufklärung, Bd. 3/Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 17), Heidelberg 1990, S. 125-140. https://doi.org/10.1515/9783110942477.125

DETLEF DÖRING, Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig zum 300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched, Stuttgart u. a. 2000, S. 47 ff.

NOTKER HAMMERSTEIN, Universitäten, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, hrsg. von dems./Ulrich Herrmann, Bd. 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 369-400.

DETLEF DÖRING, Die Leipziger Lebenswelt der Luise Adelgunde Victorie Gottsched, in: Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched, hrsg. von Gabriele Ball/Helga Brandes/Katherine R. Goodman (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 112), Wiesbaden 2006, S. 39-63.

MARTIN MULSOW, Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740–1745, Göttingen 2007.

DETLEF DÖRING, Die Leipziger gelehrten Sozietäten in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts und das Auftreten Johann Christoph Gottscheds, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, hrsg. von Erich Donnert, Bd. 5: Aufklärung in Europa, Köln u. a. 1999, S. 17-42. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412330941.17

DETLEF DÖRING, Johann Christoph Gottsched und die Deutsche Gesellschaft zu Leipzig, in: Gottsched-Tag. Wissenschaftliche Veranstaltung zum 300. Geburtstag von Johann Christoph Gottsched, hrsg. von Kurt Nowak/Ludwig Stockinger, Stuttgart/Leipzig 2002, S. 111-130.

DETLEF DÖRING, Die mitteldeutschen Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien, in: Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung, hrsg. von Holger Zaunstöck/Markus Meumann (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 21), Tübingen 2003, S. 13-42. https://doi.org/10.1515/9783110932324.13

HOLGER ZAUNSTÖCK, Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, Bd. 9), Tübingen 1999. https://doi.org/10.1515/9783110932355

DETLEF DÖRING, Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen in Leipzig, in: Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820), hrsg. von dems./Kurt Nowak, Teil I (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 76/2), Stuttgart u. a. 2000, S. 95-150.

ABRAHAM GOTTHELF KÄSTNER, Briefe aus sechs Jahrzehnten. 1745–1800, Berlin 1912.

JOHANNES BRONISCH, „La trompette de la vérité“. Zur Korrespondenz Ernst Christoph Graf von Manteuffels mit Christian Wolff 1738–1748, in: Adlige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und die Folgen, hrsg. von Ivo Cerman/Velek Lubos (Studien zum mitteleuropäischen Adel, Bd. 1), München 2006, S. 257-278.

JOHANN STEPHAN PÜTTER, Selbstbiographie zur dankbaren Jubelfeier seiner 50jährigen Professorsstelle zu Göttingen, 2 Bde., Göttingen 1798.

GEORG SCHMIDT, Die Familie v. Manteuffel (Freiherrlich Sächsisch-Niederlausitzer Linie), Berlin 1905.

VON HOUWALD, Zur Abstammung des preußischen Ministerpräsidenten Otto und des Generalfeldmarschalls Edwin Freiherren von Manteuffel, in: Ahnentafeln berühmter Deutscher 1, 1929/1932, S. 107-113.

JEAN ECOLE, Wolff et la Bible, in: Ders., Nouvelles études et nouveaux documents photographiques sur Wolff, in: CHRISTIAN WOLFF, Gesammelte Werke, hrsg. und bearb. von Jean Ecole u. a., Hildesheim u. a. 1965ff. Reihe III: Materialien und Dokumente, 35, S. 194-211.

AUGUST THOLUCK, Geschichte des Rationalismus. Erste Abtheilung: Geschichte des Pietismus und des ersten Stadiums der Aufklärung, Berlin 1865.

OLIVIER HOCHADEL, Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung, Göttingen 2003, S. 42 ff.

MICHAEL SCHLOTT, „Einer meiner damaligen geschicktesten Zuhörer“. Einblicke in Leben und Werk des Gottsched-Korrespondenten Abraham Gottlob Rosenberg (1709–1764), in: Johann Christoph Gottsched in seiner Zeit. Neue Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hrsg. von Manfred Rudersdorf, Berlin u. a. 2007, S. 155-337.

JOHANN HEINRICH WINKLER, Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität, nebst einer Beschreibung zwo neuer Electrischen Maschinen [...], Leipzig 1744, ND 1983.

DANIEL GRALATH, Geschichte der Electricität, dritter Abschnitt, in: Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Bd. 3, Danzig u. a. 1756, S. 492-556.

DANIEL GRALATH, Elektrische Bibliotheck, Zweytes Stück, in: Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Bd. 3, Danzig u. a. 1756 S. 265-328.

JOHANNES BRONISCH, Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus 1730-1750 (Frühe Neuzeit, Bd. 147), Berlin/New York 2010. https://doi.org/10.1515/9783110233155

FRANZ BRUMME, Das Dorf und Kirchspiel Friedrichswerth (ehemals Erffa genannt) im Herzogtum Sachsen-Gotha. Mit besonderer Berücksichtigung der Freiherrl. Familie von Erffa. Eine thüringische Ortschronik, Gotha 1899.

PAUL HAAKE, La Société des Antisobres, in: NASG 21 (1900), S. 241-254.

JOHANNES BRONISCH, Adel und Wissenschaft in der Aufklärung, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften, hrsg. von Detlef Döring/Cecilie Hollberg, Dresden 2009, S. 152-159.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>