Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges

Autor/innen

  • Torsten Schwenke

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.53-78

Schlagworte:

Freiberg, Belagerung, Geschichte 1643

Literaturhinweise

Jörg-Peter Findeisen, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Epoche in Lebensbildern, Graz/Wien/Köln 1998

Ulrich Rosseaux, Das historische Jubiläum als kommunales Ereignis. Die Entstehung und Verbreitung städtischer Jubiläen in der Frühen Neuzeit, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 6), Dresden 2005, S. 93-111

Winfried Müller (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 3), Münster 2004

Johannes Burkhardt, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1992

Gerhard Schormann, Der Dreißigjährige Krieg, Göttingen 2004

Johannes Arndt, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, Stuttgart 2009

Georg Schmidt, Der Dreißigjährige Krieg, München 1999, S. 28-82; Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 2008

Katrin Keller, Das "eigentliche wahre und große Friedensfest… im ganzen Sachsenlande". Kursachsen von 1648 bis 1650, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld - Rezeptionsgeschichte (Historische Zeitschrift, Beihefte N. F. 26), München 1998, S. 661-677 https://doi.org/10.1524/9783486830743.661

Frank Kleinehagenbrock, Das Alte Reich als europäisches Schlachtfeld. Der Schwedisch-Französische Krieg 1635-1648, in: Peter C. Hartmann/Florian Schuller (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 129-145

Geoffrey Parker, Der Dreißigjährige Krieg, New York/Frankfurt am Main 1987

Jenny Öhman, Der Kampf um den Frieden. Schweden und der Kaiser im Dreißigjährigen Krieg (Militärgeschichtliche Dissertationen österreichischer Universitäten 16), Wien 2005

William P. Guthrie, The later Thirty Years War. From the Battle of Wittstock to the Treaty of Westphalia (Contributions in Military Studies 222), Westport/London 2003

Ernst Höfer, Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild, Köln/Weimar/Wien 1997

Karsten Ruppert, Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1648), Münster 1979

Roland Sennewald, Das kursächsische Heer im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, Berlin 2013

Christian Kunath, Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg, Dresden 2011

Frank Müller, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 23), Münster 1997

Dresdner Hefte 56 (1998): Sachsen im Dreißigjährigen Krieg

Uwe Fiedler (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter Wallensteins und Gryphius, Chemnitz 2008

Axel Gotthard, "Politice seint wir bäpstisch". Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993), S. 275-319

Johannes Burkhardt, Friedensschlüsse auf Sächsisch. Pazifizierende Sprachleistungen eines deutschen Landesstaates in der ersten Hälfte der Frühen Neuzeit, in: Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hg.), Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft, Göttingen 2012, S. 36-65 https://doi.org/10.13109/9783666101144.35

Heinrich Gerlach, Zur Feier der Erinnerung an die vor 250 Jahren erfolgte Befreiung Freibergs von der schwedischen Belagerung, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 28 (1891), S. 1-8

Konrad Knebel, Peter Schmohl. Königlich Schwedischer und Kurfürstlich Sächsischer Hauptmann, in: ebd. 38 (1902), S. 75-85

Kurt Bley, Aus Freibergs vergangenen Tagen. Ein Heimatbuch, Freiberg 1926, S. 78-86

Walter Schellhas, Vom Vorabend der frühbürgerlichen Revolution bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. 1470-1648, in: Hanno-Heinz Kasper/Eberhardt Wächtler (Hg.), Geschichte der Stadt Freiberg, Weimar 1986, S. 91-142

Günter Oelschlegel, Die Schweden vor Freiberg. Erzählungen aus dem Dreißigjährigen Krieg, Leipzig 1997

Konrad Repgen, Dreißigjähriger Krieg, in: Frank Bosbach/Konrad Repgen (Hg.), Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N. F. 81), Paderborn u. a. 1998

Volker Ruhland, Der Dreißigjährige Krieg und Kursachsen, in: Sächsische Heimatblätter 40 (1994), S. 325-333

Anuschka Tischer, Französische Diplomatie und Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Außenpolitik unter Richelieu und Mazarin (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 29), Münster 1999, S. 181-208

Anja Victorine Hartmann, Von Regensburg nach Hamburg. Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem französischen König und dem Kaiser vom Regensburger Vertrag (13. Oktober 1630) bis zum Hamburger Präliminarfrieden (25. Dezember 1641) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 27), Münster 1998

Peter Engerisser/Pavel Hrnãi¤ík, Nördlingen 1634. Die Schlacht bei Nördlingen. Wendepunkt des Dreißigjährigen Krieges, Weißenstadt 2009

Johannes Burkhardt, Der Dreißigjährige Krieg. Einfluß der sächsischen Politik auf die deutsche Geschichte, in: Dresdner Hefte 56 (1998), S. 3-12

Karlheinz Blaschke, Sachsen im Dreißigjährigen Krieg, in: Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 229-233

Axel Gotthard, Johann Georg I. 1611-1656, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918, München 2013, S. 137-147

Kathrin Bierther (Bearb.), Die Politik Maximilians von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651. Der Prager Frieden von 1635 (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges N. F., Teil 2, Bd. 10), München/Wien 1997

Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hg.), Europäische Friedensverträge der Vormoderne online, http://www.ieg-friedensvertraege.de

Ralf-Peter Fuchs, "Ein Medium zum Frieden". Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges (Bibliothek Altes Reich 4), München 2010 https://doi.org/10.1524/9783486719277

Heiner Haan, Kaiser Ferdinand II. und das Problem des Reichsabsolutismus. Die Prager Heeresreform von 1635, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen, Darmstadt 1977, S. 208-264

Fritz Dickmann, Der Westfälische Frieden, Münster 1972

Ernst Dürbeck, Kursachsen und die Durchführung des Prager Friedens 1635, Borna/Leipzig 1908

Sigmund Goetze, Die Politik des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna gegenüber Kaiser und Reich, Kiel 1971

Sabine Eickhoff u. a., 1636 - ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 2012

Sven Lundkvist, Die schwedischen Kriegs- und Friedensziele 1632-1648, in: Konrad Repgen (Hg.), Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, München 1988, S. 219-240

Lothar Höbelt, Ferdinand III. (1608-1657). Friedenskaiser wider Willen, Graz 2008

Ernst Opgenoorth, Friedrich Wilhelm. Der große Kurfürst von Brandenburg. Eine politische Biographie, 1. Teil: 1620-1660, Göttingen/Frankfurt/Zürich 1971

Matthias Asche, Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006

Hans-Jürgen Arendt, Wallensteins Faktotum. Der kaiserliche Feldmarschall Heinrich Holck (1599-1633), Ludwigsfelde 2004

Georg Ortenburg, Waffen der Landsknechte, Bonn 1984

Michael Rohrschneider, Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1649) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 30), Münster 2007

Konrad Repgen, Die Westfälischen Friedensverhandlungen. Überblick und Hauptprobleme, in: Klaus Bußmann (Hg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa, Bd. 1: Politik, Religion, Recht und Gesellschaft, Münster 1998, S. 355-372

Axel Gotthard, Neutralität, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt- Physiokratie, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 152-157

Günter Barudio, Der Teutsche Krieg 1618-1648, München 1998

Inger Schuberth, Die Rolle Schwedens im Dreißigjährigen Krieg, in Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 333-337

Peter Englund, Verwüstung. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Reinbek bei Hamburg 2013

Robert Rebitsch, Matthias Gallas (1588-1647). Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie, Münster 2006

Alexander Zirr, Die Stadt Leipzig in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, in: Ulrich von Hehl (Hg.), Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 8), Leipzig 2014, S. 99-119

Inger Schuberth, Brennpunkt Halle. Die Schweden kommen und gehen, in: Boje E. Hans Schmuhl/Thomas Bauer-Friedrich (Hg.), Im Land der Palme. August von Sachsen 1614-1680. Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, Halle an der Saale 2014, S. 81-91

Franz Bosbach, Verfahrensordnungen und Verhandlungsabläufe auf den Friedenskongressen des 17. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer vergleichenden Untersuchung der äußeren Formen frühneuzeitlicher Friedensverhandlungen, in: Christoph Kampmann u. a. (Hg.), L'art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftungen im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 34), Münster 2011, S. 93-118

Rolf Naumann, Das kursächsische Defensionswerk (1613-1709), Leipzig 1916

Winfried Schulze, Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Johannes Kunisch (Hg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, Berlin 1986, S. 129-149

Walter Schellhas, Die Rolle der Bergleute bei der Verteidigung der Stadt Freiberg gegen die Schweden in den Jahren 1639 und 1642/43. Ein Beitrag zur Geschichte der Freiberger Bergarbeiterbewegung, in: Sächsische Heimatblätter 17 (1971), S. 162-170

Bohumil Bad'ura u. a. (Hg.), Der große Kampf um die Vormacht in Europa, die Rolle Schwedens und Frankreichs. Quellen zur Geschichte des 30jährigen Krieges 1635-1643 (Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia 6), Prag 1978

Bernhard Gentsch, Der Dreißigjährige Krieg und die ländlichen Untertanen im Erzgebirge und Vogtland, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 9 (1982), S. 207-234

Bastian Muth, "damit der Nahme dieses Regiments aus der löblichen Armada vertilget und außgerottet werde". Eine quellenkritische Untersuchung der Hinrichtung des Regiments Madlo nach der Schlacht bei Breitenfeld im Jahre 1642, in: Ralf Pröve/Carmen Winkel (Hg.), Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 16), Göttingen 2012, S. 81-108 https://doi.org/10.14220/9783737000239.81

Walter F. Kalina, Die Piccolominiserie des Pieter Snayers. Zwölf Schlachtengemälde im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum, in: Viribus Unitis. Jahresbericht 2005 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2006, S. 87-116

Matthias Pfaffenbichler, Das frühbarocke Schlachtenbild. Vom historischen Ereignisbild zur militärischen Genremalerei, in: Klaus Bußmann (Hg.), 1648. Krieg und Frieden in Europa, Textband II: Kunst und Kultur, S. 493-500

Peter Findeisen, Axel Oxenstierna. Architekt der schwedischen Großmacht-Ära und Sieger des Dreißigjährigen Krieges, Gernsbach 2007

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2016-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>