Der Westlettner des Naumburger Doms. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung

Autor/innen

  • Peter Bömer

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.81.2010.S.191-204

Schlagworte:

Dom Naumburg (Naumburg (Saale)), Lettner

Literaturhinweise

JACQUELINE ELAINE JUNG, The West Choir Screen of Naumburg Cathedral and the Formation of Social and Sacred Space, Columbia University 2002.

JACQUELINE ELAINE JUNG, Beyond the Barrier: The Unifying Role of the Choir Screen in Gothic Churches, in: The Art Bulletin 82 (2000), S. 622-657. https://doi.org/10.2307/3051415

JACQUELINE ELAINE JUNG, Peasant Meal or Lord's Feast? The Social Iconography of the Naumburg Last Supper, in: Gesta 42 (2003), S. 39-61. https://doi.org/10.2307/25067074

JACQUELINE ELAINE JUNG, Seeing through Screens: The Gothic Choir Enclosure as Frame, in: Thresholds of the Sacred. Architectural, Art Historical, Liturgical, and Theological Perspectives on Religious Screens, East and West, hrsg. von Sharon Gerstel, Washington, D.C. 2006, S. 185-213.

JACQUELINE ELAINE JUNG, The Passion, the Jews, and the Crisis of the Individual on the Naumburg West Choir Screen, in: Beyond the Yellow Badge. Anti-Judaism and Antisemitism in Medieval and Early Modern Visual Culture (Brill's Series in Jewish Studies, Vol. 37), hrsg. von Mitchell B. Merback, Leiden/Boston 2008, S. 145-178.

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, Einleitung in die Propyläen, in: Schriften zur Kunst (Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 12), München ⁹1981 (Hamburg 11953), S. 52.

HERMANN BAUER, Kunsthistorik. Eine kritische Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, München 1976.

HERMANN BAUER, Form, Struktur, Stil: Die formanalytischen und formgeschichtlichen Methoden, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von Hans Belting et al., Berlin ⁷2008 (Berlin 11985), S. 157-174. https://doi.org/10.5771/9783496030256-157

JOHANN KONRAD EBERLEIN, Inhalt und Gehalt: Die ikonographisch-ikonologische Methode, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. von Hans Belting et al., Berlin ⁷2008 (Berlin 11985), S. 175-197. https://doi.org/10.5771/9783496030256-175

WALTER SCHLESINGER, Meissner Dom und Naumburger Westchor. Ihre Bildwerke in geschichtlicher Betrachtung, Münster/Köln 1952.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd. 2: Das Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (1100-1300), Köln ²1983 (11962). https://doi.org/10.7788/9783412304416

MATTHIAS DONATH, Die Baugeschichte des Doms zu Meissen. 1250–1400, Beucha 2000.

WILLIBALD SAUERLÄNDER, Die Naumburger Stifterfiguren. Rückblick und Fragen, in: Die Zeit der Staufer, Bd. 5, Stuttgart 1979, S. 169-245.

UTE DANIEL, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt a. M. ⁵2006 (12001).

WILHELM VON BODE, Geschichte der deutschen Plastik, Berlin 1887.

AUGUST SCHMARSOW, Die Bildwerke des Naumburger Domes, Magdeburg 1892.

GEORG DEHIO/GUSTAV VON BEZOLD, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes, Bd. II, Stuttgart 1901.

HEINRICH BERGNER, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Naumburg (Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, XXIV. Heft), Halle a. d. Saale 1903.

HEINRICH BERGNER, Naumburg und Merseburg (Berühmte Kunststätten, Bd. 47), Leipzig 1909.

WALTHER GREISCHEL, Die sächsisch-thüringischen Lettner des dreizehnten Jahrhunderts. Eine Untersuchung über die Herkunft und die Entstehung ihrer Typen (Diss. Freiburg 1914), Magdeburg 1916.

HANS JANTZEN, Deutsche Bildhauer des dreizehnten Jahrhunderts, Leipzig 1925.

WILHELM PINDER, Der Naumburger Dom und seine Bildwerke, Berlin 1925.

HERMANN BEENKEN, Der Meister von Naumburg, Berlin 1939.

PETER METZ, Zur Deutung der Meissener und Naumburger Skulpturenzyklen des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 9 (1940), S. 145-174. https://doi.org/10.2307/1481184

ALBRECHT GUBALKE, Die Naumburger Herrenmauer. Eine Einführung in den Lettner des Westchores im Dom zu Naumburg, Siegen/Leipzig 1946.

ERIKA DOBERER, Die deutschen Lettner bis 1300, Diss. (Maschinenschr.), Wien 1946.

PETER METZ, Der Stifterchor des Naumburger Doms. Über die Kunst und den Menschen des 13. Jahrhunderts, Berlin 1947.

HERMANN DECKERT, Das Abendmahl am Naumburger Westlettner, in: Festschrift Carl Georg Heise, hrsg. von Erich Meyer, Berlin 1950, S. 154-157.

PAULUS HINZ, Der Naumburger Meister. Ein protestantischer Mensch des XIII. Jahrhunderts, Berlin 1951.

KURT GOLDAMMER, Der Naumburger Meister und die Häretiker, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 64 (1952/53), S. 94-136.

KLAUS WESSEL, Vides quanta propter te sustinuerim? Ein Beitrag zum Verständnis des Naumburger Westlettners, in: Festschrift Adolf Hofmeister, Halle (Saale) 1955, S. 312-324.

DIETRICH SCHUBERT, Von Halberstadt nach Meißen. Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und Anhalt, Köln 1974.

ERNST SCHUBERT, Der Westlettner des Naumburger Doms, in: Kunstwissenschaftliche Beiträge 2, Beilage zu: Bildende Kunst 27 (1979), S. 7-15.

DETHARD VON WINTERFELD, Zur Baugeschichte des Naumburger Westchores. Fragen zum aktuellen Forschungsstand, in: architectura 24 (1994), S. 289-318.

INGRID SCHULZE, Der Westlettner des Naumburger Doms. Das Portal als Gleichnis, Frankfurt a. M. 1995.

ANTJE-FEE KÖLLERMANN, Die Darstellung der Passion Christi am Naumburger Westlettner, in: Hartmut Krohm (Hg.), Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur, Berlin 1996, S. 349-364.

ANJA RASCHE, Die Passionsreliefs am Naumburger Westlettner. Beobachtungen zur Erzählstruktur und Einbeziehung des Betrachters, in: Hartmut Krohm (Hg.), Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur, Berlin 1996, S. 365-376.

ANNETT BLASCHKE, Zwei Naumburger Kreuzigungsgruppen. Christus und Maria aus der Moritzkirche (heute in Berlin) und die Kreuzigungsgruppe des Westlettners im Dom, in:Hartmut Krohm (Hg.), Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur, Berlin 1996, S. 377-388.

ERNST SCHUBERT, Der Naumburger Dom, Halle a. d. Saale 1997.

MICHAEL VIKTOR SCHWARZ, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit medial. Der Gekreuzigte am Naumburger Westlettner, in: Ders., Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2002, S. 25-65. https://doi.org/10.26530/OAPEN_574817

ERNST SCHUBERT, Der Westlettner des Naumburger Doms, in: Dies diem docet. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Kunst und Geschichte in Mitteldeutschland (Festgabe zum 75. Geburtstag), hrsg. von Hans-Joachim Krause, Köln 2003, S. 124-145.

MONIKA SCHMELZER, Der mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. Typologie und Funktion, Petersberg 2004.

MICHAEL VIKTOR SCHWARZ, Retelling the Passion at Naumburg: The West-Screen and its Audience, in: artibus et historiae 51 (2005), S. 59-72. https://doi.org/10.2307/1483775

HOLGER KUNDE, Der Westchor des Naumburger Doms und die Marienstiftskirche. Kritische Überlegungen zur Forschung, in: Enno Bünz et al. (Hg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 213-238. https://doi.org/10.7788/9783412332457-011

HANS BELTING, Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin 1981.

GÜNTHER BINDING/ANDREAS SPEER, Mittelalterliches Kunsterleben nach den Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts, Stuttgart 1993.

STEPHEN MURRAY, Notre-Dame. Cathedral of Amiens. The Power of Change in Gothic, Cambridge (Mass.) 1996.

BRUNO HERRMANN, Die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der mittleren Elbe, Köln/Wien 1970.

WOLF RUDOLF LUTZ, Heinrich der Erlauchte (1218–1288) Markgraf von Meißen und der Ostmark (1221-1288) Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen, Erlangen 1977.

HEINZ WIESSNER, Das Bistum Naumburg 1,1 Die Diözese (Germania Sacra, Neue Folge 35,1), Berlin/New York 1997.

HEINZ WIESSNER, Das Bistum Naumburg 1,2 Die Diözese (Germania Sacra, Neue Folge 35,2), Berlin/New York 1998.

VOLKER SEIFERT, Neue Forschungen über den Naumburger Domherrn Magister Peter von Hagen, in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 95-107.

GERHARD STRAEHLE, Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte. Einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung 1886–1989, Diss. München 2009.

ERNST LIPPELT, Das Geheimnis des Naumburger Meisters, in: Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft 1 (1938), S. 232-251.

ERNST LIPPELT, Das Abendmahl am Westlettner in Naumburg, in: Kunst und Kirche 16 (1939), S. 34-37.

ALFRED STANGE/ALBERT FRIES, Idee und Gestalt des Naumburger Westchores (Trierer Theologische Studien, Bd. 6), Trier 1955.

MANFRED LUCHTERHANDT, Von der Ikone zum Retabel. Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien, in: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, Westfalen 80 (2002), Münster 2005, S. 283-337.

WOLFGANG ULLRICH, Tiefer hängen. Über den Umgang mit Kunst, Berlin 2003.

WOLFGANG ULLRICH, Uta von Naumburg. Eine deutsche Ikone, Berlin ²2009 (11998).

TONIO HÖLSCHER, Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt 2002.

KATHRYN BRUSH, The Naumburg Master: A Chapter in the Development of Medieval Art History, in: Gazette des Beaux-Arts 122 (1993), S. 109-122.

EUGÈNE-E. VIOLLET-LE-DUC, Artikel: Jubé, in: Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle, in 10 Bdn., Paris 1854–68, Bd. 6, Paris 1863, S. 147-150.

DOROTHY GILLERMAN, The Clôture of Notre-Dame and its Role in the Fourteenth Century Choir Program, New York 1977.

JEAN BONY, French Gothic Architecture of the 12th and 13th Centuries, Berkley 1983. https://doi.org/10.1525/9780520907874

KATHERINE MORRIS, Der Lettner der Marienkirche in Gelnhausen, in: Gelnhäuser Geschichtsblätter 2007, S. 23-41.

EDMUND LEACH, Culture and Communication: The Logic by Which Symbols Are Connected, Cambridge 1976. https://doi.org/10.1017/CBO9780511607684

EDMUND LEACH, Kultur und Kommunikation. Zur Logik symbolischer Zusammenhänge, Frankfurt a. M. 1978.

ARNOLD VAN GENNEP, Les rites de passage, Paris 1909.

ARNOLD VAN GENNEP, Übergangsriten, Frankfurt a. M. ³2005.

VICTOR TURNER, The Ritual Process: Structure and Anti-Structure, New York 1969.

VICTOR TURNER, Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt a. M. 2005.

ALBRECHT MANN, Doppelchor und Stiftermemorie. Zum kunst- und kulturgeschichtlichen Problem der Westchöre, in: Westfälische Zeitschrift 111 (1961), S. 149-262.

MANFRED LUCHTERHANDT, „In medio ecclesiae“ Frühmittelalterliche Kreuzmonumente und die Anfänge des Stiftergrabes, in: Johannes Myssok/Jürgen Wiener (Hg.), Docta Manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster 2007, S. 11-29.

HELMUT HUNDSBICHLER, Artikel: Tischsitten, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, 1997, Sp. 806-807.

EVA WILLMS, Thomasin von Zerklaere. Der Welsche Gast, Berlin/New York 2004. https://doi.org/10.1515/9783110899856

BRUNO KLEIN, Internationaler Austausch und beschleunigte Kommunikation. Gotik in Deutschland, in: Ders. (Hg.), Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 3), Darmstadt/München u. a. 2007, S. 9-33.

JACOBUS DE VORAGINE, Die Legenda Aurea, übers. von Richard Benz, Gütersloh ¹⁴2004 (¹1955).

FERNAND BRAUDEL, Histoire et sciences sociales. La longue durée, in: Annales 13 (1958), S. 725-753. https://doi.org/10.3406/ahess.1958.2781

FERNAND BRAUDEL, Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée, in: Marc Bloch et al., Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, hrsg. von Claudia Honegger, Frankfurt a. M. 1977, S. 47- 85.

GEORG DEHIO, Geschichte der deutschen Kunst. Des Textes erster Band, Berlin/Leipzig 1919.

HANS SEDLMAYR, Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950.

ARNOLD ESCH, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529-570. https://doi.org/10.1524/hzhz.1985.240.3.529

ARNOLD ESCH, Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 39-69.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion