Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche

Autor/innen

  • Lars-Arne Dannenberg
  • Vincenz Kaiser

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.80.2009.S.1-38

Schlagworte:

Wilsdruff, Mittelalter, Siedllung, Kirche, Geschichte

Literaturhinweise

LEO BÖNHOFF, Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung, in: NASG 36 (1915), S. 177-211.

ARTUR KÜHNE, Das Wilsdruffer Land, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 29 (1940), S. 201-240.

ARTUR KÜHNE/ALFRED RANFT, Geschichten und Geschichte in und um Wilsdruff. Ein Heimatbuch fürs Wilsdruffer Land, Teil I, Wilsdruff 1930 (ND 1994).

HEINZ JACOB, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung zwischen Dresdener Elbtalweitung und Oberem Osterzgebirge, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 24/25 (1982), S. 24-137.

ANDRÉ THIEME, Burg und Herrschaft im Osterzgebirge. Skizzen zur Besiedlung und Herrschaftsentfaltung zwischen Freiberger Mulde und Gottleuba im hohen Mittelalter, in: Herbergen der Christenheit 25 (2001), S. 7-31.

KARLHEINZ BLASCHKE (Hg.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 2), Leipzig 2006 (Neuausgabe).

GERHARD BILLIG, Pleißenland – Vogtland. Das Reich und die Vögte. Untersuchungen zu Herrschaftsorganisation und Landesverfassung während des Mittelalters unter dem Aspekt der Periodisierung, Plauen 2002.

WOLFGANG FLEISCHER, Namen und Mundart im Raum von Dresden. Toponymie und Dialektologie der Kreise Dresden-Altstadt und Freital als Beitrag zur Sprach- und Siedlungsgeschichte, Bd. 1 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Nr. 11), Berlin 1961.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER, Ortsnamen im Gau Daleminze. Studien zur Toponymie der Kreise Döbeln, Großenhain, Meißen, Oschatz und Riesa, Bd. 1 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Nr. 20), Berlin 1966.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), Berlin 2001.

HARALD SCHIECKEL, Ortsname und Ortsgründer. Beobachtungen im Siedelgebiet östlich der Saale, in: Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 1, hrsg. von Helmut Beumann (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 74/I), Köln 1973, S. 120-137.

ANDRÉ THIEME, Die herrschaftliche Grundlegung der hohen Kolonisation. Bemerkungen zu den Strukturen des mittelalterlichen agrarischen Landesausbaus im Gebiet östlich der Saale, in: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hrsg. von Enno Bünz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 23), Leipzig 2008, S. 161-206.

ANDRÉ THIEME, Ritter Eckehard und seine Dörfer. Bemerkungen zur Identifizierung und herrschaftlichen Einordnung eines zwischen Zschopau und Freiberger Mulde kolonisierenden Adligen, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, hrsg. von Rainer Aurig u. a., Beucha 2002, S. 133-150.

ANDRÉ THIEME/MANFRED KOBUCH, Die Landschaft Nisan vom 10. bis 12. Jahrhundert – Siedlung, Herrschaft, Kirche, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2005, S. 63-87 u. 645-649.

GERHARD BILLIG, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen [Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte, Bd. 20], Berlin 1989.

REINHARD SPEHR, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen. Ein Versuch, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, hrsg. von Judith Oexle (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 23), Stuttgart 1994, S. 8-63.

REINHARD SPEHR, Dresden. Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Dresden 2000.

GERHARD BILLIG/ANDRÉ THIEME, Irrweg und Stagnation (Teil 2). Gedanken zur Quellengrundlage und Wirkung der neuen Publikationen von Reinhard Spehr zur Frühgeschichte von Dresden und der Oberlausitz, in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 178-197.

WALTER SCHLESINGER, Bäuerliche Gemeindebildung in den mittelelbischen Landen im Zeitalter der deutschen Ostbewegung, in: Ders., Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961, S. 212-274.

HERBERT HELBIG/LORENZ WEINRICH, Erster Teil: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste; Zweiter Teil: Schlesien, Polen, Böhmen-Mähren, Österreich, Ungarn-Siebenbürgen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 26a/b), Darmstadt ²1975.

HARALD SCHIECKEL, Regesten der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden, Bd.1: 948 – 1300, Berlin 1960.

HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 7, Köln/Graz 1956.

HARALD QUIETZSCH/HEINZ JACOB, Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden (Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, H. 2), Dresden 1982.

GERHARD BILLIG, Hoch- und spätmittelalterliche Burgen (B II 4), in: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig/Dresden 2002.

SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 10), Köln/Weimar/Wien 1999.

TOM GRABER (Bearb.), Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Zweiter Hauptteil, Bd. 19: Urkundenbuch des Zisterzienserklosters Altzelle. Erster Teil 1162–1249, Hannover 2006.

RUDOLF KÖTZSCHKE, Ländliche Siedlung und Agrarwesen in Sachsen, aus dem Nachlaß hrsg. von Herbert Helbig (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 77), Remagen/Rhein 1953.

KARLHEINZ BLASCHKE, Ortsformen (B II 2), in: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig/Dresden 1998.

KARLHEINZ BLASCHKE, Flurformen (B II 3), in: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig/Dresden 1998.

HANS WALTHER, Ortsnamen (G II 1), in: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig/Dresden 1998.

ANDRÉ THIEME, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 2), Leipzig 2001.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Stellung der Kirche im Ort. Beobachtungen aus Sachsen zur geschichtlichen Landeskunde der hochmittelalterlichen deutschen Ostbewegung, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, hrsg. von Rainer Aurig u. a., Beucha 2002, S. 179-194.

MANFRED KOBUCH, Salheim – Saathain? Ein Versuch der Identifizierung des Edelfreien Lambertus de Salheim, in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hartmut Zwahr/Uwe Schirmer/Henning Steinführer, Beucha 2000, S. 257-261.

MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz - ein Irrtum, in: NASG 68 (1997), S. 313-326. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_12

HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, in: NASG 76 (2005), S. 3-20.

YVES HOFFMANN, Scharfenberg und der Scharfenberger Silberbergbau im Mittelalter, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 98 (2006), S. 15-37.

ALMUT FIEDLER, Die Entwicklung des Burg-Stadt-Verhältnisses in der Stadt Nossen von seinen Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 34 (1991), S. 207-249.

GERHARD BILLIG/HEINZ MÜLLER, Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte, Neustadt a. d. Aisch 1998.

GERTRAUD EVA SCHRAGE, Zur Herkunft des Adels im Umfeld des Zisterzienserklosters Altzella. Ein Beitrag zur Assimilation der slawischen Oberschicht in der südlichen Germania Slavica in der Zeit um 1200, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 49 (2000), S. 1-18.

LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, in: NASG 77 (2006), S. 175-191.

STEFAN FICHTE, Der Hof der Bischöfe von Meißen vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 6 (2003/2004), S. 53-61.

LARS-ARNE DANNENBERG, Macht und Ohnmacht des Bischofs, oder: Auf der Suche nach der Norm. Eine Fallstudie zur Verrechtlichung von Macht am Beispiel des bischöflich-meißnischen Hofes vornehmlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes, hrsg. von Reinhardt Butz/Jan Hirschbiegel, Münster/Berlin 2007, S. 55-86.

LARS-ARNE DANNENBERG, Mit Schwert und Krummstab. Beobachtungen zum bischöflich-meißnischen Landesausbau unter Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228), in: Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zu einer Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, hrsg. von Dems./Dietrich Scholze, Bautzen 2009, S. 57-109.

LARS-ARNE DANNENBERG, Der lange Arm des Bischofs. Der bischöfliche Hof als Instrument geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel der Bischöfe von Meißen, mit einem Exkurs zu den Herren von Wurgwitz, in: Höfe und Residenzen im Mittelalter. Alltägliches und festliches Leben ammittelalterlichen Hof, hrsg. von Dana Dvořáčková-Malá/Jan Zelenka, Prag 2009.

HARRY SCHILKA, Zur Erkundung des Ursprungs des Ortes Braunsdorf, in: Sächsische Heimatblätter 48 (2002), S. 389-397.

ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, in: NASG 77 (2006), S. 1-35.

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990.

RAIMUND ADAM, Die Burg Tharandt in der sächsischen Landesgeschichte, in: Burgenforschung aus Sachsen 11 (1998), S. 35-55.

REINHARD SPEHR, Grillenburg im Tharandter Forst – Ein Jagdsitz der Markgrafen von Meißen, in: Grillenburg (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 10), Dresden 2006, S. 14-79.

ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, in: NASG 72 (2002), S. 55-74.

[CARL] GAUTSCH, Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg, in: Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins 14 (1877) (ND 2003), S. 1270-1320.

ANDRÉ THIEME, Herrschaft, Amt und Schloß Radeberg. Bemerkungen zu Aufstieg und Niedergang einer ‚Jagdresidenz‘ des Herzogs Moritz von Sachsen, in: Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen (1521–1553), hrsg. von André Thieme/Jochen Vötsch (SAXONIA. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 8), Beucha 2004, S. 63-85.

KARLHEINZ BLASCHKE, Art. Wilsdruff, in: Sachsen (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8), Stuttgart 1965, S. 362.

GÜNTER DONATH, Die St. Jakobikirche in Wilsdruff. Geschichte – Baukonstruktion – Nutzung, Wilsdruff 2007.

GÜNTER DONATH, Vorläufige Ergebnisse der bau- und kunsthistorischen Forschungen zur St.-Jakobi-Kirche in Wilsdruff – der „neuen“ Autobahnkirche, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1 (2007), S. 2-11.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. 2. Bd.: Das Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 27/II), Köln/Graz 1962.

MARKUS AGTHE/BERND BECKER/GÜNTER WETZEL, Romanische Holzkirchen im archäologischen Befund und nach den dendrochronologischen Originalbauhölzern im Nordteil des Bistums Meißen, in: Zeitschrift für Archäologie 25 (1991), S. 67-112.

HEINRICH MAGIRIUS, Die frühen Bauten, in: Die Stadtkirchen in Sachsen, hrsg. von Fritz Löffler, Berlin 1973, S. 27.

HERBERT HELBIG, Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage (Historische Studien, Bd. 361), Berlin 1940.

MATTHIAS DONATH, Die Jakobikirche in Wilsdruff und die Besiedlung des Wilsdruffer Landes, in: Sächsische Heimatblätter 43 (1997), S. 153-160.

HOLGER KUNDE, Vaterabt und Tochterkloster. Die Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern Pforte und Altzelle bis zum ersten Drittel des 13. Jahrhunderts, in: Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, hrsg. von Martina Schattkowsky/André Thieme, Leipzig 2002, S. 39-67.

KARLHEINZ BLASCHKE, Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 84 (1967), S. 273-337, ND in: Ders., Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Peter Johanek [Städteforschung A 44], Köln/Weimar/Wien 1997, S. 3-58. https://doi.org/10.7767/zrgga.1967.84.1.329 https://doi.org/10.7767/zrgka.1967.53.1.273

KLAUS HERBERS/ENNO BÜNZ (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien, Bd. 17), Tübingen 2007.

MARKUS COTTIN/HENNING STEINFÜHRER, Die Leipziger Jakobskirche – ein Schlüssel zur frühen Stadtgeschichte?, in: Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien, Bd. 17), hrsg. von Klaus Herbers/Enno Bünz, Tübingen 2007, S. 97-112.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung. Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit der hochmittelalterlichen Städte [¹1990], ND in: Ders., Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Peter Johanek [Städteforschung A 44], Köln/Weimar/Wien 1997, S. 163-171.

STEFFEN HERZOG, Kamenz – Königsbrück. Bemerkungen zum Verhältnis von Burg, Stadt und Straße während des Mittelalters, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 33 (1989), S. 309-356.

WINFRIED SCHICH, Ecclesia forensis im 12. Jahrhundert: Die ecclesia forensis in Pasewalk – Markt- oder Sendkirche?, in: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag, hrsg. von Friedrich Beck/Klaus Neitmann, Weimar 1997, S. 37-55.

UWE RICHTER/WOLFGANG SCHWABENICKY, Der Beginn des Freiberger Bergbaus, die Grenzbeschreibung des Klosters Altzelle und die Entstehung der Stadt Freiberg, in: Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland, hrsg. von Rainer Aurig u. a., Beucha 2007, S. 311-330.

ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, in: NASG 74/75 (2003/2004), S. 383-390.

HERBERT FISCHER, Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der Stadtbildung. Unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Raumes, Wien 1952.

MANFRED KOBUCH, Zur städtischen Siedlungsverlegung im Pleißenland. Der Fall Leisnig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 111-119.

MANFRED KOBUCH, Zur städtischen Siedlungsverlegung im Pleißenland. Der Fall Borna, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, hrsg. von Rainer Aurig u. a., Beucha 2002, S. 195-208.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Elbbrücke, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2005, S. 98-101.

WOLFGANG FLEISCHER, Die Namen der Dresdner Ratsmitglieder bis 1500, in: Beiträge zur Namenforschung 12 (1961), S. 44-87.

WOLFGANG FLEISCHER, Die deutschen Personennamen. Geschichte, Bildung und Bedeutung, Berlin 1964. https://doi.org/10.1515/9783112526026

WINFRIED SCHICH, Die Gründung von deutschrechtlichen Marktorten und Städten östlich der Elbe im 12. und 13. Jahrhundert, in: Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa, hrsg. von Hansjürgen Brachmann/Jan Klápště, Prag 1996, S. 7-16.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>