Sehr blaue Augen. Die Entstehungsgeschichte des Bürgermeisterbildnisses „Dr. Georg Agricola“ (1939) von Karl Pindl im Neuen Rathaus von Chemnitz und sein rassenideologischer Kontext
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.62.2016.H.3.S.330-335Schlagworte:
Maler, Neues Rathaus Chemnitz, Bildnis, Kontroverse, Chemnitz, Nationalsozialismus, Ideologie, Rassentheorie, Kunst, Pindl, Karl, Agricola, GeorgLiteraturhinweise
Waldemar Ballerstedt, Karl Pindl in der "Kunsthütte". Eine besonders bedeutsame Ausstellung, in: Der Türmer von Chemnitz, Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Leben in Chemnitz und dem Erzgebirge, 8. Jahrgang, Folge 2, II. Vierteljahr 1942, S. 23-28.
Dr. Wilhelm Lange, Georg Agricola (1494 bis 1555), in: Der Türmer von Chemnitz, 7. Jahrgang, Folge 1, Januar 1941, S. 5.
Jürgen Nitsche, Der Umgang mit Geistes- und Nervenkranken in Chemnitz im Zeichen der nationalsozialistischen Erb- und Rassenhygiene, in: Chemnitz in der NS-Zeit, Beiträge zur Stadtgeschichte 1933-1945, Hrsg. vom Stadtarchiv Chemnitz, Chemnitz 2008, S. 148-149.
Ralf W. Müller, Künstlergruppe Chemnitz 1907-1933, Chemnitz 2003.
Hermann Heuss, Chemnitzer Kunst, in: Fünfundsiebzig Jahre "Kunsthütte" 1860-1935, Jubiläums-Festschrift und Katalog, Herausgegeben zur Jubelfeier am 2. Februar 1935, S. 61.
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Kai Artinger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.