Frühneuzeitliche Stadthirten in Chemnitz

Autor/innen

  • Helmut Bräuer

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.1.S.19-29

Schlagworte:

Chemnitz, Bodennutzung, Weide <Landwirtschaft>, Weidetiere, Hirt, Geschichte

Literaturhinweise

Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. von Karlheinz Blaschke und Jürgen John, Stuttgart 2005.

Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Reformation. Hrsg. Von Enno Bünz und Jürgen John, Leipzig 2015.

Hanns-Heinz Kasper, Eberhard Wächtler (Hrsg.): Geschichte der Bergstadt Freiberg, Weimar 1986.

Karl Czok: Zur Rolle der Vorstädte in Sachsen und Thüringen im Zeitalter der deutschen frühbürgerlichen Revolution. In: Wilhelm Rausch (Hrsg.): Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit, Linz/Donau 1980, S. 227-247.

Helmut Bräuer: Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten, Chemnitz 2005.

Helmut Bräuer: Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600. Untersuchungen zu ihrer Struktur, Karl-Marx-Stadt 1978.

Hubert Ermisch (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster, Leipzig 1879, Nr. 254.

Helmut Bräuer: Handwerk im alten Chemnitz, Chemnitz 1992.

Erich Wild: Chemnitz und seine weitere Umgebung in der sächsischen Wirtschaftsgeschichte des sechszehnten Jahrhunderts auf Grund der Geleitsrechnungen. In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 4, Karl-Marx-Stadt 1955, S. 49-75.

Manfred Straube: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2015. https://doi.org/10.7788/9783412217464

Helmut Bräuer: Chemnitz zwischen 1450-1650. Menschen in ihren Kontexten, Chemnitz 2005.

Emil Herzog: Beschreibung der Kreisstadt Zwickau. Topographie und Statistik, Th. 1, Zwickau 1839.

Helmut Bräuer: Martin Luther und die Zwickauer. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die städtische Kirchenpolitik in Zwickau (1527-1531), Hrsg. von der Bezirksleitung des Kulturbundes der DDR und dem Bezirkskunstzentrum Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt 1983, S. 13.

Markus Cottin: Stadt-Land-Beziehungen. In: Bünz (Hrsg.): Leipzig 2015, S. 686-714.

Johann Jacob Vogel: Leipzigisches Geschicht-Buch…, Leipzig 1714, S.785, zit. nach Wolfgang Schneider: Leipzig. Dokumente und Bilder zur Kulturgeschichte, Leipzig-Weimar 1990, S. 141.

Uwe Schirmer: Das Amt Grimma 1485-1548. Demographische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem kursächsischen Amt am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit (= Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 2), Beucha 1996, S. 156.

Der redlich- und aufrichtige Schäfer: der ausführlich handelt 1. Von Eigenschafft und Nutzen der Schaafe, 2. Von derselbigen Verpfleg- und Wartung, 3. Von der Aufferziehung der Lämmer…nebst dem fleißigen Geiß und Ziegen-Hirten, Nürnberg; Prag 1710.

Der Kluge Landmann, Oder: Recht gründlicher und zuverläßiger Unterricht / wie man das Hauß-Wesen nützlich anfangen / in gutem Stand halten/ in vielen Stücken verbessern/ und dennoch auch mit grossem Vortheil geniessen möge …, Franckfurth und Leipzig 1713.

Sächsisches Land- und Hauß-Wirtschafts-Buch / worinnen alles / was ein Haußwirth und Landmann in seiner Haußhaltung / bey dem Ackerbau / bey der Vieh- und Bienen-Zucht… zu wissen von nöthen hat / umständlich und gründlich enthalten ist …, Leipzig 1704.

H[einrich] A[ugust] F[ischer]: Gutherziges Schreiben an seine Achtbare liebe Landsleute, die wegen ihres unermüdeten Fleißes, außerordentlichen Treue gegen ihr Hohe Landes- Obrigkeit, auch wegen ihres guten Umgangs und Betragens so gar von Auswärtigen hochgeschätzte Bauern in Sachsen, den Ackerbau und die Viehzucht zu des theuersten Churfürst Augusti Zeiten …, Chemnitz 1764.

Julius Bernhard von Rohr: Vollständiges Ober-Sächsisches Haußwirtschaffts - Buch …, Leipzig 1722.

Nöthiger Unterricht / Die An etlichen Orthen eingerissene Viehe-Seuche betreffend …, Coburg 1682.

Gottfried Schmieder: Des Churfürstenthums Sachsen allgemeine und der Residenzstadt Dresden besondere Policey-Verfassung …, Dresden 1774.

Rudolph Strauß: Die Herrschaft Lichtenwalde beim Übergang an Kurfürst August von Sachsen im Jahre 1562. In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 22, Karl-Marx-Stadt 1978, S. 85-98.

Kleiner Schäfer-Katechismus, worinnen von der Stallung, der Streu und dem Perch der Schaafe, von der Auswahl der Zucht-Böcke, von den Weiden, Triften und Futter-Arten…vollständiger Unterricht ertheilet wird; zum Besten der Schäferey-Herren, der Pachter, der Bauern und der Hirten aus dem Französischen des Bürgers Daubenton nach der dritten Ausgabe des Originals verdeutschet von Adolf Waldmann: Leipzig 1796.

Curt Wilhelm Zöllner: Geschichte der Fabrik und Handelsstadt Chemnitz, Frankfurt/M. 1976.

Johannes Leipoldt: Fluranalytische Untersuchungen zur sozialökonomischen Entwicklung im alten Chemnitz. In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 17, Karl-Marx-Stadt 1969, S. 39-55.

Max Weigel: Vergleichende Übersicht der Häuser und ihrer Besitzer… In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 12, Karl-Marx-Stadt 1965, S. 99-170.

Friedrich Wilhelm Eichholtz (Hrsg.): Handwerkslieder. Auf Gelagen und Morgensprachen, oder beym Feyerabend zu singen…, Leipzig-Dessau 1783.

Wolfgang Jacobeit: Von West nach Ost - und zurück. Autobiographisches eines Grenzgängers zwischen Tradition und Novation, Münster 2000.

Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 13, Graz 1994, Sp. 259-261: Hirte.

Rainer G. Schöller: Hut und Hirten in Mitteleuropa. Ein soziotypischer Abriß. In: Maximilian Böhm (Hrsg. u. a.): Auf der Hut. Hirtenleben und Weide-Wirtschaft, Bezirk Oberpfalz 2003, S. 11-58.

Rainer Schöller: Art. Hirte. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart-Weimar, S. 463-466.

Sebastian Schott: Guts- und Gemeindehirten in der Oberpfalz in der frühen Neuzeit. In: Böhm, S. 59-83.

Peter Martin (u. a.): Hirten, Schäfer und Arme Leute. Die Schäferei aus Hambühl und ihre Bewohner, Bad Windsheim 1948.

Wolfgang Jacubeit: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, 2., Berlin 1987.

Otto Beneke: Von unehrlichen Leuten. Kulturhistorische Studien und Geschichte aus vergangenen Tagen deutscher Gewerbe und Dienste. Mit einem Vorwort von Norina Kroll, Hamburg 2011.

Heinrich Maul: Hirtenleben zwischen Idylle und Wirklichkeit. Die Geschichte der Gemeindehirten im Allgäu, Bad Schussenried 2013.

Albert Hauser: Was für ein Leben. Schweizer Alltag vom 15. bis 18. Jahrhundert, Zürich 1987.

Wolfgang von Hippel: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 34), München 2013. https://doi.org/10.1524/9783486725018

Walther Rachel: Verwaltungsorganisation und Ämterwesen der Stadt Leipzig bis 1627, Leipzig 1902.

Markus Cottin: Die Dörfer im Leipziger Umland. In: Bünz (Hrsg.): Leipzig 2015, S. 715-752.

Helmut Bräuer: Im Dienste des Rates. Ordnung und Machtrealisierung durch Ratsbedienstete in einigen Städten Obersachsens und der Lausitz zwischen 1500 und 1800, Leipzig 2013.

Otto Paul Happach: Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Chemnitz bis 1831/32, Bd. 2, masch., Bl. 14.

Helmut Bräuer: Zur Mentalität armer Leute in Obersachsen 1500 bis 1800, Leipzig 2008.

Katrin Keller: Landesgeschichte Sachsen, Stuttgart 2002.

Elke Schlenkrich, Helmut Bräuer: Armut, Verarmung und ihre öffentliche Wahrnehmung. Das sächsische Handwerk des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. In: Karl Heinrich Kaufhold (Hrsg. u. a.): Stadt und Handwerk in Mittelalter und früher Neuzeit (= Städteforschung 54), Köln-Weimar-Wien 2000, S. 93-117.

Neu-verfaßte Gesinde-Ordnung vor die Städte und das platte Land in der Alten Marck, Berlin 1735.

"Dieweilen wegen des Uebermuths der Schäfer und Hirten grosse Klagen geführet werden…"; Zum Gesinde generell Rainer Schröder: Das Gesinde war immer frech und unverschämt. Gesinde und Gesinderecht vornehmlich im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M 1992.

Das Leipziger Eidbuch von 1590, Hrsg. und bearb. von Horst Thieme unter Mitarb. von Sigrid Gerlach, mit einer historischen Einführung von Bernd Rüdiger, Leipzig 1986.

WZ des Päd. Instituts Zwickau, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe 4 (1968)1, S. 58-84.

Andrea Kramarczyk: 18. Agricola-Gespräch (2009) zum Stück des Schossbergmuseums Chemnitz, Inv.-Nr. II4 3544/S https://www-user.tu-chemnitz.de/~fna/18kramarczyk.pdf (Zugriff: 10. 4. 2017).

Emil Herzog: Beschreibung der Kreisstadt Zwickau, Zwickau 1839, S. 224 und beiliegende Karte vom Ende des 18. Jahrhunderts sowie Th. 2, Zwickau 1845.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2018-01-01