Die Landesherrschaft der Vögte und Reußen im Vogtland in ihrer Verbindung zur böhmischen Krone

Autor/innen

  • Hagen Rüster

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.2.S.114-122

Schlagworte:

Weida (Familie), Reuss (Familie), Vogtland, Beziehung, Böhmen, Geschichte 1200-1900

Literaturhinweise

Norbert Moczarski/Katharina Witter (Hrsg.): Thüringische und Rheinische Forschungen Bonn-Koblenz-Weimar-Meiningen. Festschrift für Johannes Mötsch. Leipzig/Hildburghausen 2014.

Gerhard Billig: Pleißenland - Vogtland. Das Reich und die Vögte. Plauen 2002.

Gerhard Billig: Das mittelalterliche Vogtland in heutiger Sicht. Probleme der Geschichte des Gesamtvogtlandes und der Vogtsfamilie im Lichte der Siedlungsgeschichte, Namenkunde und archivalischen Geschichte. In: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 43 (1998), S. 5-44.

Gerhard Billig: Erkenbert von Weida 1122 - Eckdatum oder überzogene Interpretation? In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), S. 181-189.

Matthias Werner: Die Anfänge der Vögte von Weida. In: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 30). Erfurt 2008.

Berthold Schmidt: Die Reussen. Genealogie des Gesamthauses. Schleiz 1903.

Lenka Bobková: Beziehungen zwischen den Wettinern und Luxemburgern in den territorialen Plänen von Karl IV. In: Sächsische Heimatblätter 43 (1997), Heft 2, S. 72-79.

František Kubu: Die staufische Ministerialität im Egerland. Pressath 1995.

Berthold Schmidt: Der Prozeß Markgraf Friedrichs des Ernsthaften von Meißen gegen seinen Vormund Heinrich Reuß den Jüngern, Vogt von Plauen. In: 54. und 55. Jahresbericht des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben und 6. und 7. Jahresbericht des Geschichts- und altertumsforschenden Vereins zu Schleiz (1884), S. 91-111.

André Thieme: Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit. Beobachtungen bei den Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen und anderen Nachfolgefamilien der Vögte von Weida, Gera und Plauen. In: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hrsg.): Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200-1600). Leipzig/Stuttgart 2003, S. 135-161.

Eckhart Leisering: Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349-1382. Landesherrschaft zwischen Vormundschaft, gemeinschaftlicher Herrschaft und Teilung. Halle 2006.

Martin Wihoda: Die Sizilischen Goldenen Bullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Premysliden im Erinnerungsdiskurs. Wien 2012. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792222

Berthold Schmidt: Burggraf Heinrich IV. zu Meißen Oberstkanzler der Krone Böhmen und seine Regierung im Vogtlande. Gera 1888.

Rezension von Heinrich Gradl mit zahlreichen Berichtigungen und Ergänzungen in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1888/89. Literarische Beilage, S. 45-53.

Willy Flach: Geschichte der reußischen Archive. Greiz 1930.

André Thieme/Uwe Tresp (Hrsg.): Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung. Dößel, Wettin-Löbejün 2011.

Uwe Tresp: Die Teilnehmer und Besucher des Fürstentages zu Eger. In: André Thieme/Uwe Tresp (Hrsg.): Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung. Dößel, Wettin-Löbejün 2011, S. 431-433.

Uwe Tresp: Das Fürstentreffen von Eger und die sächsischböhmischen Beziehungen um 1459. In: André Thieme/Uwe Tresp (Hrsg.): Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung. Dößel, Wettin-Löbejün 2011, S. 67-128.

Lenka Bobková/Jana Hanousková: Die böhmischen Lehen in Mitteldeutschland und die Erneuerung der Böhmischen Krone durch Georg von Podiebrad im Lichte der Verträge von Eger. In: André Thieme/Uwe Tresp (Hrsg.): Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn. Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung. Dößel, Wettin-Löbejün 2011, S. 241-262.

Hubert Ermisch: Studien zur Geschichte der sächsisch-böhmischen Beziehungen in den Jahren 1464 bis 1468. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde 1 (1880), S. 209-266.

Anna Skýbová: Ferdinand I., der Habsburger, und die Anfänge seiner Regierung im böhmischen Staat. In: Günter Vogler (Hrsg.): Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar 1988, S. 71-84.

Jaroslav Pánek: Böhmische und mährische Ständeopposition im Kampf mit den Habsburgern 1547-1577. In: Jaroslav Pánek: Stavovská opozice a její zápas s Habsbursky. Prag 1981, S. 145-151.

Joachim Bahlcke: Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526-1619). München 1994.

Jaroslav Pánek/Robert Šimunek/Vratislav Vanícek: The Lords of Rožmberk. An historical study. In: Jaroslav Pánek: The Rožmberks. A short exhibition guide. Národní památkový ústav - územní odborné pracovišt e v Ceských Budejovicích 2011, S. 24-111.

Jaroslav Pánek: Zápas o vedení Ceské stavovské obce v polovine 16. století. Knížata z Plavna a Vilém z Rožmberka 1547-1556. In: Ceskoslovenský casopis historický 31 (1983), S. 855-884.

Lenka Bobková: Cizí šlechta usazená v severních Cechách do poloviny 17. století. In: Život na šlechtickém sídle v 16.-18. století. Ústí nad Labem 1992, S. 99-113.

Marek Starý: Knížata jako clenové ceského panského stavu v dobe predbelohorské. In: Acta historico-juridica Pilsnensia 2006. Sborník prispevku ze setkání pracovníku kateder právních dejin z Ceské a Slovenské republiky. Plzen 2007, S. 99-113.

Berthold Schmidt: Ein Rechtsstreit um das Reußenland in den Jahren 1555-1562. In: Forschungen und Versuche zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Dietrich Schäfer. Jena 1915, S. 457-499.

Ordnungen des weyland Durchlauchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Heinrichen, des H. Römischen Reichs Burggraffens zu Meissen … So Ihre Fürstl Gnaden in Sachen gute Policey, Justitien und Gerichtliche Process- auch Türcken- und Tranckstewer betreffende, in dero Voigtländischen Landen und Herrschafften Anno 1551 auffgerichtet. Gera 1643.

Georg Schmidt: Geschichte des alten Reiches. Staat und Nation in der frühen Neuzeit 1495-1806. München 1999.

Johannes Plietz: Der sächsisch-reußische Lehnsstreit vom Jahre 1742 und die Reichsunmittelbarkeit der Reußen. Greiz 1912.

Wieland Held: 1547 Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe. Entscheidung auf dem Weg zum albertinischen Kurfürstentum. Beucha 1997.

Johann Balthasar Olischer: Enwurff einer Chronica der alten Voigtländischen Stadt Reichenbach. Leipzig 1729.

Alfred Auerbach: Geschichte der Reichsfeste Hirschberg a.S. bis zum Übergang an die Reussen. In: 74. und 75. Jahresbericht des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben (1905), S. 174-219.

Enno Bünz: Vom "Land der Vögte" zum Vogtlandkreis. Grundzüge der politischen Geschichte. In: Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel: Vogtland. Kulturlandschaften Sachsens Bd. 5. Leipzig 2013, S. 49.

Rudolf Rödel: Die Politik des Fürstentums Reuß ä. L. von der Auflösung des deutschen Reiches bis zum Ende des Wiener Kongresses. In: 35. und 36. Jahresbericht des Vereins für Greizer Geschichte (1929), S. 16 f.

Werner Greiling/Hagen Rüster (Hrsg.): Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum? Jena 2013.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2018-04-01