Die Kunstausstattung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig einst und jetzt. Entstehungsgeschichte, Überlieferung, Bedeutung

Autor/innen

  • Rudolf Hiller von Gaertringen

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.4.S.461-469

Schlagworte:

Paulinum (Leipzig), Pauliner-Kirche (Leipzig), Religiöse Kunst, Geschichte

Literaturhinweise

Hartmut Mai: Daten zur Geschichte der Paulinerkirche/Universitätskirche St. Pauli. In: Peter Zimmerling (Hrsg.): Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Festschrift zur Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2017, S. 90-98.

Hartmut Mai: Die Universitätskirche St. Pauli. In: Michaela Marek/Thomas Topfstedt (Hrsg.): Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext. Leipzig 2009, S. 77-132.

Thomas Topfstedt: Die bauliche Entwicklung der Universität Leipzig von 1946 bis 1989. In: Michaela Marek/Thomas Topfstedt (Hrsg.): Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext. Leipzig 2009, S. 441-514.

Christian Winter: Gewalt gegen Geschichte. Der Weg zur Sprengung der Universitätskirche Leipzig. Leipzig 1998.

Elisabeth Hütter/Heinrich Magirius/Winfried Werner: Evangelisch-lutherische Universitätskirche St. Pauli, ehem. Augustusplatz. In: Heinrich Magirius/Hartmut Mai/Thomas Trajkovits/Winfried Werner: Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die Sakralbauten. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung bis 1989. München/Berlin 1995, Bd. 1, S. 483-678.

Elisabeth Hütter: Die Pauliner-Universitätskirche zu Leipzig. Geschichte und Bedeutung. Weimar 1993.

Katrin Löffler: Die Zerstörung. Dokumente und Erinnerungen zum Fall der Universitätskirche Leipzig. Leipzig 1993.

Betina Kaun: Arwed Rossbach 1844-1902. Ein Architekt im Geiste Sempers. Das Gesamtwerk. Dößel 2011.

Enno Bünz: Gründung und Entfaltung. Die spätmittelalterliche Universität Leipzig 1409-1539. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31. Leipzig 2009, S. 131

Gabriel M. Löhr: Die Dominikaner an der Leipziger Universität. Vechta 1934 (Nachdruck Köln 2009).

Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Restauro. Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli. Das Restaurierungsprojekt und seine Ergebnisse. 5. Auflage Leipzig 2016.

Rainer Kößling/Doreen Zerbe: Art. Caspar Borner. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 88-93.

Rudolf Hiller von Gaertringen: Art. Tafelbild aus der Pauliner-Universitätskirche in Leipzig. In: Jirí Fajt (Hrsg.): Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437. Ausstellungskatalog. München/Berlin 2006, S. 272-275 (mit verfälschenden Eingriffen der Herausgeber).

Barbara Wuttke: Die "Böhmische Tafel". In: Frank Zöllner (Hrsg.): Speicher der Erinnerung. Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke der Leipziger Universitätskirche St. Pauli. Leipzig 2005, S. 27-36.

Doreen Zerbe: Die Paulinerkirche als Begräbnisplatz und Stätte des Totengedenkens. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Restauro. Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli. Das Restaurierungsprojekt und seine Ergebnisse. 5. Auflage Leipzig 2016, S. 15-55.

Paul Schoenen: Art. Epitaph. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 5. Stuttgart 1967, Sp. 871-916.

Salomon Stepner: Verzeichniß allerhand denckwürdiger Uberschrifften, Grab- und Gedächniß-Mahle in Leipzig. Inscriptiones. Lipsienses. Locorum. Publicorum. Academicorum. Pariter. Ac. Senatoriorum. Memorabiles [...]., Leipzig 1675.

Salomon Stepner: Inscriptiones Lipsienses […] Leipzigische Lorbeer=Blätter [...] Alte und neue denckwürdige Über=Schrifften / Grab= und Gedächtniß=Mahle [...], 2. Auflage Leipzig 1690.

Michael Lippky: Ein Rundgang durch die Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1675. In: Peter Zimmerling (Hrsg.): Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Festschrift zur Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2017, S. 100-112.

Rudolf Hiller von Gaertringen: Die Kunstwerke aus der Universitätskirche. In: Franz Häuser (Hrsg.): Zum Gedenken an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli am 30. Mai 1968. Leipzig 2008, S. 39-47.

https://www.uni-leipzig.de/kustodie/besuchen-sie-uns/kunst-auf-dem-campus.html (letzter Zugriff 17.09.2018).

Rudolf Hiller von Gaertringen/Cornelia Junge/Simone Schulz: Art. Kustodie. In: Ulrich von Hehl/Uwe John/Manfred Rudersdorf (Hrsg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4.2 Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen. Leipzig 2009, S. 1514-1541.

Johannes Schaefer: Erfassung und Untersuchung der Epitaphausstattung aus der zerstörten Universitätskirche in Leipzig, unpubl. Seminararbeit der Hochschule für bildende Künste Dresden. Fachklasse für Konservierung und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel vom Mai 2003 (Archiv der Kustodie).

Moritz Lampe: Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation. Das Epitaph des Heinrich Heideck (1570-1603) aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli. Leipzig 2009.

Johannes Schaefer: Konservierung und Restaurierung des rechten Reliefs des Heideck-Epitaphs aus der zerstörten Universitätskirche in Leipzig (Praktische Arbeit). Wiederaufstellung der Epitaphien aus der zerstörten Universitätskirche in Leipzig - Aspekte der präventiven Konservierung (Theoretische Arbeit), unpubl. Diplomarbeit der Hochschule für bildende Künste Dresden, Fachklasse für Konservierung

und Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel vom Juni 2004 (Archiv der Kustodie).

Rudolf Hiller von Gaertringen: Zurück aus dem Schattendasein. Die Epitaphien der durch das DDR-Regime zerstörten Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig sind wieder an ihrem ursprünglichen Ort. In: Restauro 122 (2016), Heft 4, S. 18-25.

Rudolf Hiller von Gaertringen: Die Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli. In: Peter Zimmerling (Hrsg.): Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Leipzig 2017, S. 223-236.

Kößling/Zerbe: Art. Johannes Olearius. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 296-300.

Kößling/Zerbe: Art. Christoph "Türk" von Kruschwitz. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 94-100.

Andreas Priever: Johann de Perre. Die Auferstehung Christi und der Stein des Anstoßes. Eine Fallstudie zum Bildgebrauch in der lutherischen Orthodoxie. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 70 (2007), Heft 4, S. 513-544.

Kößling/Zerbe: Art. Benedikt Carpzov d. J.. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 219-223.

Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. 600 Jahre Universität Leipzig. Dresden 2009.

Kößling/Zerbe: Art. Christian Lange. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 213-218.

Kößling/Zerbe: Art. Georg Tobias Schwendendörffer. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 253-257.

Manfred Rudersdorf: Weichenstellung für die Neuzeit. Die Universität Leipzig zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg 1539-1648/1660. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409 bis 2009. Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit. Leipzig 2009, S. 355-358.

Kößling/Zerbe: Art. Gottfried Welsch. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 263-267.

Kößling/Zerbe: Art. Wilhelm von Ryssel. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 288-291.

Kößling/Zerbe: Art. Magdalena Richter. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 185-187.

Kößling/Zerbe: Art. Michael Heinrich Horn. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 247-252.

Lothar Beyer: Alchemie und Chymie und die Beiträge sächsischer Chymisten. In: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. 600 Jahre Universität Leipzig. Dresden 2009, Bd. 1, S. 250.

Lothar Beyer, Rainer Behrends: De artes Chemiae. Chemiker und Chemie an der Alma mater Lipsiensis. Kunstschätze, Buchbestände und Archivdokumente der Universität Leipzig und anderer Sammlungen. Leipzig 2003, S. 78-82.

Kößling/Zerbe: Art. Joachim Camerarius. In: Rudolf Hiller von Gaertringen (Hrsg.): "Ade Welt, Ich bin nun daraus". Memoriale Inschriften an Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Leipzig 2011, S. 125-130.

Rudolf Hiller von Gaertringen/Nadja Horsch: "Incitamenta animi". Die Professorengalerie des 17. und 18. Jahrhunderts der Universitätsbibliothek Leipzig. In: Eva-Bettina Krems/Sigrid Ruby (Hrsg.): Das Portrait als kulturelle Praxis. Berlin/München 2016, S. 281-299.

Cornelius Becker: Christliche Leichpredigt / Bey dem Begräbnis des Weiland Ehrenvesten / Achtbarn und Hochgelarten Herrn Heinrich Heidecks / I. U. D. ... / welcher den 13. Decembris in Gott selig /entschlaffen / und den 15. in der Pauliner Kirch ... bestattet worden, Leipzig 1603.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2018-10-01