Die ältere Geschichte der Mittweidaer Stadtkirche Unser Lieben Frauen und ihres Pfarrsprengels

Autor/innen

  • Wolfgang Schwabenicky

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.65.2019.H.4.S.341-349

Schlagworte:

Sankt Marien (Mittweida)

Literaturhinweise

Gerhard Billig: Burgenarchäologische und siedlungskundliche Betrachtungen zum Flußgebiet der Zschopau und der Freiberger Mulde, in: Zeitschrift für Archäologie 15 (1981), S. 265-297

André Thieme: Kloster Altzelle und die Besiedlung im mittleren Erzgebirgsvorland, in: Martina Schattkowsky/André Thieme (Hrsg.): Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, Leipzig 2002, S. 101-139

Klaus Petzoldt: Monasterium Kempnicense. Eine Untersuchung zur Vor- und Frühgeschichte des Klosterwesens zwischen Saale und Elbe, Leipzig 1982

Andreas Christl: Verschiebungen der Höhengrenzen der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung am Erzgebirge, Langenweißbach 2004

Otto Posse (Hrsg.): Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1100-1195 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Erster Haupttheil. Bd. 2), Leipzig 1889

Karlheinz Blaschke/Walther Haupt/Heinz Wießner: Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969

Wolfgang Schwabenicky: Die Stadt Mittweida und ihre nähere Umgebung im Mittelalter, in: Sächsische Heimatblätter 55 (2009), S. 174-186

Wolfgang Schwabenicky: Grundherrschaft, Rittergut und Schloß Neusorge in Zschöppichen bei Mittweida, in: Burgenforschung aus Sachsen 14 (2001), S. 55-85

Wolfgang Schwabenicky: Bergstädte des 12. bis 14. Jahrhunderts in Sachsen, in: Yves Hoffmann/Uwe Richter (Hrsg.): Die Frühgeschichte Freibergs im überregionalen Vergleich. Städtische Frühgeschichte – Bergbau – früher Hausbau, Halle 2013, S. 211-224

Hans Beschorner: Registrum dominorum marchionum Missnensium 1378, Leipzig 1933

Karlheinz Blaschke: Die Elbbrücke, in: Derselbe (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1, Stuttgart 2005, S. 98-101

Karlheinz Blaschke: Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte, Neuabdruck in: Karlheinz Blaschke: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 3-58

Woldemar Lippert/Hans Beschorner: Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen 1349/1350, Leipzig 1903

Otto Posse (Hrsg.): Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1196-1234 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae. Erster Haupttheil. Bd. 3), Leipzig 1898

Harald Schieckel: Regesten der Urkunden des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden. Bd. 1: 948-1300, Berlin 1960

Herbert Helbig: Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage, Berlin 1940

Walter Schlesinger: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Bd. 2, Köln/Graz 1962

Ernst Gotthelf Gersdorf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meißen (Codex diplomaticus Saxoniae regia. Zweiter Haupttheil. Bd. 3), Leipzig 1867

Ernst Gotthelf Gersdorf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meißen (Codex diplomaticus Saxoniae regia. Zweiter Haupttheil. Bd. 1), Leipzig 1864

Berthold Schmidt: Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen. Bd. 1. 1122-1356, Jena 1885

Wolfgang Schwabenicky: Ergebnisse der Stadtkernforschung in Mittweida, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 31 (1987), S. 325-368

Willi Rittenbach/Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meißen 968-1551, Leipzig 1965

Walther Haupt: Die Meißener Bistumsmatrikel 1495, Dresden 1968

Wolfgang Schwabenicky: Der ehemalige Annenaltar der Kirche zu Mittweida, ein Werk des Meisters des Meißner Frauenkirchenaltars, in: Sächsische Heimatblätter 27 (1981), S. 164-166

Wolfgang Schwabenicky: Die Baugeschichte der Kirche unser Lieben Frauen zu Mittweida, in: Ladegast-Jehmlich-Orgel Stadtkirche Unser Lieben Frauen. Festschrift zur Wiedereinweihung der Orgel, Mittweida 2018, S. 15-20

Wolfgang Schwabenicky: Baugeschichtliche Untersuchungen an Dorfkirchen im Landkreis Mittweida, Mittweida 1999

Lutz Scherf: Baugeschichtliche Beobachtungen an den Gotteshäusern des Kirchspiels Flemmingen, In: Die Gotteshäuser im Kirchspiel Flemmingen, Langenweißbach 2008, S. 14-21

Wolfgang Schwabenicky: Befestigte Kirchen in Mittelsachsen, in: Dirk Höhne/Reinhard Schmitt: Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe, Langenweißbach 2015, S. 187-200

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-10-06 — aktualisiert am 2019-10-01

Versionen