Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Sächsische Heimatblätter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 66 Nr. 2 (2020): Industriegeschichte Sachsens /
  4. Artikel

Der sächsische Erzbergbau im Spiegel der Namen

Autor/innen

  • Walter Wenzel

Schlagworte:

Sachsen, Erzgebirge, Stadtname, Bergbau, Ort, Geschichte
Cover der Sächsischen Heimatblätter

Veröffentlicht

2021-10-06

Ausgabe

Bd. 66 Nr. 2 (2020): Industriegeschichte Sachsens

Rubrik

Artikel

Lizenz

Copyright (c) 2021 Walter Wenzel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

  • Walter Wenzel, Torgau und die Slawengaue Neletici und Citice , Sächsische Heimatblätter: Bd. 64 Nr. 3 (2018): Torgau – Tag der Sachsen 2018
  • Walter Wenzel, Slawische Namen im Erzgebirge mit besonderer Berücksichtigung des Raumes um Limbach-Oberfrohna , Sächsische Heimatblätter: Bd. 62 Nr. 3 (2016): Limbach-Oberfrohna. Tag der Sachsen 2016
  • Walter Wenzel, Neue Deutung slawischer Ortsnamen in Leipzig , Sächsische Heimatblätter: Bd. 61 Nr. 2 (2015): 1000 Jahre Leipzig
  • Walter Wenzel, Das Riesaer Land zur Slawenzeit im Licht der Namen , Sächsische Heimatblätter: Bd. 65 Nr. 3 (2019): 900 Jahre Riesa
  • Christian Kirchner, Jürgen Lohr, Walter Wenzel, Ursula Ziemert, Lebensbilder aus Limbach-Oberfrohna , Sächsische Heimatblätter: Bd. 62 Nr. 3 (2016): Limbach-Oberfrohna. Tag der Sachsen 2016

kürzlich freigeschalteter Beitrag

jüngste frei zugängliche Ausgabe

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

##plugins.block.developedBy.blockTitle##

Open Journal Systems

Hosting und technische Betreuung durch 

Über dieses Publikationssystem