Kohle - Erbe - Wandel. Zur Geschichte und Bedeutung des sächsischen Steinkohlenbergbaues

Autor/innen

  • Heino Neuber

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.66.2020.H.2.S.84-93

Schlagworte:

Sachsen, Geologie, Voraussetzung, Bergbau, Steinkohle, Geschichte, Entstehung, Entwicklung

Literaturhinweise

Bezirksgruppe Sachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau Zwickau (Hrsg.): 75 Jahre Gemeinschaftsarbeit der sächsischen Steinkohlenbergwerke, Zwickau 1936.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der sächsischen Steinkohle, in: Erzgebirgischer Haus- und Heimatkalender 1936.

Eberhard und Klaus Gürtler: Der Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken. Teil 1 – Schächte rechts der Weißeritz, Freital 1983.

Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt (Hrsg.): Glück auf Dresden – Von der Kohle zum modernen Gewerbe in Coschütz/Gittersee, Dresden 2015.

Karl Neubert: Geologie und Tektonik der sächsischen Steinkohlenvorkommen unter besonderer Berücksichtigung ihres Einflusses auf Ausrichtung und Gewinnung, in: Bergbautechnik 3 (1955), Heft 5.

Hans Papst: Entwicklung und Absatzverhältnisse des sächsischen Steinkohlenbergbaus unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart, Diss. Würzburg 1928.

Juliane Puls/Wolfgang Vogel: Der Bergbau im Döhlener Becken von 1945 bis 1989, Freital o. J.

Johannes Richter: Allerlei zur Heimatgeschichte des Lugau-Oelsnitzer Kohlenbezirks, Lugau 1936.

Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hrsg.): Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (Sächsische Museen, Bd. 12), München/Berlin 2001.

Steinkohlenbergbauverein Zwickau e.V. (Hrsg.): Der Steinkohlenbergbau im Zwickauer Revier, Zwickau 2000.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-10-06 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen