Der Hortfund von Pratzschwitz. Zur Auffindung frühlatènezeitlicher Fibeln im Vorfeld des Kiestagebaus bei Pirna

Autor/innen

  • Martin Wittig

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.66.2020.H.2.S.186-191

Schlagworte:

Fibel <Gewandnadel>, Depotfund, Latène-Zeit, Kelten, Pirna, Pratzschwitz, Schmuck, Eisenzeit

Literaturhinweise

Josefine Kollmann: Zu den Maskenfibeln der Frühlatènezeit, in: Sudeta 13 (1937), Heft 1/4, S. 33-57.

Hans Kaufmann: Latènezeitliche Gesichtsmasken vom Gleichberggebiet bis ins nordwestliche Sachsen, in: Alt-Thüringen 38 (2005), S. 149-158.

Walter Jahn: Beobachtungen an der Ostheimer Maskenfibel, einer reich verzierten figürlichen Fibel der Frühlatènezeit, in: Alt-Thüringen 38 (2005), S. 101-108.

Hans Kaufmann: Latènezeitlicher Glasschmuck aus Sachsen, in: Ausgrabungen und Funde 37 (1992) 1, S. 14-20.

Thea Elisabeth Haevernick/Paula Hahn-Weinheimer: Die Glasarmringe und Ringperlender Mittel- und Spätlatènezeit auf dem europäischen Festland, Bonn 1960.

Vladimír Salač: Zum Transport und Handel an der Elbe in der Latènezeit. Raum- und Funktionskontinuität der latènezeitlichen Fundstellen im Elbdurchbruch, in: Stephan Freund/Matthias Hardt/Petra Weigel (Hrsg.): Flüsse und Flusstäler als Wirtschafts- und Kommunikationswege, Bonn 2007, S. 75-94.

Vladimír Salač: Zum vorgeschichtlichen Verkehr an der Elbe zwischen Böhmen und Sachsen. Raum- und Funktionskontinuität der Besiedlung des Elbdurchbruchs, in: Sächsische Heimatblätter, 64 (2018), Heft 2, S. 93-103. https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.2.S.93-103

Vladimír Salač: Zum Handel bei den Kelten in Mitteleuropa, in: Herbert Heftner/Kurt Tomaschitz (Hrsg.): Ad Fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, S. 663-679.

Wolfgang Ender/Vladimír Salač: Zwei Welten – Kelten und Germanen. Böhmen und Sachsen in der Eisenzeit, in: Sachsen Böhmen 7000, Chemnitz 2018, S. 56-65.

Martin Wittig: Zur Bedeutung der Stadt Pirna als Handelszentrum am Oberlauf der Elbe im 15. und 16. Jahrhundert, unveröffentlichtes Manuskript 2010.

Manfred Straube: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2015. https://doi.org/10.7788/9783412217464

Matthias Torke: Siedeln am Strom: Risiko oder Chance? Zu Urrelief, präurbaner Topographie und Hochwasserexposition Pirnas vor der Stadtwerdung, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 53/54 (2011/12), S. 359-410.

Heidemarie Grahl, Was vor Gottschalk von Pirna?, in: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3 (1995), S. 231-235.

Wolfgang Brestrich: Am Elbeweg nach Böhmen. Die Siedlung der vorrömischen Eisenzeit von Pratzschwitz, in: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 6 (1998/1999), S. 84-87.

Uwe Reuter: Wichtige Neufunde der Jahre 1980-1990 aus den Regierungsbezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege36 (1993), S. 257-407.

Heinz Jacob: Älterlatènzeitliche Gräber vom Dresdener Stadtrand, in: Ausgrabungen und Funde 23 (1978), Heft 1, S. 26-31.

Zwischen Tharandter Wald, Freital und dem Lockwitztal. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Freital und Kreischa, Berlin 1973.

Knut Hauswald/Hans Kaufmann/Sabine Möckel: Siedlungsbelege der vorrömischen Eisenzeit bei Pirna, in: Ausgrabungen und Funde 31 (1986), S. 26-31.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-10-06 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen