Das erzgebirgische Mundartlied zwischen Tradition und Moderne

Autor/innen

  • Elvira Werner

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.62.2016.H.1.S.48-59

Schlagworte:

Sachsen, Erzgebirge, Volkslied, Mundart, Geschichte, Mundartlyrik, Volksliederpflege

Literaturhinweise

Herrmann, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Bd. 1-4, Oldenbourg 1995.

Günther, Anton: Vergaß dei Hamit net! Lieder aus dem Erzgebirge, 2. Heft, Leipzig 1921.

Werner, Elvira: NPD-Wahlwerbung 2013 politisiert den Volksdichter Anton Günther (1876-1937) und seine erzgebirgische Identität - 500 Wahlplakate machen Anton Günther zum NPD-Wähler in: Glückauf-

Zeitschrift des Erzgebirgsvereins e. V. 124 (2013), S. 171.

Graefe, Arthur: Volkstum und Heimat, in: Sachsen, Zeitschrift des Heimatwerkes Sachsen, Doppelheft 2-3, Dresden 1941, S. 47-48.

Stapff, Helmut: Mei Arzgebirg, wie bist du schie, 20 Lieder aus dem singenden Erzgebirge, Dreistimmig für Kinder oder Frauenchor bearbeitet von R. Wagner-Buchholz, Leipzig 1937, 2. Folge 1938.

Werner, Elvira: Das Erbe Anton Günthers. Zur Rezeption seines Werkes, in: Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 224-236.

Werner, Elvira: Mundart im Erzgebirge, Marienberg 1999.

Werner, Elvira: Krippenspiele im sächsischen Erzgebirge, in: Seifert, Manfred/Bröcker, Marianne (Hrsg.): Aspekte des Religiösen in popularen Musikkulturen, Dresden 2010.

Werner, Elvira: "Heimatbuch" - Welche literarischen Spuren hinterließ der Wismut-Bergbau in der Regionalkultur?, in: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Strahlungen. Literatur um die Wismut, Würzburg 2012.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-05-20