Hamburg - Wien - Leipzig - Berlin: Bachiana auf Ab- und Umwegen

Autor/innen

  • Hans-Joachim Schulze

DOI:

https://doi.org/10.13141/bjb.v20121211

Schlagworte:

Provenienz, Überlieferung

Abstract

Der Artikel widmet sich der Beschreibung mehrer Bach-Quellen, die ihren Standort ein- oder mehrmalig gewechselt haben. Anhand dieser Auseinandersetzung sollen exemplarisch verschiedene Probleme der Quellenkritik deutlich werden. Die beschriebenen Quellen sind eine Abschrift von Wilhelm Friedemann Bachs Sonate in F-Dur für zwei Cembali (Fk 10) aus dem Besitz Johannes Brahms, verschiedene Quellen aus dem Bereich der k. u. k. Monarchie und die Bestände der Thomana-Bibliothek.

 

Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörenden Kantaten Joh. Seb. Bachs. BJ 1906, S. 43-73

Detlef Gojowy: Wie entstand Hans Georg Nägelis Bach-Sammlung? Dokumente zur Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert. BJ 1970, S. 66-104

Siegmund Helms: Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach. BJ 1971, S.13-81

Tadashi Isoyama: Wiederaufgefundene Originalstimmen zur Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißenstadt" BWV 216. BJ 2004, S. 199-208

Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. BJ 2006, S. 171-203

Klaus Steffen: Ein Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun in der Notenbibliothek Johann Sebastian Bachs? BJ 2008. S. 309-316

Downloads

Veröffentlicht

2018-02-09

Ausgabe

Rubrik

Artikel