Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Einreichungen
Redaktion
Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 33 Nr. 1 (2012): Forum Musikbibliothek
Veröffentlicht:
2015-06-01
Komplette Ausgabe
PDF
Impressum
- --
1
PDF
Editorial
Editorial
Ricarda Hörig, Kristina Richts, Barbara Wiermann
3
PDF
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- --
5-6
PDF
Spektrum
Die Weimarer Theaterzettelsammlung, ihre Digitalisierung und Online-Präsentation
Axel Schröter, Michael Lörzer
7-11
PDF
Öffentliche Musikbibliothek Offenburg/Ortenau - neue Chancen für eine ganze Region
Simon Moser
11-15
PDF
Neue Wege der Musikerschließung. Über den möglichen Einsatz von MEI in deutschen Bibliotheken
Maja Hartwig, Johannes Kepper, Kristina Richts
16-24
PDF
Die Musikbibliothek Stuttgart in neuen Räumen – in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Beate Straka
24-28
PDF
„…Niemals stand seine stets bereite Feder still“ Wilhelm Altmann (1862–1951) zum 150. Geburtstag
Eveline Bartlitz
28-33
PDF
Das Online-Portal zur Repertoire- Erforschung des Thomanerchores Fragestellungen, Methoden und Zielsetzungen
Gilbert Stöck, Peter Scholz
34-39
PDF
Wiedergefunden im Robert-Schumann- Haus in Zwickau – Albumblätter aus dem Musikhistorischen Museum Wilhelm Heyer
Carmen Rosenthal
40-41
PDF
AIBM-Forum
Einladung zur Internationalen IAML-Konferenz 2012 in Montréal
Jutta Lambrecht
46
PDF
Frühjahrstagung 2012 der AG Musikhochschulbibliotheken in Lübeck
Andreas Odenkirchen
46-47
PDF
Jahrestagung der AIBM 2012 - Programm
AIBM AIBM
48-49
PDF
Personalia
Angelika Bieberbach geht in den Ruhestand - Barbara Lenk neue Leiterin der Bibliothek der HfM Nürnberg - Andreas Klingenberg neuer Leiter der Bibliothek der HfM Detmold - Thomas Kalk neuer Leiter der Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf
Claudia Niebel, Torsten Senkbeil, Forum Musikbibliothek Redaktion
50-55
PDF
Rundblick
Berlin „Friedrichs Montezuma. Macht und Sinne in der preußischen Hofoper“.
Ruth Müller-Lindenberg
56-58
PDF
Frankfurt am Main „Archiv Frau und Musik“ – Internationale Forschungsstätte
Ruth Berg
59-60
PDF
Frankfurt am Main Zeugnisse des Judentums im Web: Judaica Europeana
Rachel Heuberger
60-62
PDF
Jena „Pracht der Musik. Musikalien der Reformationszeit aus den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena“.
Joachim Ott
62-63
PDF
Köln Erste Archivalien im Original wieder benutzbar – der Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln im Restaurierungsund Digitalisierungszentrum
Claudia Tiggemann-Klein
64-65
PDF
Leipzig 100 Jahre und kein bisschen leise – Die Deutsche Nationalbibliothek feiert 2012 ihr einhundertjähriges Bestehen
Wibke Weigand
65-66
PDF
Lübeck Brahms-Institut erhält wertvollen Nachlass mit Brief von Beethoven
Torsten Senkbeil
66-67
PDF
Mainz RISM-Konferenz – Musikdokumentation in Bibliothek, Wissenschaft und Praxis
Klaus Keil
67-70
PDF
Münster LOTSE-Musikwissenschaft – Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten
Katrin Steiner
70-73
PDF
Saarbrücken Je t‘aime... moi non plus
Friederike Meyer-Tittingdorf
73-74
PDF
Weimar Erster Workshop für die MusikbibliothekarInnen der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Katharina Hofmann
74-76
PDF
Tagungen
Forum Musikbibliothek Redaktion
76
PDF
Rezensionen
Christoph Dompke: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung.
Claudia Niebel
77-78
PDF
Harry Doherty 40 Jahre Queen. Mit einem Vorwort von Brian May und Roger Taylor. Übersetzt von Angelika Inhoffen.
Barbara Wolf
78-79
PDF
Alexandra Gerlach Ludwig Güttler. Mit Musik Berge versetzen.
Stefan Domes
79-81
PDF
Antonia Goldhammer Weißt du, was du sahst? Stefan Herheims Bayreuther Parsifal.
Ludwig Steinbach
81-82
PDF
Quincy Jones Mein Leben – meine Leidenschaften. Mit einem Vorwort von Till Brönner, Clint Eastwood und Bono.
Stefan Domes
82-84
PDF
Oliver Steger Ella und Ludwig entdecken die Musik. Noten, Rhythmus, Melodien. Illustriert von Peter Friedl.
Barbara Wolf
84-85
PDF
Richard Wagners ‚Der Ring des Nibelungen‘ Europäische Tradition und Paradigmen. Hrsg. von Isolde Schmid-Reiter.
Ludwig Steinbach
85-86
PDF
Mozart-Jahrbuch 2007/08 der Akademie für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg Hrsg. von Ulrich Konrad, Otto Biba, Christoph Wolff. Redigiert von Ulrich Leisinger und Johanna Senigl.
Peter Sühring
86-88
PDF
Johann Matthesons und Lorenz Christoph Mizlers Konzeptionen musikalischer Wissenschaft. De eruditione musica (1732) und Dissertatio quod musica scientia sit et pars eruditionis philosophicae (1734/1736) mit Übers. u. Komm. Hrsg. v. K. Mackensen, O. Wiener
Manuel Bärwald
89-90
PDF
Joergen Erichsen Friedrich Kuhlau. Ein deutscher Musiker in Kopenhagen.
Claudia Niebel
90-91
PDF
David Klein „Die Schönheit sei Beute des Starken“. Franz Schrekers Oper „Die Gezeichneten“.
Karsten Bujara
91-93
PDF
Barbara Hornberger Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik.
Torsten Senkbeil
93-96
PDF
Anzeigen
Anzeigen
- --
PDF
Umschlag
- --
PDF
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Sprache
Deutsch
English
Beitrag einreichen