Nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung im Reallabor: Erste Ergebnisse einer transformativen Straßenumgestaltung am Beispiel einer mittleren Großstadt

Autor/innen

  • Madlen Günther Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie, Technische Universität Chemnitz
  • Maria Kreußlein Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr19.id124

Schlagworte:

Restriktive Infrastrukturmaßnahmen, Parkplatzreduktion, Bürgerbeteiligung, Befragung, aktive Mobilität

Abstract

Eine nachhaltige Mobilitätswende zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist eines der am meistverfolgten und bedeutendsten Ziele unserer Zeit. Die Implementierung eines Reallabors bietet dabei eine vielversprechende Strategie, um BürgerInnen in die Gestaltung nachhaltiger Verkehrs- und Mobilitätslösungen einzubeziehen und Transformationen im Mobilitätsverhalten zu initiieren. Reallabore in der Stadt- und Verkehrsplanung konnten bereits zeigen, dass das Bewusstsein für die aktive Mobilität (Radfahren und Zufußgehen) durch den Einbezug der Bürgerschaft gefördert und die Akzeptanz von städtebaulichen Infrastrukturgestaltungen erhöht werden kann. In der vorliegenden Publikation wird nun die Frage untersucht, welchen Beitrag Reallabore zur Akzeptanzförderung restriktiver strukturfokussierter Transformationen leisten können. Dazu wurde 2023 in Chemnitz, einer mittelgroßen Stadt in Sachsen, ein Reallabor implementiert und die verkehrsseitige Neuorganisation auf einer ausgewählten Straße verfolgt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die aktive Mobilität zu fördern. Das Reallabor beinhaltete unterschiedliche aufeinander aufbauende Bürgerbeteiligungen, um die zukünftige Verkehrsorganisation auf der ausgewählten Straße gemeinsam mit den Anwohnenden und Gewerbetreibenden neu zu gestalten. Der vorliegende Beitrag betrachtet die beiden ersten Beteiligungen des Reallabors, in denen zunächst eine Präsenzveranstaltung stattfand, in der Umgestaltungsvorschläge der BürgerInnen zusammen mit VerkehrsplanerInnen erarbeitet wurden (N = 63). Darauf aufbauend hatten die BürgerInnen in einer anschließenden Onlineabstimmung (N = 67) die Möglichkeit, einen der entwickelten Vorschläge für die zukünftige Umgestaltung der Straße auszuwählen. Die Beteiligungen wurden durch Befragungen der teilnehmenden Anwohnenden und Gewerbetreibenden begleitet. Die Ergebnisse des Reallabors zeigten, dass sowohl analoge als auch digitale Bürgerbeteiligungsformate positiv bewertet wurden und maßgeblich zur zukünftigen Beteiligungsbereitschaft beitrugen. Onlineformate, welche den Anwohnenden und Gewerbetreibenden Entscheidungsgewalt verleihen, wurden sogar besser bewertet als Informationsveranstaltungen, bei denen „lediglich“ Umgestaltungsvorschläge eingebracht werden konnten. Ferner stellen die Bürgerbeteiligungen innerhalb des Reallabors eine effektive Möglichkeit dar, die Akzeptanz für infrastrukturelle Veränderungen im Verkehrssektor zu fördern. Obwohl die Stichprobe nicht repräsentativ war, liefern die Ergebnisse wertvolle Implikationen für die Gestaltung zukünftiger Reallabore in der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung und für die Förderung aktiver Mobilität.

Literaturhinweise

Anduschus, P-O., Bienzeisler, B., & Prochazka, V. (2023). Innovationsmethode Reallabor. Fraunhofer IAO. http://dx.doi.org/10.24406/publica-1113

Bazzi, D., Laesser, C., & Bazzi, M. (2018). Der Kundennutzen und die Akzeptanz des autonomen Fahrens in der Schweiz (Projektbericht Schriftenreihe 14). Universität St. Gallen. https://www.alexandria.unisg.ch/server/api/core/bitstreams/1e0eefe2-067a-4597-ad40-c70289a790fb/content

Best, B. (2023). Wie kann ein wissenschaftliches Forschungsdesign für Reallabore aussehen? In S. L'Orange Seigo, M. Probst, M. Stauffacher, E. Lobsiger, & Y. Blumer (Hrsg.), Interventionen in Reallaboren: Ein Handbuch für die Praxis (S. 258-264). ETH Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000608410

BMWK. (2023). Reallabore - Testräume für Innovation und Regulierung. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/reallabore-testraeume-fuer-innovation-und-regulierung.html

Davis, F. D., Bagozzi, R. P., & Warshaw, P. R. (1989). User acceptance of computer technology: A comparison of two theoretical models. Management Science, 35(8), 982-1003. https://doi.org/10.1287/mnsc.35.8.982

https://doi.org/10.1287/mnsc.35.8.982

Deutsche Bundesstiftung Umwelt. (2017). Abschlussbericht (AZ31787). Entwicklung und Erprobung des Umweltkommunikations- und Dienstleistungskonzeptes für suffizientes Mobilitätsverhalten "Nutzen statt Besitzen". Hochschule Osnabrück. https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-31787.pdf

Dudenhöffer, K. (2013). Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China. Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09118-7

https://doi.org/10.1007/978-3-658-09118-7

PMid:26428443

Eriksson, L., Garvill, J., & Nordlund, A. M. (2008). Acceptability of single and combined transport policy measures: The importance of environmental and policy specific beliefs. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 42(8), 1117-1128. https://doi.org/10.1016/j.tra.2008.03.006

https://doi.org/10.1016/j.tra.2008.03.006

Günther, M., Jacobsen, J., Rehme, M., Götze, U., & Krems, J. F. (2020). Understanding user attitudes and economic aspects in a corporate multimodal mobility system: results from a field study in Germany. European Transport Research Review, 12(64), 1-13. https://doi.org/10.1186/s12544-020-00456-0

https://doi.org/10.1186/s12544-020-00456-0

Günther, M., Müller-Blumhagen, S., & J. F. Krems (2017). The Importance of Acceptance for the Usage of Multimodal Sharing Systems in Corporate Transportation. Paper presented at ETC. European Transport Conference, Barcelona, Spain. ISSN 2313-1853

Harms, S., Lanzendorf, M., & Prillwitz, J. (2007). Mobilitätsforschung in nachfrageorientierter Perspektive. In O. Schöller, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_33

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_33

Kahl, A., & Autengruber, A. (2023). Mobilitätswende-Verkehre unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. C. F. Müller Verlag. https://doi.org/10.33196/9783704691958

https://doi.org/10.33196/9783704691958

PMid:37201163 PMCid:PMC10185615

Kodransky, M., & Hermann, G. (2011). Europe's Parking U-Turn: From Accommodation to Regulation. New York, NY, USA: Institute for Transportation and Development Policy. https://itdpdotorg.wpengine.com/wp-content/uploads/2014/07/Europes_Parking_U-Turn_ITDP.pdf

Kraus, S., & Koch, N. (2021). Provisional COVID-19 infrastructure induces large, rapid increases in cycling. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(5), 1-6. https://doi.org/10.1073/pnas.2024399118

https://doi.org/10.1073/pnas.2024399118

PMid:33782111 PMCid:PMC8053938

Kuss, P., & Nicholas, K. A. (2022). A dozen Effective interventions to reduce car use in European cities: lessons learned from a meta-analysis and transition management. Case Studies on Transport Policy, 10(3), 1494-1513. https://doi.org/10.1016/j.cstp.2022.02.001

https://doi.org/10.1016/j.cstp.2022.02.001

Levi, S., Wolf, I., Flachsland, C., Koch, N., Koller, F., & Edmondson, D. (2021). Klimaschutz und Verkehr: Zielerreichung nur mit unbequemen Maßnahmen möglich. Ariadne-Analyse. Kopernikus Projekt Ariadne. https://elib.dlr.de/147088/1/Ariadne-Analyse_KlimaschutzundVerkehr_Oktober21.pdf

Parodi, O. (2011) Quartier Zukunft - Labor Stadt. Projekt des KIT-Zukunftskonzepts. https://www.itas.kit.edu/pub/v/2011/paro11a.pdf

Parodi, O., Seebacher, A., Waitz, C., Albiez, M., Beecroft, R., Meyer-Soylu, S., Quint, A., Trenks, H., & Bloesy, S. (2016). Das Konzept "Reallabor" schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt. Karlsruher Institut für Technologie. https://www.itas.kit.edu/projekte_paro15_qzrealab.php

https://doi.org/10.14512/gaia.25.4.11

Parodi, O., Quint, A., & Seebacher, A. (2015). Große Pläne, kleine Schritte. Die nachhaltige Stadtentwicklung des "Quartier Zukunft". Die Planerin, 2, S. 26-28.

Rappler, K. J. (2013). Betrachtung verschiedener Bike-Sharing Programme in Bezug auf das Mobilitätsverhalten. Ein Vergleich von Vélib', Call a Bike, Capital Bikeshare und Barclays Cycle Hire [veröffentlichte Bachelorarbeit]. TU München.

Rérat, P., Haldimann, L., & Widmer, H. (2022). Cycling in the era of Covid-19: The effects of the pandemic and pop-up cycle lanes on cycling practices. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 15, 100677. https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100677

https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100677

PMid:36059576 PMCid:PMC9420702

Schippl, J., Burghard, U., Czech, A., & Puhe, M. (2021). Soziale Akzeptanz von neuen Mobilitätsangeboten und städtebaulichen Veränderungen. Ergebnisse einer Interviewstudie. In J. Schippl, U. Burghard, N. Baumgartner, B. Engel, M. Kagerbauer, & E. Szimba (Hrsg.), Städtebauliche und sozioökonomische Implikationen neuer Mobilitätsformen (S. 31-71). Scientific Publishing. https://doi.org/10.5445/KSP/1000134617

Sprei, F., Hult, C., Hult, Å., & Roth, A. (2020). Review of the Effects of Developments with Low Parking Requirements. Sustainability, 12(5), 1-13. http://dx.doi.org/10.3390/su12051744

https://doi.org/10.3390/su12051744

Topp, H. H. (1993). Parking policies to reduce car traffic in German cities. Transport Reviews, 13(1), 83-95. https://doi.org/10.1080/01441649308716836

https://doi.org/10.1080/01441649308716836

Umweltbundesamt. (2021). Treibhausgas-Emissionen in Deutschland seit 1990 nach Kategorien der UNFCCC-Berichterstattung. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-stationar

Veröffentlicht

2023-12-08

Ausgabe

Rubrik

Artikel