Szenarien für den Pendelverkehr – Implikationen für eine Integrierte Verkehrspla-nung

Autor/innen

  • Jannik Horn-Effenberger rms GmbH

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr20.id138

Schlagworte:

Pendelverkehr, Szenarioanalyse, Integrierte Verkehrsplanung

Abstract

Pendeln ist geprägt von Widersprüchen und bedarf entsprechend einer Integrierten Verkehrsplanung. Diese ist in der Theorie fest verankert, findet jedoch in der Praxis nur in Ansätzen Anwendung. Davon ausgehend untersucht dieser Beitrag konkrete Gestaltungsparameter für den Pendelverkehr anhand von zwei Extremszenarien. Im Kern steht dabei die normative Integration, also die Zieldefinition. Anhand der Szenarien zeigt sich für den Pendelverkehr, dass es einer aktiven Entscheidung innerhalb eines zuvor definierten Zielfeldes bedarf.

Literaturhinweise

Get persistent links for your reference list or bibliography.

Copy and paste the list, we’ll match with our metadata and return the links.

Members may also deposit reference lists here too.

BEHNEN, T. und E. OTT, 2006. Arbeitskräftemobilität: Fernpendler und ihre Lebenssituation. Arbeit und Lebensstandard, S. 56-59

BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, Hg., 2019. Pend-lerverflechtungen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Ländern [Zuletzt geprüft am: 02.03.2023]. Verfügbar unter: https://pendleratlas.statistikportal.de/

BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, Hg., 2022. Gemeinde-daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort. Deutschland, Länder, Regie-rungsbezirke, Kreise und Gemeinden [Zuletzt geprüft am: 06.10.2022]. Verfügbar unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=20934&topic_f=beschaeftigung-sozbe-gemband

BUNDESREGIERUNG, Hg., 2020. Deutsche Nachhal-tigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021 [Zuletzt geprüft am: 22.05.2022]. Verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846

GÖTZE, U., 1993. Szenario-Technik in der strategi-schen Unternehmensplanung. 2. aktualisierte Aufla-ge. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. DUV

https://doi.org/10.1007/978-3-322-96174-7

HAAS, A., 2013. Zur wachsenden Bedeutung berufs-bedingten Pendelns - neu gewonnene Freiheit oder Sachzwang? In: O. SCHWEDES, Hg. Räumliche Mobili-tät in der zweiten Moderne. Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten. Berlin: Lit, S. 257-272

HORN-EFFENBERGER, J., 2023. Die Zukunft des Pen-delns. Eine Szenarioanalyse zu den Herausforderun-gen einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext einer Integrierten Verkehrsplanung. Reihe: Mobilität und Gesellschaft. Band 14. LIT-Verlag, Münster

KERSTING, M., E. MATTHIES, J. LAHNER und J. SCHLÜ-TER, 2020. A socioeconomic analysis of commuting professionals. Transportation (48), S. 2127-2158

https://doi.org/10.1007/s11116-020-10124-w

KOSOW, H., R. GASSNER, L. ERDMANN und B.-J. LU-BER, 2008. Methoden der Zukunfts- und Szenario-analyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Berlin: IZT. WerkstattBericht / IZT, Institut für Zu-kunftsstudien und Technologiebewertung.

LIMMER, R., 2005. Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung 17(5), S. 96-114

LIMMER, R. und N. SCHNEIDER, 2008. Studying Job-Related Spatial Mobility in Europe. In: N. SCHNEIDER und G. MEIL, Hg. Mobile Living Across Europe I. Rele-vance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries: Babara Budruch Publishers

https://doi.org/10.2307/j.ctvddzvz7

NITSCHKE, L., P. QUENTIN, F. KANISIUS, K. SCHLUCKE-BIER, N.S. BURLON, J. BUSCHER, J. DEFFNER, A. BRUNS, M. STEIN, H. MÜHLHANS, F. OTHENGRAFEN und J.-M. JOOST, 2022. Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven. ISOE-Materialien Soziale Ökologie (67)

PÜTZ, T., 2019. Pendeldistanzen und Pendlerver-flechtungen [Zuletzt geprüft am: 02.03.2023]. Ver-fügbar unter: https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-uns-bewegen/100-Pendlerdistanzen-Pendlerverflechtungen.html#_cqlmons07

RÜGER, H. und A. SCHULZE, 2016. Zusammenhang von beruflicher Pendelmobilität mit Stresserleben und Gesundheit. Bestehen Unterschiede nach sozio-demografischen Gruppen? Prävention und Gesund-heitsförderung 2016(1), S. 27-33

https://doi.org/10.1007/s11553-015-0521-2

RUPPENTHAL, S. und D. LÜCK, 2009. Jeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil: berufsbedingte räumliche Mobilität im Vergleich. Informationsdienst Soziale Indikatoren (42), S. 1-5

SANTKIEWITSCH, L. und W. SEIFERT, 2014. Der Weg zur Arbeit - kurzer Sprung oder lange Reise? Pend-lermobilität im Jahr 2012. Statistik kompakt (03/14), S. 1-6

SCHEINER, J., 2013. Wohnstandortwahl und Ver-kehrshandeln im Kontext von Individualisierung und strukturellen Zwängen. In: O. SCHWEDES, Hg. Räum-liche Mobilität in der zweiten Moderne. Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten. Berlin: Lit, S. 137-154

N. SCHNEIDER und G. MEIL, Hg., 2008. Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries: Babara Budruch Publishers

https://doi.org/10.2307/j.ctvddzvz7

SCHNEIDER, N., H. RÜGER und S. RUPPENTHAL, 2016. Mobilität und mobile Lebensformen. In: Y. NIEPHAUS, M. KREYENFELD und R. SACKMANN, Hg. Handbuch Bevölkerungssoziologie. Mit 80 Abbildungen und 30 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS, S. 501-525

https://doi.org/10.1007/978-3-658-01410-0_24

SCHWEDES, O. und A. RAMMERT, 2021. Was ist Inte-grierte Verkehrsplanung? Hintergründe und Per-spektiven einer am Menschen orientierten Planung. IVP-Discussion Paper

https://doi.org/10.26128/2023.56

PMid:31236764

SCHWEDES, O., A. RAMMERT, S. DAUBITZ und M. HOOR, 2023. Mobilität und Verkehr. Grundlegende Begriffe der Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft. Reihe: Mobilität und Gesellschaft. Band 13. LIT-Verlag, Münster

https://doi.org/10.52038/9783643250995

PMid:38081689

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS), Hg., 2020. Erwerbstätige nach Stellung im Beruf, Entfernung, Zeitaufwand und benutztem Verkehrsmittel für den Hinweg zur Arbeitsstätte 2020 in % [Zuletzt geprüft am: 18.10.2021]. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/pendler1.html

STATISTISCHES BUNDESAMT (DESTATIS), Hg., o. J. Mobilitätsindikatoren mit Mobilfunkdaten [Zuletzt geprüft am: 29.08.2022]. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Service/EXDAT/Datensaetze/mobilitaetsindikatoren-mobilfunkdaten.html;jsessio-nid=DB0E6F1AC1A6802E0DC781434685814D.live731#Datengrundlage

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE (VDI), Hg., 2000. Technikbewertung - Begriffe und Grundlage. VDI 3780

VOGL, G., K. ROLLER, V. EICHMANN, N. SCHIML und B. PANGERT, 2014. Mobilität "rund um die Arbeit" Ergebnisse der quantitativen Befragung. UNIVERSI-TÄT FREIBURG; HANS BÖCKLER STIFTUNG [Zuletzt geprüft am: 29.01.203]. Verfügbar unter: http://www.prentimo.de/assets/Uploads/Vogl-u.a.-2014-Broschure-Mobilitat-rund-um-die-Arbeit-Ergebnisse-quanti-Befragung.pdf

Veröffentlicht

2024-03-21