Erfolgsfaktoren nachhaltiger deutscher Mobilitätsprojekte

Autor/innen

  • Martin Albert Technische Universität Chemnitz
  • Lilly Meynerts Technische Universität Chemnitz
  • Isabel Seiffert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr21.id146

Schlagworte:

Mobilitätsprojekte, Erfolgsfaktoren, Misserfolg, Nachhaltigkeit, NutzerInnen

Abstract

In der vorliegenden Studie werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren deutscher Mobilitätsprojekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit analysiert. Zu diesem Zweck wurde theoriegeleitet ein standardisierter Fragebogen erstellt mit den Themen projektbezogene Informationen, Phasen der Mobilitätsprojekte, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Verstetigung des Erfolgs sowie Berücksichtigung von NutzerInnen und Nachhaltigkeit. 60 vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden mit Hilfe deskriptiver Statistik ausgewertet.

Literaturhinweise

Agora Energiewende (2024): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2024. Berlin.

Arnstein, S. R. (1969): A ladder of citizen partici-pation. Journal of the American Institute of plan-ners, 35(4), S. 216-224.

https://doi.org/10.1080/01944366908977225

Ballreich, S. (2023): Unterschiedliche Ansätze für Raumkategorien in Baden‑Württemberg - Der Landesentwicklungsplan 2002 und der europäische Verstädterungsgrad DEGURBA im Vergleich. Statis-tisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2023.

Bergmann, R., Garrecht, M. (2021): Projektma-nagement. In: Organisation und Projektmanage-ment. BA KOMPAKT. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

https://doi.org/10.1007/978-3-662-63754-8

Blanck, R., Hacker, F., Heyen, D.A., Zimmer, W. (2017): Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität. Abschlussbericht der Studie. Stuttgart: Schriftenrei-he der Baden-Württemberg Stiftung, Nr. 87.

Bonitz, A., Leitner, M., Rinnerbauer, B., Schoß-böck, J., Terbu, O., Vogl, S., Zehetbauer, S. (2018). Technologien für digitale Bürgerbeteiligungsverfah-ren. In: Leitner, M., (Hrsg.) Digitale Bürgerbeteili-gung Forschung und Praxis - Chancen und Heraus-forderungen der elektronischen Partizipation. Wies-baden: Springer Vieweg, S. 99-125.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-21621-4_5

Bundesregierung (2021): Deutsche Nachhaltig-keitsstrategie: Weiterentwicklung 2021. Frankfurt am Main.

Döring, N. (2008): Online-Forschung. Handbuch Medienpädagogik, S. 357-363.

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_53

Duden (2024): Erfolg. https://www.duden.de/rechtschreibung/Erfolg

Fantapié Altobelli, C. (2017): Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 3. Aufla-ge. Konstanz: UTB.

https://doi.org/10.36198/9783838587219

Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse - als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91538-8

Hammer, S., Petry, C., & Schmidt, M. (2019): Eva-luation der von KOMO/DZM geförderten Mobili-tätsprojekte: Schlussbericht.

Herstatt, C. (1999): Theorie und Praxis der frühen Phasen des Innovationsprozesses. In: io Manage-ment, Jg. 68 (10), S. 72-81.

Kahlenborn, W., Clausen, J., Behrendt, S., Göll, E. (2019): Auf dem Weg zu einer Green Economy: Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld University Press.

https://doi.org/10.1515/9783839444931

Konrad, K. (2005): Mündliche und schriftliche Be-fragung: Ein Lehrbuch (3. [unveränd.] Aufl.). For-schung, Statistik & Methoden: Vol. 4. Landau: Verl. Empirische Pädagogik.

Meynerts, L.; Rehme, M.; Albert, M.; Götze, U.; Seiffert, I.; Mocanu, T. (2024): Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Entwicklungspro-zesse innovativer Mobilitätskonzepte und zugehöri-ger Geschäftsmodelle im ländlichen Raum. In: Proff, H. (Hrsg.): Next Chapter in Mobility - Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler (in Drucklegung).

Nanz, P., Fritsche, M. (2012): Handbuch Bürger-beteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bil-dung, 10.

nexus Institut (2024): Begleitforschung Nachhalti-ge Mobilität (BeNaMo). https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/mobilitaetswerkstadt-mws-2025/

Projektmanagement Handbuch (2018): Erfolgsfak-toren von Projektmanagement. https://projektmanagementhandbuch.de/handbuch/projektinitiierung/erfolgsfaktoren-von-projektmanagement/

Raab-Steiner, E., Benesch, M. (2018): Der Frage-bogen: Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung (5., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wien: UTB: Schlüsselkompetenzen. facul-tas.

https://doi.org/10.36198/9783838587271

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) (2018): Nachhaltigkeitsstrategie für Sachsen 2018. Dresden.

Straßburger, G., & Rieger, J. (2019): Bedeutung und Formen der Partizipation-Das Modell der Parti-zipationspyramide. Partizipation kompakt. Für Stu-dium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 2. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim Basel.

Umweltbundesamt (UBA) (2015): Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die Natio-nale Nachhaltigkeitsstrategie. Texte 12/2015. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-von-indikatoren-im-bereich-mobilitaet

Umweltbundesamt (UBA) (2023): Projektionsbe-richt 2023 für Deutschland. Climate Change 39/2023. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/projektionsbericht-2023-fuer-deutschland

United Nations (o. J.): Sustainable Development Goals, online: https://sdgs.un.org/goals.

Veröffentlicht

2024-05-22